Heizöltank?

Hallo,
wir haben im Keller 4 Heizöltanks á 1.500 ltr. als Batterietanks.
Sie stehen in einer extra gemauerten „Wanne“, also so 3/4 hoch eingemauert und dreifach mit entsprechender Farbe gestrichen, wenn
Öl austreten sollte, dass es NICHT ins Erdreich/Boden gelangen kann,
sondern zurückgehalten wird.
Nun ist der letzte dieser Tanks sehr seltsam nach innen „gekrümmt“, d.h. der oberste Teil des Tanks wo die Füllleitung der Tanks quasi beim vieren Tank endet, hängt seltsam nach innen in diesen Tank, als wenn sich eine Art „Vacuum“ in diesem Tank gebildet hätte, kann aber ja eigentlich nicht sein, da die Tanks ja eine „Entlüftung“ haben.
Leider ist unser Heizungsbauer momentan irgendwie nicht erreichbar.

Was kann das wohl sein bzw. was kann man machen. Den Tank da aus dieser Wanne zu holen ist schlecht möglich, müßten wir die halbe Wand einreißen und es fehlte natürlich dieser Tank dann, müßte durch einen neuen Tank ersetzt und mit den anderen verbunden werden.

Gibt es so eine Art „Reparatur-Set“ -laienhaft ausgedrückt, mit welchem ein Fachmann diesen Tank irgendwie wieder betriebsbereit machen könnte, an welche Art von Fachmann wendet man sich am besten, Heizungsbauer oder wen anders?
Hat jemand mit so was schon mal Erfahrungen gemacht und WAS würde es in etwa kosten? Ich habe absolut keine Ahnung zu diesem Thema…

Ich freue mich über jeden ernstgemeinten Hinweis.

DANKE

Grüße
Marie

Hallo!

Solche Sachen sind nicht so lustig, als wenn mal der Wasserhahn tropft.
Wenn so ein Heizöltank im dümmssten Fall mal ausläuft, ist alles zu spät,
den Gestank wirst Du nicht so schnell aus dem Haus bekommen.

Der Heizungsbauer ist da normalerweise schon die richtige Adresse, und wenn der im Urlaub ist, gibt es da normalerweise eine Urlaubsvertretung oder Notfall- Bereitschaft.
Oder eine andere Firma,
ich würde da schon empfehlen, dass sich das mal ein Fachmann zumindest anschaut.

Wie schon geschrieben, wenn da mal was ausläuft, ist alles zu spät.

Grüße, Steffen!

Nun ist der letzte dieser Tanks sehr seltsam nach innen
„gekrümmt“, d.h. der oberste Teil des Tanks wo die Füllleitung
der Tanks quasi beim vieren Tank endet, hängt seltsam nach
innen in diesen Tank, als wenn sich eine Art „Vacuum“ in
diesem Tank gebildet hätte, kann aber ja eigentlich nicht
sein, da die Tanks ja eine „Entlüftung“ haben.

Kontrolliere mal ob irgend welche Tiere oder Dreck sich in die Belüftung gesetzt haben.
Das ist das Rohr an der Hauswand nahe der Einfüllstelle mit dem Pilzförmigen Deckel. Auf dem Bild http://www.welt.de/multimedia/archive/00415/heizoel_… rechts an der Wand neben der Zapfpistole.

Gruß
Holger

Guten Tag,

Hallo,
wir haben im Keller 4 Heizöltanks á 1.500 ltr. als
Batterietanks.
Sie stehen in einer extra gemauerten „Wanne“, also so 3/4
hoch eingemauert und dreifach mit entsprechender Farbe
gestrichen, wenn
Öl austreten sollte, dass es NICHT ins Erdreich/Boden gelangen
kann,
sondern zurückgehalten wird.
Nun ist der letzte dieser Tanks sehr seltsam nach innen
„gekrümmt“, d.h. der oberste Teil des Tanks wo die Füllleitung
der Tanks quasi beim vieren Tank endet, hängt seltsam nach
innen in diesen Tank, als wenn sich eine Art „Vacuum“ in
diesem Tank gebildet hätte, kann aber ja eigentlich nicht
sein, da die Tanks ja eine „Entlüftung“ haben.
Leider ist unser Heizungsbauer momentan irgendwie nicht
erreichbar.

