Heizleistung im Pool Außenebereich

Hallo!

Ich habe da ein Problem, welches mich schon länger beschäftigt, uns ich hoffe es kann mir hier einer
helfen.

Folgendes Ding:

Wieviel Heizleistung muss in einen Aussenpool gesteckt werden, damit dieser das ganze Jahr auf 26 Grad Temperatur bleibt.

Sprich wie hoch muss die Heizleistung sein und wie hoch wäre die benötigte Energie.

Hier die Daten des Besipieles:

90 cbm Wassermenge
62 qm Oberfläche
keine Abdeckung (das ganze Jahr nicht)
Dämmung an Wänden und unter der Sole
(genaue Daten können hier nicht übermittelt werden)

Ich weiss, das dieses Beispiel extrem unökologisch ist. Bitte daher „kauf dir nen Kraftwerk“ ect. sparen.

Würde mich bzw. mein Freudneskreis mal wirklich interessieren. Auch der Rechenweg zum Ziel. Was wird berücksichtigt.

Ach ja, es geht nicht um die erstmalige Erwärmung. Sondern nur ab dann, wenn das Wasser mit 26 Grad schon im pool ist, ist die Sache es bei der Temperatur zu behalten.

Jetzt schon vielen Dank für interessante und kompetente Antworten.

Gruß cydo

Hallo cydo,
so einfach ist das wirkliche Leben und die Physik nicht. Wichtig Kennzahlen fehlen komplett:
Windgeschwindigkeiten, Außentemperaturen usw…
Allerdings lehrt die Ingenieurskunst auch, das mit gekonnten Annahmen viel zu machen ist, also auf Seiten von Anbietern suchen. Kann mir vorstellen, dass es dort Abschätzungen geben wird - ich könnte es auch nicht rechnen.
Caio
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi, also wenn du wissen willst, wie viel Energie du zum dauerhaften warm halten benötigst, dann brauchst du ja nur den Abfluß an Energie berücksichtigen. Dazu benötigst du den Dämmwert, Auch K´ Wert genannt, den die Dämmung nach unten und zu den Seiten hat. Außerdem das Temperaturgefälle zum Erdboden. Wie das mit der Abgabe der Wärme an der Oberfläche an die Luft geht, weis ich nicht. Da müßte die Abgabe der Wärme vom Wasser an die Luft ja 100% sein. Plus zusätzlich die Verdunstungskälte. Sowas haben ja andere warme Gegenstände nicht. Wenn du das aber zusammenrechnest weist du die benötigte Wärmemenge pro Stunde/Tag/usw. Wieviel kW man benötigt, Wasser um 1 Grad pro Liter zu erwärmen, dafür gibt es auch ne Zahl. Aber das wäre ja dann das erste Aufwärmen. Mehr weis ich dazu leider auch nicht. Schau mal nach unter Wärmedurchgangswert, K-Wert bei Isolierungen und Materialien. Hilft vielleicht. Gruß, Tim

Das Problem ist, dass Du schreibst, dass der Pool das
ganze Jahr auf 26° C gehalten werden soll können.
Das heißt auch im Winter bei Minus 15° Celsius.

Ich denke, dass die benötigte Heizleistung einfach zu
groß ist, als dass sie praktikabel ist.

Im Winter kommst Du also um eine Abdeckung nicht drum
herum. Selbst im Sommer wäre sie sinnvoll, wenn Du
sparen willst.

Mein Physikstudium liegt zu weit zurück.

Um den Abkühlungsgradienten ermitteln zu können, wäre
ein Physiker sinnvoll, der sich in theoretischer Physik
auskennt. Der könnte dann Abschätzungen vornehmen.

Für den Sommer müsste man nur bei einem
dementsprechenden Freibad anfragen und dies auf deine
Wasseroberfläche umrechnen.

Freundliche Grüße von Rolf Keppler

Science & Technics
Spreuergasse 24, D-70372 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 / 55 93 87
Fax: 0180523363350408 (0,14 Euro/Minute)
http://home.arcor.de/rundbriefe
http://www.rolf-keppler.de
[email protected]

Hallo!

Ich habe da ein Problem, welches mich schon länger
beschäftigt, uns ich hoffe es kann mir hier einer
helfen.

Folgendes Ding:

Wieviel Heizleistung muss in einen Aussenpool gesteckt

werden,

damit dieser das ganze Jahr auf 26 Grad Temperatur

bleibt.

Sprich wie hoch muss die Heizleistung sein und wie hoch

wäre

die benötigte Energie.

Hier die Daten des Besipieles:

90 cbm Wassermenge
62 qm Oberfläche
keine Abdeckung (das ganze Jahr nicht)
Dämmung an Wänden und unter der Sole
(genaue Daten können hier nicht übermittelt werden)

Ich weiss, das dieses Beispiel extrem unökologisch ist.

