Heizkreispumpe läuft zu kurz

Liebe/-r Experte/-in,

wir sind hier in Kassel ein WEG mit 8 Parteien.

Mit der -neuen- Zentralheizung habe ich folgendes Problem: Da ich nicht ständig in meiner Wohnung bin, möchte ich bei Bedarf schnell zu Wärme kommen. Leider kann es bis zu 30min dauern, bis Wärme in den jeweiligen HK kommt. Dannn dauert es ca. 3-4 min, dann ist die Heizpumpe wieder aus. In dieser Zeit ist ein HK (90hoch, 50breit,10tief) zu etwa einem Drittel oben warm. Je nach vorlauftemperatur ist dieses Drittel nach 30min wieder kalt und das spiel geht von vorne los.
Nicht nur, dass der Raum nie warm wird, registriert der Wärmezähler jedes Mal Heizung „an“ und zählt, obwohl 2/3 unterhalb alles kalt ist.

Der Heizungsbauer sieht kein Fehlverhalten der Anlage.

Was sagen Sie?

Gruß,
Dieter

Hallo,
wenn Sie an der Fernwärme angeschlossen sind, dann könnte folgendes sein:
Die Fernwärme hat eine Rücklauftemperaturbegrenzung. Bei kalten Temperaturen, wie jetzt unter 0° C, reißt der Regler auf, die Heizkörper sind nicht richtig ausgelegt, vielleicht ist die Anlage auch nicht richtig hydraulisch eingestellt, es kommt zu warme Temperatur in den Rücklauf, der Regler schließt und so schaukelt das System hin und her.
Der Heizungsbauer hat dieses Phänomen noch nicht geschnallt.
Viel Spass beim weiteren suchen, ggf nochmal melden

Vielen Dank!

also, wir haben eine ganz „normale“ Zentralheizung mit Brennwertkessel (oder wie das heißt)
Ein hydraulischer Abgleich hat natürlich nicht stattgefunden. Fairerweise muss man allerdings sagen, dass das kaum möglich sein wird, da von Uralt-Gussglieder-HK bis zu FB-Hzg alles vorhanden ist und außerdem in einigen Wohnungen/Kellern auch noch erweitert wird.

Ich frage noch einmal nach, weil ich gern wüsste, was wir an Stellschrauben zur Verfügung haben. Die Pumpe regelt automatisch nach irgendwelchen Kriterien (ich vermute ja auch, dass es die rücklauftemp. ist). Da kommt man weder physisch noch über das Menü dran.

Ist es für die Regelung zB. ein Unterschied, ob man die solltemperatur erhöht oder ob man die Kennlinien verschiebt???
Letzteres müssen wir nämlich in jedem Fall noch machen, da es mehreren Leuten jetzt in der Übergangszeit zu kühl war.

Heute Morgen (die Temperatur fiel deutlich) waren die Heizkörper auch fast durchgewärmt.

Herzl.Grüße,
D.Dröge

Hallo, zur Beantwortung ist mehr Info zum System erforderlich.
Allgemein ist zu sagen, dass Heizungen für Dauerbetrieb konzipiert werden. Mindestens abgesenkter Betrieb sollte auch bei Abwesenheit eingestellt sein.
Der Installateur sollte eine Betriebsanweisung liefern.
Gruß K. Poppek

Liebe/-r Experte/-in,

wir sind hier in Kassel ein WEG mit 8 Parteien.

Mit der -neuen- Zentralheizung habe ich folgendes Problem: Da
ich nicht ständig in meiner Wohnung bin, möchte ich bei Bedarf
schnell zu Wärme kommen. Leider kann es bis zu 30min dauern,
bis Wärme in den jeweiligen HK kommt. Dannn dauert es ca. 3-4
min, dann ist die Heizpumpe wieder aus. In dieser Zeit ist ein
HK (90hoch, 50breit,10tief) zu etwa einem

Gruß,
Dieter

Hallo Herr Poppek,

vielen Dank für Ihre Antwort.
Aus technischer Sicht haben Sie sicher Recht.
Nur ist es so, dass ich letztes jahr genau das gemacht habe. Laut der Ablesefirma habe ich im Schnitt genauso viel bezahlt wie die anderen Eigentümer, die voll geheizt haben.
Das ist nicht im Sinne meines Geldbeutels.
Jetzt könnte ich also auch voll heizen, das ist aber nicht im Sinne der Umwelt.
Ähnlich ist es auch in der von mir bewohnten Wohnung. Ich spare. Weil aber die Heizkörper immer nur etwa ein drittel gefüllt werden, registiert der Wärmezähler „Heizung an“.
Hier werde ich also jetzt voll heizen und lieber das Fenster öffnen.
Ds kann ja nicht der Stand der Technik sein???
Und jetzt suche ich eine Lösung für die derzeit noch unbewohnte Wohnung.

