Heizleisten preiswert selbst bauen

Guten Tag Ich bi neu hier, bin aber immer wieder über Diskussionen rund um das Thema Heizleisten hier im Forum gestoßen… zudem habe ich viele nützliche Infos erhalten und soeben meine neue Pelletheizung sowie Solaranlage fertig gestellt.

Ich will als nächstes einige Kellerräume in Stand setzen, die als Büro genutzt werden sollen.

Momentan ist da ein Estrich 5cm drin (auf 3cm Styropor direkt auf die Bodenplatte) mit Teppich drauf. Leider sind die Bodentemperaturen mit 13-15° sowohl im Winter als auch im Sommer immer relativ kalt, sodass ich nicht gut hier Arbeiten kann…

Fußbodenheizung wäre der Traum um schön warme Füße zu haben, aber ich finde einfach keine günstige Lösung um die 80qm mögliche Bürofläche damit auszustatten…

Als alternative dachte ich an einen gedämmten Fußbodenaufbau (anstatt des jetzigen Estrich mit Teppich, alles raus) bestehend aus

Feuchtigkeitssperre 8cm Trittschalldämmung 035 20mm Spanplatten Dampfsperre Laminat

um zumindest das abkühlen der Füße so weit wie möglich zu unterbinden

Als Heizsystem hätte ich an Heizleisten gedacht und damit mind. 2 Außenwände und 1 massive Innenwand abgedeckt.

Das Problem bei Heizleisten ist aber der relativ hohe Preis (ab 80 EUR /l) und die nicht immer passende Abdeckung (Variotherm sieht besser aus)

Als alternative käme ein Selbstbau in Frage, der aber sowohl mit Kupferrorh und Lamellen auflöten als auch Rohr mit integrierten Fins aus kostengründen auch nicht funktioniert.

Beim Bau meiner Solaranlage habe ich viel mit Edelstahlwellrohr gehandhabt, das in der Variante DN16 mit kosten von 3 EUR /m ziemlich günstig ist.

Wäre es denkbar die Wände damit abzufahren und eine ausreichende Erwärmung dieser zu erzielen?

Kostenpunkt läge dabei bei

6-8 EUR/m für das Edelstahlwellror (1x Vorlauf + 1x Rücklauf) 1 EUR/m Halterungen für Rohre 10 EUR/m Aluabdeckung Flachprofil

Ich schätze man käme mit in etwa 30 EUR/Laufmeter gut durch und läge damit um 50 EUR günstiger als originale Heizleisten.

Bei 50 Laufmeter in der Summe wären das locker mal 2500 EUR Ersparnis, mit denen ich mir noch ggf einen schönen Röhrenheizkörper als Handtuch, Jacken oder sonstwas wärmer reinmache.

Was sagt Ihr dazu? Freue mich auf Euer Feedback

Grüße Igor

Hallo

Würde nur auf ausgereifte Systeme zurückgreifen.
Es gibt Fussbodenheizungen mit sehr nierdrigen AUfbauhöhen auf dir direkt ein Bodenbelag verlegt werden kann, oder grad nur eine Spezialausgleihmasse und dann Belag drauf.
Selbstbau wäre mir zu heikel.
Bodendämmung ist immer sinnvoll und auch von der EnEV vorgeschrieben; nur weiss ich manchmal nicht wie man das Mindestmaß an Dämmwert erreichen sollt wenn nicht ausreichend Bodenaufbauhöhe zur Verfügung stehen!!! So viel zu Theorie und Praxis/Umsetzung…
Wenn der Boden gut gedämmt ist könnte man ja auch auf eine Wandheizung zurückgriefen, entweder Trockensystem oder Nass im Putz. Nur alles kostet halt Geld und man muss sich überlegen was einem die Sache Wert ist.
Sonst halt einfach Heizkörper rein und Boden bestmöglich dämmen.

MfG
Nelsont

Guten Tag Igor.

Meine Antworten sind zwischen Deinem Text.

Ich will als nächstes einige Kellerräume in Stand setzen, die :als Büro genutzt werden sollen.

//Das erfordert einen Wärmedämmstandard nach der Energieeinsparverordnung und ein Lüftungskonzept!
Ist aber kaum möglich hier alles zu beschreiben,
deshalb meine Vorschläge aus dem Bauch heraus und
ohne rechnerischem Hintergrund.//

Momentan ist da ein Estrich 5cm drin (auf 3cm Styropor direkt
auf die Bodenplatte) mit Teppich drauf. Leider sind die
Bodentemperaturen mit 13-15° sowohl im Winter als auch im
Sommer immer relativ kalt, sodass ich nicht gut hier Arbeiten
kann…

Fußbodenheizung wäre der Traum um schön warme Füße zu haben,
aber ich finde einfach keine günstige Lösung um die 80qm
mögliche Bürofläche damit auszustatten…

//Dann verzichte auf die Fussbodenheizung.

Als alternative dachte ich an einen gedämmten Fußbodenaufbau

// Ja, das ist ok.

Feuchtigkeitssperre 8cm Trittschalldämmung 035 20mm
Spanplatten Dampfsperre Laminat:

// Versuch mal 1cm Feuchtigkeitssperrschicht auf den Rohfussboden aus Beton, zum Beispiel aus mineralischer Dichtschlämme, dann 8 - 10cm Polystrol oder PU Schaumplatten mit möglichst hohem Dämmwert WLG 035 oder besser als 035, aber eine hohe Druckfestigkeit und dann die OSB/Spanplatte! //

Als Heizsystem hätte ich an Heizleisten gedacht und damit mind. 2 Außenwände und 1 massive Innenwand abgedeckt. Das Problem bei Heizleisten ist aber der relativ hohe Preis ab 80 EUR /l) und die nicht immer passende Abdeckung (Variotherm sieht besser aus)

Als alternative käme ein Selbstbau in Frage, der aber sowohl
mit Kupferrorh und Lamellen auflöten als auch Rohr mit
integrierten Fins aus kostengründen auch nicht funktioniert.

Beim Bau meiner Solaranlage habe ich viel mit
Edelstahlwellrohr gehandhabt, das in der Variante DN16 mit kosten von 3 EUR /m ziemlich günstig ist.

Wäre es denkbar die Wände damit abzufahren und eine
ausreichende Erwärmung dieser zu erzielen?

// Denkbar ist das. Aber wie soll die Wärmeregelung
ausfallen, was ist mit Büromöbel die wegen des Rohres
nicht mehr an die Wand gestellt werden können?
Warum gehen denn nicht Flachheizkörper ? //

Kostenpunkt läge dabei bei6-8 EUR/m für das Edelstahlwellror (1x Vorlauf + 1x Rücklauf)
1 EUR/m Halterungen für Rohre 10 EUR/m Aluabdeckung
Flachprofil

Ich schätze man käme mit in etwa 30 EUR/Laufmeter gut durch
und läge damit um 50 EUR günstiger als originale Heizleisten.

Bei 50 Laufmeter in der Summe wären das locker mal 2500 EUR
Ersparnis, mit denen ich mir noch ggf einen schönen
Röhrenheizkörper als Handtuch, Jacken oder sonstwas wärmer
reinmache.

Was sagt Ihr dazu? Freue mich auf Euer Feedback

Grüße Igor

// Zusammenfassend: Ich würde Boden und Wände von innen
bestmöglich dämmen, Flachheizkörper verwenden und für eine Be-/Entlüfung sorgen.

Viel Erfolg
Stefan Hüsges//