Heizkreislauf aufbereitetes Wasser

Moin auch,

auf meinem Heizkreislauf ist der Druck ein bisschen niedrig, Wasser ist nötig. Allerdings sagt ein Zettel an der Heizung, dass der Kreislauf mit enthärtetem Wasser befüllt wurde. Dummerweise ist keine Enthärtungsanlage verbaut. Gibt es eine Art mobiler Enthärtunganlage, damit ich den Kreislauf auffüllen kann?

Ralph

Hallo!
Ja, Heizungsbauer haben so etwas, denn das Nachfüllen von Leitungswasser soll ja gerade vermieden werden.
Es wird aufbereitetes Wasser aus einem mitgebrachten Tank über eine Handpumpe ins System reingedrückt.
Es geht aber nie(fast) Druck verloren,wenn doch, dann ist da auch meist ein Grund, eine Undichtigkeit. Man hat es z.B. mit dem Entlüften übertrieben und mehr Wasser abgelassen als nicht vorhandene Luft.

MfG
duck313

Moinsen Ralph,
vergesse das enthärtende Wasser, mach es wie alle. Anschluss mit Schlauch  anschliessen und füllen. Das Wasser wird schon nicht schlechter werden als jetzt.

Oder frage deinen Heizungsmonteur der dir die Anlage eingebaut hat.

Sonnigen Tag
Matten

Hallo Ralph!
Den erforderlichen Druck errechnen Sie aus dem Höhenabstand zwischen Heizkessel und obersten Heizkörper. Statischer Mindestdruck bei 10 m Höhenunterschied = 1 bar plus 50% = 1,5 bar.
Bei uns hat das Wasserleitungswasser 28° d H (deutsche Härte). Das ist sehr hoch.  Die Heizungsbauer haben bei uns, um den statischen Druck einzustellen, den Füllzugang des Heizkessels direkt an einen Wasserhahn zum Stadtwassernetz angeschlossen. Habe bis jetzt, nach über 40 Jahren, noch keine Verkalkung feststellen müssen.
Denke Sie sollten sich das mit enthärteten Wasser sparen.
Wenn die Befüllung über einen Wasseschlauch geht, sollten unbedingt nach Befüllung beide Hähne geschlossen werden.

Viel Erfolg

Heizkreislauf aufbereitetes Wasser
Viele Hersteller von Heiztechnik schreiben aufbereitetes Wasser inzwischen vor und machen Gewährleistungs- und Garantieansprüche daran fest. Für ältere Anlagen hat das eher nur marginale Auswirkungen. Ich kenne Anlagen, die - bis auf die Kesselanlage - so über 60 Jahre alt sind.

Wenn die Befüllung über einen Wasseschlauch geht, sollten
unbedingt nach Befüllung beide Hähne geschlossen werden.

Der Schlauch ist umgehend und ZWINGEND auf der einen Seite zu lösen - besser noch komplett zu entfernen - sobald der Füllvorgang beendet ist.
Verbleiben darf die Verbindung nur in Verbindung mit einem sog. Systemtrenner.

Auch die „50% mehr“ sind völliger Blödsinn. Mach das mal bei einem Objekt mit 25 mtr Höhe…
Realistisch ist ein fester Zuschlag von ca. 0,5 bar auf den statischen Druck der Anlage.
Sehr wichtig ist in diesem Zusammenhang auch der richtig eingestellte Vordruck des Ausdehnungsgefässes der der Anlagenhöhe entsprechen sollte.