Liebe Grüße,
D.Dröge

Ich gehe mal davon aus, dass für die Fußbodenheizung und die Radiatoren oder Heizkörper jeweils außentemperaturabhängige Heizungsregler vorhanden sind. Dann muss auaf jeden Fall die Heizkurve richtig eingestellt sein. Es darf auch nich sein, dass Heizkörper an den Fußbodenregelkreis angeschlossen sind. Das wäre auch eine Möglichkeit des Fehlers. Es könnte auh sein, dass an der Kesselregelung wegen Brennwerteinstellung etwas nicht richtig ist.
Fazit: Da muss mal ein Fachmann nachsehen. Aus der Ferne ist leider nicht mehr zu machen.
Viel Erfolg

okay, besten Dank.
Mit dem Fachmann ist das so eine Sache. Aber wir bleiben dran…
Gruß,
D.Dröge

Hallo Herr Dröge,
Sie sollten schon eine gewisse Grundwärme in der Wohnung halten.
Heizung anlassen und Thermostatventile zwischen 1+2 einstellen, das spart mehr als ein und aus.
Wenn Sie die Wohnung auskühlen lassen, geht das zu Lasten der Nachbarn und bringt nichts.
Gruß K. Poppek

Hallo Herr Poppek,

vielen Dank für Ihre Antwort.
Aus technischer Sicht haben Sie sicher Recht.
Nur ist es so, dass ich letztes jahr genau das gemacht habe.
Laut der Ablesefirma habe ich im Schnitt genauso viel bezahlt
wie die anderen Eigentümer, die voll geheizt haben.
Das ist nicht im Sinne meines Geldbeutels.

Liebe Grüße,
D.Dröge

nochmals besten Dank…

Hallo,
leider kann ich auf die Ferne so einfach nichts dazu sagen, aber eine Heizung auf und zudrehen, nach bedarf, funktioniert bei modernen Anlagen meist nicht ohne weiteres.
Die Heizkörper sind so einzustellen, dass eine Gewisse Grundlast ständig zur Verfügung steht. Eine Raumtemperatur bei Abwesenheit mit mehr als 2°C unter der gewünschten Temperatur braucht normalerweise auch mehr Energie zum Aufheizen, als gespart werden kann.
Wenn die Heizkörper nicht ganz warm werden, liegt das vermutlich am fehlenden hydraulischen Abgleich. Der muss aber gemacht werden, wenn die Anlagen richtig funktionieren soll.
Das ist übrigens auch Pflicht.
Ich würde mal den Vermieter darauf ansetzen.

MfG
Uli

Hallo Herr Saller,

besten Dank für die Antwort.
Klar ist es schwierig, aus der Ferne eine Lösung zu finden.
Ich wollte eigentlich auch nur ein paar Lösungsvorschläge, die man dann auf Machbarkeit abchecken kann.

In meiner eigenen Wohnung kann ich jederzeit einen HK aufdrehen und sofort kommt Wärme, und zwar auch so lange, bis zumindest die Umgebung die gewünschte Temperatur erreicht hat.
Es geht also.

Ein hydraulischer Abgleich ist hier wie dort nicht gemacht worden.
Und ich habe hier sogar eher die schlechtere Lage, was Druckverteilung angeht.

Ein hydraulischer Abgleich ist insofern auch sehr schwierig zu machen (die Wohnung, um die es geht), weil in dem Haus von Uralt-HK bis zu modernen Platten-HK und separat auch FBHz alles vertreten ist.

Meine Frage: welche Stellschrauben hätten wir zur Verfügung, damit wenigstens die Laufzeit der Pumpe verlängert wird??
Der Heizungsbauer will nichts machen. Wir müssten einem anderen einen konkreten Auftrag geben…

Hätten Sie da noch eine Idee?