Was kann das wohl sein bzw. was kann man machen. Den Tank da
aus dieser Wanne zu holen ist schlecht möglich, müßten wir die
halbe Wand einreißen und es fehlte natürlich dieser Tank dann,
müßte durch einen neuen Tank ersetzt und mit den anderen
verbunden werden.

Gibt es so eine Art „Reparatur-Set“ -laienhaft ausgedrückt,
mit welchem ein Fachmann diesen Tank irgendwie wieder
betriebsbereit machen könnte, an welche Art von Fachmann
wendet man sich am besten, Heizungsbauer oder wen anders?
Hat jemand mit so was schon mal Erfahrungen gemacht und WAS
würde es in etwa kosten? Ich habe absolut keine Ahnung zu
diesem Thema…

Ich freue mich über jeden ernstgemeinten Hinweis.

Ich weiß ja nicht in welchem Bundesland Du wohnst, Hessen wird es wohl nicht sein, da hier seit einigen Jahren alle Tankanlagen erfasst und von einer Prüfstelle abzunehmen sind. Tanks die so ausschauen wie deiner, fliegen hier sofort heraus, bzw, werden nicht mehr vom TÜV abgenommen.
Du hättest mal dazu schreiben sollen wie alt die Tankanlage ist. Ich denke mal älter als 15 Jahre.
Da gibt es nur eins, schmeiss die Dinger raus, reiße die Mauert davor ab, und lass dir eine Batterie Doppelwandige Tanks hinstellen. Vermutlich hat die Tankanlage auch noch mehr Mängel, wie zb. ein fehlendes Heberschutzventil´, das kannst Du dann gleich mit ein bauen lassen.

Hallo Marie,

du musst die Wand nicht abreißen, es gibt auch sog. Tankauskleidung mit einer Innenhülle, womit du sozusagen Tank im Tank bekommst.

So kann der Tank dort bleiben, wo er ist und ist 100% dicht.

Ich kenne die Produzenten der Hüllen, die können dir sicher einen Fachmann in deiner Nähe nennen, den sie beliefern und der sich damit auskennt.

http://fenotec-gmbh.de/produkte.html

Über die Kosten kann ich dir nichts sagen, am besten du rufst dort an…

Viele Grüße
Maja

Hallo,
danke für die Nachricht.

Ich weiß ja nicht in welchem Bundesland Du wohnst

in NRW - Nähe Köln.

Prüfstelle abzunehmen sind.
Ah ha, alle - also auch die schon alten eingebauten?

Du hättest mal dazu schreiben sollen wie alt die Tankanlage
ist. Ich denke mal älter als 15 Jahre.

Die Tankanlage ist ca. 23 Jahre alt.

schmeiss die Dinger raus, reiße die Mauert davor ab, und lass dir eine Batterie Doppelwandige Tanks hinstellen.

Ja - wenn das SO einfach wäre, da muß dann wohl eine Firma kommen, die die Wand einreißt und jemand anders, der die Tanks entsorgt und wieder jemand anders der die neuen Tanks einbaut… und größere Tanks können nicht in den Keller geschafft werden (als die, die jetzt da stehen), weil die Kellerzugänge nichts größeres zulassen zum Durch
bringen.
DAS alles klingt nach SEHR viel Geld - was ich aber nicht habe. Hast Du eine Ahnung - WIE teuer so was wohl wäre?

Vermutlich hat die Tankanlage auch noch mehr

Mängel, wie zb. ein fehlendes Heberschutzventil

Keine Ahnung - aber ich denke sowas hat die nicht, woran würde ich DAS denn erkennen - als Laie?

Wenn Du antworten könntest würde ich mich freuen.

Grüße
Marie

Hallo,
danke für den Tipp - werde ich gleich heute abend mal machen.

Grüße
Marie

Hallo,
danke für die Antwort.

Solche Sachen sind nicht so lustig, als wenn mal der
Wasserhahn tropft.

