Heizöl-Geruch im Treppenhaus

Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier nicht off Topic, war aber das Brett, das
meinem Problem am nächsten kommt.
Seit kurzem Wohnen wir in einem netten gemieteten Reihenhaus.
Keller, EG, OG, DG. Das Treppenhaus geht in einem durch vom
Keller bis ins DG. Geheizt wird mit einer Öl-Zentralheizung
aus derm Frühjahr 2007, also brand neu. Der Tank ist ebenfalls
im Keller. Abgetrennt sind Heizung und Tank durch die übliche
Stahltür ca. 5 cm dick.

Nun haben wir aber festgestellt, dass im ganzen Treppenhaus,
leicht nach Heiz-öl richt. Außerdem höhrt man im ganzen Haus,
wenn die Heizung anspringt. Ich erkläre mir dass so, dass
die Stahltür nicht ganz dicht abschließt, und da keine weitere
Tür den Keller vom Rest des Hauses trennt, gelangen Geruch und
Geräusch in das ganze Treppenhaus.

Gibt es eine Möglichkeit abhilfe zu schaffen?
Die Stahltür z.B. hat keine Dichtungsgummis. Ich kann mir
vorstellen, dass diese zumindest den Geruch einschließen könnten.

Würde es was nützen, die Innenseite der Tür mit Schaumstoff
auszukleiden, um das Geräusch zu dämmen?

Vielen Dank für Eure Antworten.

mfg Heiko

Hallo Heiko

Um welche Art Heizung handelt es sich denn? Ist es ein Brennwertgerät(davon gehe ich mal aus wenn du sagst neu im Frühjahr 2007)?
Also von diesem Gerät geht schon mal etwas weniger Geruch aus.
Wie sieht´s mit den Öltanks aus, snd die erneuert worden?
Ist die Entlüftung ordentlich nach Außen geführt?

Meist kommt der Geruch von den Öltanks selber und nicht vom Kessel. Vor allem nicht wenn es ein Brennwertgerät ist mit raumluftunabhängigen Betrieb.

Würde die Tanks mal überprüfen lassen von Fachfirma mit WHG-Zulassen (Wasserhaushaltsgesetz).

Gruß
Nelsont

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin, Heiko,

Würde es was nützen, die Innenseite der Tür mit Schaumstoff
auszukleiden, um das Geräusch zu dämmen?

das würde erstens nichts nützen und ist zweitens strengstens verboten, weil es sich um eine Feuerschutztür handelt. Deshalb sind auch keine Dichtleisten in den Falzen.

Wenn sich keine weitere Tür einbauen lässt, heißt es: Zähne zusammenbeißen, der Mensch gewöhnt sich an allem :smile:

Gruß Ralf

Nun haben wir aber festgestellt, dass im ganzen Treppenhaus,
leicht nach Heiz-öl richt. Außerdem höhrt man im ganzen Haus,
wenn die Heizung anspringt. Ich erkläre mir dass so, dass
die Stahltür nicht ganz dicht abschließt, und da keine weitere
Tür den Keller vom Rest des Hauses trennt, gelangen Geruch und
Geräusch in das ganze Treppenhaus.

Wann wurde zuletzt Heizöl eingelagert?
Vielleicht solltest Du dem Vermieter nahelegen, eine weitere Brandschutztür zum Keller einzubauen. http://www.hoermann.de/daten/katalog/de/de/pdf_prosp…

Gruß
Holger

Hallo Heiko

Hast du schon mal nachgeschaut ob alles dicht ist.(Verschraubungen am Tank,der Tank selbst). Wenn nicht, setze dich mit deinen Vermieter oder Heizungsbauer in Verbindung . Letztere kann auch was gegen die Geräusche machen.

Es gibt die Heizölsorte „Premium“. Diese Sorte riecht nicht so penetrant noch Heizöl, die Verbrennung ist besser und dadurch geht der verbrauch zurück. Allerdings ist es auch ca. 1.5 Cent teurer. Sprich mal mit deinen Vermieter oder deinen Heizöllieferanten .

Gruß
Helmut

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

die Stahltür nicht ganz dicht abschließt

Hallo,
ist die kleine Klappe richtig vor dem Schluesselloch?
Habt ihr in dem langen Treppenhaus einen Kamineffekt, unten und oben offen, so dass eine Luftstroemung von unten hochgesaugt wird?
Gruss Helmut

Vielen Dank für Eure Infos,

habe heute mit meinem Schornsteinfeger gesprochen: Der Geruch
zieht von den Tanks in den Raum vom Brenner. Die Dichtungen an
den Tanks sind wohl diffusions-offen. Ich kann aber die Tür mit
einer Dichtung abdichten.

Für die Geräusche gibt es die Möglichkeit, einen Schallbrecher
zu installieren, der die Geräusche reduziert. Werde mich mal
schlau machen was so etwas kostet, und in wie weit der Vermieter
bereit ist die Kosten zu übernehmen.

Noch einmal vielen Dank,
und alles Gute,

Heiko

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]