Gruß,
D.Dröge

Hallo Dieter,
leider gibst du keine Angaben darüber, von welcher Regelung aus deine HK-Pumpe gesteuert wird. Ohne etwas genauere Angaben kann ich dir leider nicht helfen.
Gruß
Gerd

Hi Gerhard,

danke für die Antwort.

eine neue Zentralheizung. Ich gehe davon aus, dass die Heizkreispumpe über die rücklauftemperatur gesteuert wird. (HK-Thermostat etc. haben wir schon ausgeschlossen.)
Meine Frage ist, wie kann man die Pumpe „überzeugen“, etwas länger zu laufen? Evtl. erst bei etwas höheren rücklauftemperatur?
Zumindest prinzipiell.

Danke und Gruß,
Dieter

Hallo Dieter,
wie schon geschrieben, kann ich ohne Angabe des Regelgerätes, welches die Heizkreispumpe steuert,
bzw. wie Ihr diese dazu animiert einzuschalten, dir leider keine hilfreiche Antwort geben. Schaltet ihr nur einen Thermostat ein oder habt ihr einen sogenannten „Anwendheitsschalter“, der dann einer übergeordneten Regelung mitteilt die Pumpe einzuschalten; du musst doch irgendein Regelgerät bedienen um die Pumpe einzuschalten!?
Bitte suche doch die genaue Typenbezeichnung, damit ich dir weiterhelfen kann.
Gruß
Gerd

moin…

das ist ja mein Problem. Unsere verfügbaren „Stellschrauben“ sind Vorlauftemperatur, Absenktemperatur, Zeitprogramm und Kennlinien. Alles andere Ist automatisiert.
Schade, ich hätte gern mehr gewusst, bevor wir uns mit einem „Fachmann“ unterhalten. Ich habe da so meine Erfahrungen.
Vermutlich muss man dazu eher mit der Herstellerfirma sprechen.
Einstweilen schönen Dank. Vielleicht versuchen wir es ja doch mal hier vor Ort.

Einen schönen Sonntag noch (hier in Kassel schneit es wie verrückt.)

Hallo Dieter,
kannst du an deinem Regelgerät vielleicht irgendwo einen Hersteller und eine Typenbezeichnung finden?
Falls nicht, lade doch bitte ein Foto von dem Gerät hoch, vielleicht erkenne ich dann ja den Hersteller!
Ein Versuch wäre es wert.
Gruß
Gerd

Hallo Gerhard,
danke für deine Bemühungen. Ich weiß nicht, was du mit Regelgerät meinst. Da gibt es einen Außenfühler, dann irgendwo messfühler für Vor- und Rücklauf (keine Ahnung, wo die sitzen), und natürlich die HK-thermos, die aber bei dem Problem keine Rolle spielen.
Da gibt es noch eine Einstellmöglichkeit an der Brücke zwischen Vor- und Rücklauf. Wahrscheinlich so ein sicherheitsventil. Einstellungen von 100 bis 400…

Mehr gibt es nicht!

Danke und Gruß
Dieter

Hallo Dieter,
ich meinte das Regelgerät, wo du die Heizkurve bzw.
die Vorlauftemp. und die Zeiten einstellen kannst!
Gruß
Gerd

Hallo Gerhard,

du meinst das Steuergerät des Heizkessels. Was der kann, das hatte ich ja schon beschrieben.
Heute hatte ich die Faxen dicke und habe einen heizungsbauer bestellt.
Diagnose: Pumpe defekt. Warum dann alle 30 min ein „Wärmeschwall“ kommt, ist mir zwar schleierhaft, aber er ist sich ganz sicher. Und warum von den anderen keine Beschwerden kommen, auch. Immerhin konnte ich auf den Hinweis auch die Knistergeräusche hören.
Es soll nun eine neue Pumpe her.
Wenn’s hilft, dann bin ich ja zufrieden.

Ich werde Rückmeldung geben…
Grüße,
Dieter

Hallo Dieter,
lasse dich bitte nicht verarschen, nach deiner Aussage läuft die Pumpe ja ca. 30 Minuten, ergo kann die Pumpe
nicht defekt sein, es kann also nur an der Ansteuerung der Pumpe liegen. Selbst wenn es eine „PWM - Pumpe“ ist,-diese registriet den Wärmebedarf aufgrund der Durchflussmenge- muss die Regelung die Pumpe bei diesen Aussentemperaturen dauerhaft eine Einschaltung signalisieren! Das Problem ist nicht die Pumpe, sondern deine Regelung! Leider kannst/ willst du mir mir ja nicht den Regelungstyp mitteilen, daher weiss ich jetzt wirklich nicht wie ich dir weiterhelfen kann.

Gruß
Gerd