Ja - ich weiß…

Wenn so ein Heizöltank im dümmssten Fall mal ausläuft, ist
alles zu spät,
den Gestank wirst Du nicht so schnell aus dem Haus bekommen.

Es riecht jetzt schon sehr dezent nach Heizöl im Keller…
Für den dümmsten Fall haben wir ja diese Art gemauerte „Wanne“
mit dem dreimaligen Ölfesten Anstrich… aber der Gestank…

Der Heizungsbauer ist da normalerweise schon die richtige
Adresse, und wenn der im Urlaub ist, gibt es da normalerweise
eine Urlaubsvertretung oder Notfall- Bereitschaft.

Heute morgen hat er sich bei mir gemeldet, sagte er würde mal
vorbeikommen und sich das ansehen.

Wie schon geschrieben, wenn da mal was ausläuft, ist alles zu
spät.

Ja - ich denke, dass der Heizungsbauer mir jetzt morgen eine Lösung präsentieren kann, ich schreib dann nochmal, was er genau vorschlägt, aber ich MUß die Kosten im Auge behalten, weil SOVIEL habe ich eben auch nicht - falls es höhere Beträge sind.

Was könnte ich ersatzweise, evtl. selbermachen?

Grüße
Marie

Hallo,

danke für die Antwort.

du musst die Wand nicht abreißen, es gibt auch sog.
Tankauskleidung mit einer Innenhülle, womit du sozusagen Tank
im Tank bekommst.

Der Tank ist aus Kunststoff und doppelwandig, d. h. ja eigentlich, dass da nichts austreten könnte, das Problem ist wohl nicht der Tank an sich, sondern dieses „vakuum-Verhalten“ mit dem sich der „Deckel“ - also das Oberteil nach innen wölbt.

Ich habe den Link von Dir mal angeschaut - klingt sehr interessant.
Allerdings ist das wohl mehr für kellergeschweißte Tanks gedacht.
Aber ich werde da mal nachfragen.

Morgen kommt nun doch der Heizungsbauer mal kurzfristig zum Anschauen vorbei - mal sehen was der so meint.

DANKE.

Grüße
Marie

Eine Tankbaufirma macht das alles komplett, mit abriss der Mauer, Tankdemontage und Entgsorgung, Einbau einer neuen Anlage. In den gelben Seiten wirst Du sicher Jemand in deiner Nähe finden.

Eine Innenhülle bei Kunststofftanks geht nicht, macht bei einem verbeulten Tank sowieso keinen Sinn. Du wirst also um neue Tanks kaum herum kommen, auch wenn es weh tut.
ca 3000-5000€ muss Du rechnen.

Hallo,
ich bin zwar kein Experte (aber die, die es sind, können sowas), aber der alte Tank kann ja zerschnitten werden, wenn er raus muß (wird er vermutlich bei der Entsorgung sowieso). Es sollte also nicht das Problem sein ihn über die Mauer zu bringen.
Außerdem gibt es auch Kunststofftanks, die erst im Keller zusammengebaut werden, und normal in der Altbausanierung verwendet werden, wo vorher gar kein Tank war. Die könnte man dort sicher auch verwenden, muß man aber natürlich vor Ort beurteilen.
Ob das dann günstiger ist, als die Wand rauszustemmen, neu aufzumauern und zu streichen (weil eine dichte Überlaufwanne wird man später ja wieder brauchen) muß man natürlich auch klären.

Cu Rene

Hallo,
danke für die Hilfe.
Tank im Keller zusammenbauen - klingt sehr gut, natürlich
muß man die Kosten überdenken, was ist billiger, Mauer
weg oder Tank nehmen der im Keller zusammengebaut wird,
wußte gar nicht, dass es sowas gibt…

DANKE

Grüße
Marie

Hallo,
danke.

Eine Innenhülle bei Kunststofftanks geht nicht, macht bei
einem verbeulten Tank sowieso keinen Sinn. Du wirst also um
neue Tanks kaum herum kommen, auch wenn es weh tut.
ca 3000-5000€ muss Du rechnen.

