Heizpause bei elektronischen Heizkörperthermostaten

Hallo zusammen,
Da unser Heizkessel jetzt zum Sommer hin nur noch auf Warmwasserbetrieb gestellt wird und kein Heizungsbetrieb mehr, habe ich mir angesehen was mit den Heizingsthermostate ist.
Das eQ-3 soll man laut Anleitung ganz aufdrehen bis es auf ON steht.
Das Easyhome von Aldi soll man ganz zudrehen, bis es auf CLOSE steht.
Das wäre beim eQ-3 der Frostschutzbetrieb.

Warum ist das bei beiden Thermostaten denn unterschiedlich ?
Und was ist richtig ?

GRUSS
THORSTEN

Zugegeben, ich kenne beide Thermostate nicht. Grundsätzlich ist es aber egal, ob „auf“, oder „zu“. Der Sommerbetrieb bedeutet doch nur, das die HK Pumpe für diese Zeit nicht fördert. Erfahrungsgemäß würde ich die Thermostate „offen“ lassen, da die Gefahr hängender Stift, oder Teller bei Inbetriebnahme im Herbst minimiert wird.

Hallo,

diese Frage musst du den Programmierern der jewieligen Firmen stellen nicht uns :smile:

Richtig ist immer das, was der jeweilige Hersteller vorgibt, denn er hat ja die Software programieren lassen.

Ich würde an deiner Stelle mal im Handbuch unter Kaltschutz nachschauen, wahrscheinlich findest du dort die Antwort.

Denn ich vermute einmal, das ohne Heizleistung be eQ-3 die sogenannte
Kalkschutzfahrt
also das automaschiche Verfahren des Ventiles zwischen ganz auf und ganz zu einmal pro Woche nur in dieser Stellung erfolgt.

Hallo Valdez,

das

Erfahrungsgemäß würde ich die Thermostate „offen“ lassen, da die Gefahr hängender Stift, oder Teller bei Inbetriebnahme im Herbst minimiert wird.

trifft auf elektronische Heizkörperventile nicht mehr zu.

Diese führen nämlich jede Woche eine sogenannte Kalkschutzfahrt
automatisch durch, dabei wird das Ventil zwei mal ganz geöffnet und ganz geschlossen.

1 Like

OK, wieder was gelernt. Ich werde wohl alt. :cry:

Danke für eure Antworten !
Dann werde ich mich einfach an die vorgegebenen Anleitungen halten.

Gruss
Thorsten

Das ist zwar richtig, aber weit weg von optimal.
Für kleinere Wohnhäuser ist das akzeptabel. Nicht aber für grössere Wohnbauten mit vielen Parteien.

Da ist es grundsätzlich richtig, ausserhalb der Hezperiode alle Ventile zu öffnen.
Gerade auch im Hinblick auf Reparaturen oder Änderungen/ Umbauten. Da hat man bei teilweise oder ganz geschlossenen Ventilen arge Probleme hat die Anlagen zu entleeren. Je nach Anlagenkonstruktion bekommt man auch beim Füllen Probleme und muss ggf. zum Beginn der Heizperiode aufwändig nacharbeiten.

Optimal wäre die „Sommer“-Funktion bei dauerhaft offen und nur alle paar Tage kurzfristig zu schliessen und wieder zu öffnen.

Hallo,

und wo ist jetzt dein Problem ?

Die Regler von Das eQ-3 machen es doch genau so :slight_smile:

Hallo,

Eine optimale Lösung wäre nur möglich, wenn das Ventil weiss ob die Heizung im Winter- oder Sommer-Modus läuft.
Das einfachste wäre dazu ein Signal, direkt von der Heizungssteuerung.

Etwas kniffliger wird es, wenn man nur die Vorlauftemperatur erfasst.
Die erste Idee wäre, wenn die Vorlauftemperatur unter der Raumtemperatur liegt Sommer-Betrieb anzunehmen und das Ventil ganz offen zu halten.
Könnte aber auch schief gehen, wenn die Sonne auf den Vorlauf knallt oder der Raum mit einer Klimaanlage gekühlt wird.
Da müsste man mal alle möglichen Zustände durchspielen.

MfG Peter(TOO)