Heizöltank Auslaufrisiko

Hallo,

angenommen in einer Wohneigentümergemeinschaft gibt es einen Heizöltank aber keine Gewässerschadenshaftpflicht, bzw. diese soll erst in einem Jahr abgeschlossen werden.

Kann man irrgentwie dafür sorgen das für den wirklich extrem unwahrscheinlichen Fall das es doch passiert das Öl aufgefangen wird?

Ich dachte da an eine Art (Schwimm)Becken unter dem Tank oder was auch immer.

MfG

Darius

Hallo,
der Tank steht, wenn da niemand gepfuscht hat, schon in einer Art Auffangwanne (die Wände des Tankraums sind mit ölfester Farbe gestrichen).
Hauptproblem dabei ist halt, daß etwa bei einer Überschwemmung die beste Wanne nichts hilft, weil das Öl auf dem Wasser schwimmen wird.

Cu Rene

Hallo !

Eine Lagerung von Heizöl ist genehmigungspflichtig.
Also wurde beim Bau bereits die Mindestmaßnahme des Schutzes eingebaut.
Das sind bei oberirdischer Lagerung im Keller z.B. Auffangwanne mit Schutzanstrich. Bei Erdtanks sind es spezielle Behälter mit doppelter Wandung oder vergleichbarem Schutz. Hier sind auch regelmäßige Überprüfungen erforderlich (TÜV oder vergl. Organisation),wenn der Tank in einem Wasserschutzgebiet liegen sollte, in jedem Fall.

Trotzdem kann ein Unglück passieren,dafür seit Ihr als Eigentümer gemeinsam haftbar,deshalb ist eine Versicherung(Billig !) eigentlich keine Frage,die denkbare Schadenssumme kann Euch finanziell ruinieren.

Wieso kann man die fehlende Versicherung nicht ab sofort abschließen,müßt Ihr da auf die nächste Eigentümerversammlung warten ?

Bis dahin kann man keine zusätzliche Sicherung einbauen,die jetzt evtl. fehlen sollte.
Fehlt sie,weil nicht genehmigt,dann darf der Tank nicht mehr betrieben werden. Informiere die Bauaufsicht,bzw. die untere Wasserschutzbehörde,die würde schon Dampf machen.

MfG
duck313

Ich wohne in einem gemietetem Reihenhaus. der Oeltank befindet sich im Keller gesichert in gemauerter Auffangwanne. Es wurde ein Schutzanstrich aufgetragen.
Hier meine Bedenken: So ein Schutzanstrich hält nicht für alle Ewigkeit, vielleicht wurde da ja auch gefuscht…
Ich hab den Eigentümer informiert, Antwort: „Da ist seit 40 Jahren nichts passiert, jetzt kommen Sie als Bedenkenträger…“
Ich könnte als Eigentümer ohne Versicherungsschutz nicht ruhig schlafen…

Hallo !

Du hast recht,nichts hält ewig!
Allerdings soll eine dreilagige Beschichtung mit ölbeständiger Farbe schon „ewig und drei tage halten“,denn man kann an bestehenden Tankanlagen nicht neu beschichten.
Dazu müßte der Tank raus,denn es muß der Boden auch beschichtet werden(gerade der!),das ist meist aus Platzgründen nicht machbar,selbst die Wände sind oft nicht gut zu erreichen,weil die Abstände zu gering sind.
Ein Unwirksamwerden ist m.E. nicht zu befürchten,denn es ist ja auch nicht der Witterung und dem Abrieb durch Begehen ausgesetzt.
Und überhaupt ist das ein zeitweiliger Schutz für begrenzte Zeit. Bei einem Ölunfall in dieser Schutzwanne wird man sofort Abhilfe leisten müssen,also abpumpen,um ein langfristig mögliches Einsickern ins Mauerwerk und die Betonsohle(später ins Erdreich) auszuschließen.
Es ist ja keine Ölwanne,die betriebsmäßig mit Öl gefüllt wird.

Eine Haftpflichtversicherung für Umweltschäden bei Heizöllagerung kann man sich m.E. trotzdem nicht ersparen.

MfG
duck313

Hallo,
ist das vielleicht in der Gebäudeversicherung schon mit drin bzw. als Extrarisiko mitversichert? Außer in den Vertrag zu schauen (die beste Lösung), wissen die Experten im Versicherungsbrett sicher, was da üblich ist.
Bei der Gelegenheit werde ich mal die Unterlagen raussuchen. Bisher war ich davon ausgegangen, daß das mit drin ist.

Cu Rene