Heizkraftwerk

hoffe, meine Frage wird nicht gleich als „hier fehl am Platze“ verbannt. Ich habe eine Wohnung in Berlin in Aussicht, die ziemlich in unmittelbarer Nähe des Heizkraftwerks Lichterfelde/Steglitz liegt. Kann mir jemand sagen, ob ich aufgrund irgendwelcher Abgase o.ä. Bedenken haben müsste?

Vielen Dank für jegliche Info
Gruß
Gerry

Hallo Gerry,

hoffe, meine Frage wird nicht gleich als „hier fehl am Platze“
verbannt. Ich habe eine Wohnung in Berlin in Aussicht, die
ziemlich in unmittelbarer Nähe des Heizkraftwerks
Lichterfelde/Steglitz liegt. Kann mir jemand sagen, ob ich
aufgrund irgendwelcher Abgase o.ä. Bedenken haben müsste?

Kraftwerke sind nach Bundesimmissionsschutzgesetz genehmigt worden, dabei schaut die Behörde, daß nicht zuviel Schadstoffe, Staub und Lärm freigersetzt wird. Aussserdem durften damals (da es im Osten liegt, sicher bei der Modernisierung) die Bewohner Einwände gegen das Projekt vortragen. Diese musste die Behördeauch mit abwägen.

Tschuess Marco.

Danke Marco,
aber weder Steglitz/Lichterfelde noch das Kraftwerk lag oder liegt im Osten… :wink:
ich hätte eigentlich auch gern gewusst, was da aus den Schornsteinen rauskommt…

LG
Gerry

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
zu dem Thema erst aml folgende Episode:
Immer wenn mein Bruder mich in Dresden besucht hat, beschwerte
es sich darüber, daß er Atemprobleme bekommt. Mein Bruder ist
mit Astma geboren. Die Stadtluft verträgt er schlecht. Nun der
Witz bei der Sache: Er wohnt seit über 10 Jahren in Sichtweite
(knapp 1km) vom Kraftwerk Jänschwalde und dort hat er keine
Probleme.
-> Brennstoff Braunkohle, Installierte Leistung ca. 2500MW.

Ich gehe davon aus, daß dieses Heizkraftwerk wesentlich weniger
Leistung hat und also auch weniger Schadstoffe emmitiert.

Was aus den Schornsteinen bzw. Kühltürmen rauskommt, ist auch
vom Brennstoff abhängig. -> Gas, Öl, Braunkohle oder Steinkohle.

Allg. kann gesagt werden, daß die Schadstoffe nicht ums Werk
herum niedersinken, sondern viele km weit fliegen. Die Belastung
wird also nicht wesentlich höher sein, als sowieso im Stadtgebiet
von Berlin (Staub und Abgase durch Verkehr,Heizungen).
Außerdem sind die Schadstoffe von Kraftwerken (Asche, SO2,NOx)
für den Menschen weniger Schädlich, als z.B. von Dieselruß oder
Chemiefabr./Müllverbrennung.
Eine Sache kann unangenehm sein. Wenn das Heizkraftwerk Kühltürme
hat, dann ist entgegen der (Haupt-)Windrichtung mit Kondensat-
niederschlag zu rechnen. Unmittelbar im Umkreis bis ca. 1km kann
es also standig Nieselregen geben, obwohl die Sonne scheint.
Im Winter gibts dann auch andauernt verschäft Glatteis.
Diese Effekte hängen natürlich auch mit der Größe zusammen.
Gruß Uwi

Danke Marco,
aber weder Steglitz/Lichterfelde noch das Kraftwerk lag oder
liegt im Osten… :wink:

ich kenn mich in Berlin nicht so toll aus, aber wie heisst den der Bahnhof/Stadtteil im Osten der auch mit Lich anfängt ?

ich hätte eigentlich auch gern gewusst, was da aus den
Schornsteinen rauskommt…

Stickoxide, Schwefeldioxid, Staub
Wie schon gesagt:
für die Schadstoffe gibt es Grenzwerte, die der Betreiber einhalten muss, sonst ist die Bude dicht. Schummeln geht auch nicht, da die Messwerte (versiegelte Messgeräte) per Standleitung an die Behörden gehen. Ende der 80er ist die Bundesimmissionsschutzgesetzgebung in Bezug auf Heizkraftwerke verschärft worden (Saure-regen-Problematik), so daß zwischen 1985 und 1995 ein riesiges Investprogramm bei den HKWs gelaufen ist.
Ansonsten kann ich mich dem anderen Posting (Herbert ?) anschliessen. Der Verkehr ist schlimmer (Dieselruss, NOx) und die Hausfeuerung in Bezug auf Schwefeldioxid.
Die erwähnte Niederschlagshäufigkeit hat auch ihr gutes: der Staub wird aus der Luft gewaschen bzw. kann nicht so leicht von der Strasse aufgewirbelt werden.
Kurz und gut: Die Emissionen im Normalbetrieb (eines dt. Betriebes) schliessen Gesundheits- und Umweltgefahren i.d.R. aus. Und die denkbaren Havarien in einem HKW sorgen nicht für Gesundheitsgefahren. Also du kannst dort ohne Probleme wohnen.

Tschuess Marco.

Hallo Gerry!

Wenn Du Angst vor einem Heizkraftwerk hast, dürftest Du nur noch im Wald wohnen. Jedes Haus hat ein Heizwerk (wenn es nicht gerade von einem Heizkraftwerk mit Wärme versorgt wird).
Nichts wird so gut überwacht, wie ein öffentl. Heizkraftwerk.

Angst müßtest Du haben vor den heute installierten Kamin-, Kachel- und anderen Öfen für Festbrennstoffe. Dort wird oft der gesamte Müll eines Haushalts verbrannt, inklusive Kunststoff.

Gruß Werner

Berliner Luft
Hallo Gerry,

schau doch mal bei http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umwelta… (Messwerte aus den letzten zehn Jahren) vorbei. Aktuelle Messwerte findest Du bei http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/blume/.

Gesundheitsförderdernd dürfte Stadtluft im Allgemeinen nicht gerade sein, allzu viele Gedanken solltest Du Dir aber wohl nicht machen. Auf der Höhe des Schornsteinschlots ist Deine Wohnung ja wohl nicht?!

Grüße

Frank