Bitte

daher „kauf dir nen Kraftwerk“ ect. sparen.

Würde mich bzw. mein Freudneskreis mal wirklich

interessieren.

Auch der Rechenweg zum Ziel. Was wird berücksichtigt.

Ach ja, es geht nicht um die erstmalige Erwärmung.

Sondern nur

ab dann, wenn das Wasser mit 26 Grad schon im pool ist,

ist

die Sache es bei der Temperatur zu behalten.

Jetzt schon vielen Dank für interessante und kompetente
Antworten.

Gruß cydo

Hallo cydo,

Das klingt ja wie eine Aufgabe aus dem Physik-Leistungskurs :wink:
Ich habe natürlich keine fertige Lösung parat, kann aber schrittweise bei der Lösung helfen:

Rahmenparameter: Die Wärmakapazität des Beckens ist immer gleich, da die Wassermenge und die Flächen sich nicht ändern (hoffentlich). Die natürliche Heizleistung ergibt sich aus der täglichen Sonneneinstahlung Deiner Reginion, die täglich schwankt. Der Wäremverlust ergibt sich aus dem Temperaturverlauf über den Tag als Differzenz zur Solltemperatur (26 C). Du mußt Dir also die Werte für jeden Tag einzeln berechnen und dann entsprechend kommulieren. Besorge Dir den Tagestemperaturverlauf und die Sonnenscheindauer Deiner Region. Ich hlefe Dir gern bei der Entwicklung der Formel, erwarte aber von Dir, das Du Dich entsprechend meiner Hinweise schon mal kundig machst. Ich hoffe, das war im ersten Schritt hifreich. Melde Dich wieder.

Gruß Uwe

SERVUSS; ICH KENNe MICH MIT TECHNIK NICHT SONDERLICH aus. UM HEIZKOSTEN ZU SPAREN WÜRDE ICH DIE WÄNDE UND den BODEn Des beckens schwarz streichen. nur in dem fall, wenn die sonne reinscheint.
gruss manuel

guten morgen cydo

tut mir leid,dazu kann ich ihnen keine ausreichend kompotente antwort geben,denn diese berechnung ist sehr aufwendig.
vielen dank für ihre intresse
mfg…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Guten Morgen Cydo!
Diese Frage kann ich nicht pauschal beantworten, denn wieviel Energie gebraucht wird, hängt von der jeweiligen Außentemperatur und von der Sonneneinstrahlung ab. Diese schwankt und der Input ist selten konstant, kann somit nicht zuverlässig vorausgesagt werden. Zudem verdunstet ständig Wasser, ebenfalls in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Dieses muss nachgefüllt werden und wieder aufgeheizt werden.
Einzig Messungen am Objekt, sofern es denn schon besteht, nämlich den aktuellen Energie-Verbrauch über Referenztage zu ermitteln, wäre eine Möglichkeit um den Verbrauch über eine Periode ungefähr vorherzusagen. Mit diesen Daten kann man zumindest Modelle errechnen.
Sie haben keine Angaben zum Ziel der Frage gemacht, aber wenn Sie Sparvorschläge brauchen, melden Sie sich gerne wieder.
Ich hoffe dennoch geholfen zu haben, mfG Susann Haas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Ich habe da ein Problem, welches mich schon länger
beschäftigt, uns ich hoffe es kann mir hier einer

helfen.Ohne Halle über den Pool ist alles Geldverschwendung !

Folgendes Ding:

Wieviel Heizleistung muss in einen Aussenpool gesteckt
werden, damit dieser das ganze Jahr auf 26 Grad Temperatur
bleibt.

Sprich wie hoch muss die Heizleistung sein und wie hoch wäre
die benötigte Energie.

Hier die Daten des Besipieles:

90 cbm Wassermenge

62 qm Oberfläche

keine Abdeckung (das ganze Jahr nicht)

Dämmung an Wänden und unter der Sole

(genaue Daten können hier nicht übermittelt werden)

Ich weiss, das dieses Beispiel extrem unökologisch ist. Bitte
daher „kauf dir nen Kraftwerk“ ect. sparen.

Würde mich bzw. mein Freudneskreis mal wirklich
interessieren. Auch der Rechenweg zum Ziel. Was wird
berücksichtigt.

Ach ja, es geht nicht um die erstmalige Erwärmung. Sondern
nur ab dann, wenn das Wasser mit 26 Grad schon im pool ist,
ist die Sache es bei der Temperatur zu behalten.

Jetzt schon vielen Dank für interessante und kompetente
Antworten.

Gruß cydo