Hallo Gerhard,
solche Experten wie dich wünsche ich mir öfter!! Die sich des Problems wirklich annehmen.
Was die Regelung betrifft, da habe ich dir alle DAten genannt, derer ich habhaft werden konnte. Ich habe mir auch noch einmal das Service-Handbuch angesehen. Da gibt es natürlich alle Möglichkeiten für die Steuerung, aber die sind nur elektronisch per Lesegerät auszulesen bzw. zu verändern.
Was Aussagen von Handwerkern betrifft, da bin ich immer sehr wachsam.
Hört sich für mich aber logisch an. Denn immer wenn ich den Informationsmodus aufgerufen hatte, war die Angabe: Heizkreispumpe aus. Obwohl durchaus ein Laufgeräusch zu hören war.
Und im Übrigen: der Handwerker kriegt von der Verwaltung erst Geld, wenn das Problem beseitigt ist.
Von daher bin ich zuversichtlich.
Ich melde mich mit mit dem Ergebnis zurück.
Ich wünsche einen schönen Tag.
Dieter
nachtrag:
Ich war wohl noch im Halbschlaf vorhin. Was ich sagen wollte, ist, dass egal ob „an“ oder „aus“ gemeldet wurde, die Pumpe immer das gleiche leise Geräusch von sich gab.
Der Heizungsbauer erklärt das so, dass im Prinzip die Pumpe immer läuft, aber wegen eines Lagerschadens nicht die volle Leistung bringt.
Die Meldung an oder aus konnte er mir aber nicht erklären.
Und: die gefühlte Laufzeit (Wärmefluss) war 4-5 min und danach eine ca. 30min Pause.
Wir werden sehen…
P.S. Das mit dem „regelgerät“ lässt mir keine Ruhe. Die komplette Regelung ist in den Kessel integriert. Wo sollte ich denn suchen oder fotografieren???
Hallo Dieter,
offensichtlich handelt es sich um ein Kompakt-Heizgerät, dort gibt es bestimmt (eventuell hinter einer Klappe oder an irgendeiner Seite oder Verkleidung) ein Typenschild, wo der Hersteller und der Gerätetyp angegeben ist. ( Junkers, Benrad, Weishaupt, Viessmann o.ä.) Oder auch auf deiner Bedienungsanleitung müssen doch irgendwelche Daten zu finden sein!? Wie geschrieben, sonst einfach mal das Gerät mit seinen Bedienelementen fotografieren und mitmailen, um dein Problem lösen zu können.
Gruß
Gerd
So, die neue Pumpe ist drin.
Es ist festzustellen, dass die Heizkörper schneller warm werden und damit auch ganz voll werden. Das eigentliche Problem der schlechten Heizleistung scheint damit gelöst zu sein.
Allerdings hattest du anscheinend auch Recht, denn das Regelungsverhalten ist immer noch so, dass die Heizkörper vor der nächsten Befüllung fast komplett wieder abkühlen. Das kenne ich ja so von meiner Wohnung nicht.
Ich habe heute mal fotos gemacht und würde dir (nach Bearbeitung und Verkleinerung) gern mal 2-3 schicken.
Geht das hier per PN oder willst du mir deine direkte Email-Adresse nennen???
Grüße,
Dieter
Hallo Dieter,
lass uns doch direkt schreiben, meine Adresse ist:
[email protected]
ist auch leichter mit den Übertragen der Foto`s.
Gruß
Gerd