Oh weia - DAS sind ja Zahlen, aber es stimmt irgendwo, dass eine
neue Innenhülle keinen Sinn macht. Es müssen ja vor der Neu-
Tank-Erstellung auch noch die alten Tanks geleert und entsorgt
werden - kostet vermutlich auch wieder mal jede Menge, weil
ja z. B. Sondermüll gezahlt werden muß…

DANKE

Grüße
Marie

Es müssen ja vor der Neu- Tank-Erstellung auch noch die alten Tanks :geleert und entsorgt werden - kostet vermutlich auch wieder mal jede :Menge, weil ja z. B. Sondermüll gezahlt werden muß…

Nein.
Firmen sind darauf vorbereitet und bringen Tanks zum Zwischenlagern mit. Wenn sie es richtig machen, filtern die das HEL auch noch.
Genauso wird es gemacht, wenn Tanks gereinigt bzw. Instand gesetzt werden.

Gruß
Holger

Hallo,
danke für die Antwort.

Nein.
Firmen sind darauf vorbereitet und bringen Tanks zum
Zwischenlagern mit. Wenn sie es richtig machen, filtern die
das HEL auch noch.
Genauso wird es gemacht, wenn Tanks gereinigt bzw. Instand
gesetzt werden.

Ah so, filtern wäre wohl auch mal gut, weil die Tanks ja schon
ca. 23 Jahre stehen, denke ich, dass da auch genug „Ölschlamm“ oder
so abgesetzt ist… ist für die Heizung wahrscheinlich auch nicht
so gut. Wir haben übrigens von knapp 3 Jahren eine neue Heizungs-
Anlage bekommen von Viesmann, vllt. ist es ja dafür mal ganz gut…

DANKE

Grüße
Marie

Ah so, filtern wäre wohl auch mal gut, weil die Tanks ja schon
ca. 23 Jahre stehen, denke ich, dass da auch genug „Ölschlamm“
oder
so abgesetzt ist… ist für die Heizung wahrscheinlich auch
nicht
so gut.

Eher setzt sich unten in den Tanks Wasser ab. Das sind dann auch immer die Stellen, wo Metalltanks dann durchrosten.
Aber die Saugrohre gehen nicht bis zum Tankboden um das ansaugen von Dreck und Wasser zu verhindern.

Gruß
Holger

Hallo,
DANKE Dir sehr.
Schade - ich dachte DAS wäre dann evtl. zwei in eins also: Tankreinigung und Tanksanierung…

Grüße
Marie

Was könnte ich ersatzweise, evtl. selbermachen?

Grüße
Marie

Hallo!

Ich kenne Deine Möglichkeiten nicht,
ich selbst würde den Tankinhalt in die anderen Tanks umpumpen, und diesen Tank stilllegen.

Ob Du nun jährlich oder aller 9 Monate Heizöl bestellst,
ist auch nicht so schlimm.

Grüße, Steffen!

Hallo,
danke für die Hilfe.
Ja - eigentlich hast Du Recht, aber es ist
ein sehr großes Haus. Aber: Bei dem ständig
wechselnden Ölpreis ist es ja sowieso immer
ein Rätselraten wann man am besten tankt…

Grüße
Marie

Ja - eigentlich hast Du Recht, aber es ist
ein sehr großes Haus.

Du hast von 4x 1500l = 6000l geschrieben. Das ist nicht groß. :smile:
Die Tanks werden eh nur zu 90% befüllt und eine Restentnahme ist auf „normalem“ Wege nicht möglich.

Aber: Bei dem ständig wechselnden Ölpreis ist es ja sowieso immer
ein Rätselraten wann man am besten tankt…

Die Lösung zu einem größeren Tank ist nur einen Doppelwandigen nehmen da die Auffangwanne für die Tankgröße berechnet ist.
Aber das ist ja auch wieder eine Kostenfrage.
Eine Prüfung ist beim Heizöltank ab 1.000 L (bei Inbetriebnahme) vorgeschrieben. Ab 10.000 L ist eine wiederkehrende Prüfung alle 5 Jahre vorgeschrieben.

Gruß
Holger