Heizöl tanken --> 2 Familien Haus ETG wie vorgehen bei unterscheidlichen Ölmengen und 1 Tank?

Hallo…

man stelle sich vor man kauft sich eine Wohnung in einem 2-Familien Haus, welches durch eine Öl-Zentralheizung beheizt wird. Da der Tank zum Zeitpunkt des Kaufs im Sommer fast komplett leer ist, entschließen sich beide Parteien für den winter zu tanken.

Partei 1: Möchte den günstigen Ölpreis nutzen und gleich den Bedarf für 3 Jahre Tanken
Partei 2: Möchte lediglich den Bedarf für 1 Jahr einfüllen

Wie würdet ihr nun vorgehen, um bei einem gemeinsamen Tank noch die Übersicht zu behalten?

Was kann P1 machen, wenn P2 seinen Jahresanteil an Öl im Frühjahr aufgebraucht hat, aber nicht neu Tankt, da ihm die Kosten für das Tanken seiner geringen Jahresmenge zu hoch ist und einfach mit dem Öl von P1 weiter heitz? „Es ist ja noch Öl im Tank“ (aber eigentlich von P1)

Danke für eure Hilfe…oder Lösungsvorschlag. Könnte man es anders machen?

Lieber Rastafar,

ich nehme an, dass ihr entweder Messgeräte an jedem Radiator habt oder ein System mit zwei Heizkreisen. Letzteres ist immer zu bevorzugen.

Anhand der verbrauchte Wärmemenge (bei Radiatoren in Kilojoule, bei 2 Pumpen in KwH) kann man den Verbrauch ablesen und am Ende des Heizsaisons berechnen.

Ihr bestellt also eine Komplettbefüllung des Öltanks.
Partei 1 zahlt 75% - Partei 2 25%
Vorab müssen alle Messwerte abgelesen werden.

Nach Ablauf des Heizaisons (also sagen wir August 2014) wird der Tank wieder voll befüllt. Die Menge Öl, die nachgefüllt wird, entspricht dem Verbrauch 2013-2014 und wird anteilsmäßig von beiden Parteien bezahlt, so wie die Verbrauchswerte nun ausweisen.

So wird in Zukunft immer verfahren. Leider bedeutet dies, dass Partei 1 einmal in Vorlage treten muss. Wer mathematisch verziert ist, kann auch die Verbrauchswerte berechnen und die Kosten (nach)berechnen mit dem Preis von September 2013.

Dann wird die Neue Ölmenge wieder 3:1 von beiden Parteien Bezahlt, usw. Dieses ist die richtigere aber umständlichere Berechnung.

Ich wünsche euch einen gemütlichen Winter

Zunächst wäre es wichtig zu wissen wieviel der Tank fasst? Ich bestelle, zusätzlich zu unserer Jahresmenge von ca. 650.000 ltrn, für viele kleinere Abnehmer zusätzlich Heizöl je nach Bedarf und momentanem „Tagespreis“. Schätze Eure Kapazität des Tanks mit ca.4-5000ltr. für ein Zweifamilienhaus. Mein aus Erfahrung gemachter Vorschlag: Unbedingt in der Nachbarschaft nach weiteren Bedarfen fragen, bis ein Tankzug von ca. 30.000 ltrn zusammenkommt. (Mehrere Abnehmer und Rechnungsempfänger) Somit profitiert jeder Einzelne von einem für kleine Mengen günstigen Preis. Und, unbedingt bei mehreren Heizölhändlern den „Tagespreis“ anfragen!!! Es sollte aber jemand in die Hand nehmen und verhandeln.
Rechnung erfolgt an jeden getrennt.
Für weitere Fragen bin ich gerne bereit. Bin in BW

Hallo,

ich fasse zusammen: 2 Parteien bilden eine ETG,
das Haus wird zentral beheizt aus einem Öltank,
es gibt nur eine Heizung.

Die meisten Hausverwaltungen machen die jährlichen Heizkosten-Abrechnungen über Wärmemengenzähler, die z. B. in jedem beheizten Raum über Verdunsterröhrchen erfasst werden. Besonders erfasst werden Gemeinschaftsräume.
Bei der Auswertung wird für jede Partei der Kostenanteil ausgeworfen.
Macht doch einfach den Krösus, der den 3-Jahres-Menge einbunkern will, zum Finanzier. Die Partei mit der geringen Menge bezahlt dann an ihn seinen Verbrauch. Das geht sehr genau.
Für die Finanzierung sollte ein Aufschlag ausgehandelt werden. Das sollte in einer ETG machbar sein.

Gruß Tank-Spezialist