Heizöltank reinigen

Ich möchte einen alten Heizöltank zur Lagerung von Diesel nutzen.
Wie bekomme ich am schnellsten und günstig die Heizölreste sicher heraus? Oder wäre es sogar unproblematisch, falls noch Reste verbleiben?

Danke schon mal!

Hallo!

das wäre rein kraftstoffmäßig unbedenklich, da Diesel und Heizöl EL (fast) identisch sind.
Aber es kann steuerrechtliche/strafrechtliche Probleme geben(Steuerbetrug, Steuerverkürzung) wenn bei Kontrollen am Fahrzeug Heizöl nachgewiesen werden sollte.

Trotzdem wäre sicherlich eine Tankreinigung von den abgesetzten Schlamm- und Wasserresten angebracht.
Das machen alle Tankreinigungsfirmen, Kontakt z.B. auch über seinen alten Öllieferanten.

Ob es noch Bestimmungen gibt, die z.B. die Lagermenge an Diesel gegenüber Heizöl begrenzen habe ich jetzt nicht parat. Die Schutzvorschriften gegen Leckagen sind gleich(Schutzwanne oder Doppelhülle).

MfG
duck313

Hallo!

Wie bekomme ich am schnellsten und günstig die Heizölreste
sicher heraus? Oder wäre es sogar unproblematisch, falls noch
Reste verbleiben?

Leichtes Heizöl und Dieselkraftstoff sind das gleiche Raffinat. Weil das für Heizzwecke eingesetzte Produkt steuerbegünstigt ist, wird es zur Unterscheidung und zum Nachweis von mißbräuchlicher Verwendung als Fahrzeugkraftstoff rot eingefärbt und mit Solvent_Yellow 124 http://de.wikipedia.org/wiki/Solvent_Yellow_124 versetzt. Solvent Yellow 124 ist auch noch in starker Verdünnung im Diselkraftstoff nachweisbar. Sollte der Zoll eine Probe aus dem Fahrzeugtank ziehen und die Zusatzstoffe für Heizöl werden nachgewiesen, könnte es zu Problemen kommen.

Handelt es sich wirklich nur um einen sehr kleinen Rest Heizöl im Tank, würde ich den Aufwand einer Reinigung, insbesondere den Entsorgungsaufwand, nicht treiben. Es sei denn, der Tank ist ohnehin verdreckt. Wenn man allerdings eine halbe Tankfüllung Heizöl als unbedeutenden Rest ansieht, wird der Zoll humorlos reagieren.

Gruß
Wolfgang

Moin
Ich nehme an,das du deinen Kellertank,meintest…
Nimm dir nee Pumpe und saug alles raus,in ein altes Fass oder so,decke vorher die Bodenfläche und die umgebung gut ab,falls was passiert,den rest aus dem Tank,kannste mit Katzenstreu (oder anderem saugfähigen Material)trocken legen…nach dem reinigen ,Muss du noch die Ansaugvorrichtung abbauen und abstopfen…und alles kennzeichnen,damit keine fremdbefüllung zu stande kommen kann…Bitte immer an die sicherheitsvorschriften (Belüftung,Atemschutz,Schuitzausrüstung,Feuerlöscher) denken und niemals Alleine einen Tank betreten…nur unter aufsicht…und keine Metallwerkzeuge nehmen,und nur abgesichertes Elektrowerkzeug…für sowas gibt es Trenntrafos…haste sowas nicht …kann ich nur abraten…ansonsten kann schnell ein Unglück Passieren…

gruss Kurt

Besten Dank!

Dankeschön!

Vielen Dank!

Hallo,

Wenn man allerdings eine halbe
Tankfüllung Heizöl als unbedeutenden Rest ansieht, wird der
Zoll humorlos reagieren.

Habe früher an einer Straße zum Müllberg hin gewohnt, wo man angeblich oft kontrollierte. Seit 10 Jahren fahre ich Diesel Pkw.
Bin noch nie kontrolliert worden, ob ich Heizöl fahre.

Ist es so wie mit dem berühmten Funkwagen der GEZ der angeblich Schwarzseher fand, obwohl es nie stimmte ? Gibt es noch Tankkontrollen ?

Die hier: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source… waren ja mal gut drauf…

MfG

Guten Abend!

Gibt es noch Tankkontrollen ?

Über solche Kontrollen hab ich nur Hörensagen/Presseberichte. Seit den 70ern war ich mehrmals jeweils jahrelang mit einem Diesel unterwegs, ohne daß jemals der Tankinhalt kontrolliert wurde (vor über 30 Jahren hätte ich bei einer Kontrolle ein Problem gehabt. Diesel kostete irgendwas über 40 Pfennig, aber Heizöl nur 18 Pfennig … ).

Gruß
Wolfgang