Heizspindel - berührende Windungen

Hallo liebe Wer-Wissenden,

meine Frage dreht sich um die Herstellung einer Heizspindel mit einem Widerstandsdraht.
Ich habe folgendes Video gesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=MA0icAAProc

In dem Video wird ein Widerstandsdraht so aufgewickelt, dass sich die Windungen berühren. Er erreichte Widerstand ist ähnlich hoch, wie der eines langen Stück Drahts. Sollte der Strom bei sich berührenden Windungen nicht direkt von einer Windung zur nächsten springen und nicht - wie gewünscht - durch die Windungen durchlaufen?
Wieso ist der Widerstand des aufgewickelten Drahtes mit sich berührenden Windungen nicht deutlich kleiner, als der Widerstand des lang gezogenden Drahtes?

Ist der Draht vielleicht isoliert?
Aber wenn der Draht isoliert/lackiert ist, wieso geht die Lackierung dann beim Verschmelzen nicht kaputt? Und wieso kann er den lackierten Draht dann am Ende einfach an die Elektroden schrauben? Müsste er nicht noch irgendwie abisolieren?

Besten Dank für Eure Tipps
Zwergenbrot  

Hallo!

Wahrscheinlich reicht bereits die unvermeidliche Oxydschicht des Widerstandsdrahtes aus,das sich bei seitlicher Berührung der Windungen kein nennenswerter Unterschied in den Ohm-Werten ausbildet.
Die Spannung ist auch niedrig,also „springt“ da auch nichts über von Windung zu Windung.

mfG
duck313

Hallo, Ich schließe mich der Antwort meines Vorgängers bezüglich der Oxidschicht bedingungslos an. Bei tausend Windungen liegt an jeder Windung weniger als ein Viertel Volt zwischen jeder benachbarten Windung!

MfG
Flugente6

Vielen Dank für den Hinweis.
Ich sollte also vorsichtig sein, wenn ich die Spannung erhöhe, da sich dann mein Widerstand schlagartig reduzieren kann.

Besten Dank
Zwergenbrot

Hallo Zwergenbrot,

Ich sollte also vorsichtig sein, wenn ich die Spannung erhöhe,
da sich dann mein Widerstand schlagartig reduzieren kann.

Um welche Werte geht s überhaupt?

Bei 10V und 20 Windungen hast du etwa 0.5V zwischen zwei Windungen.

Die Oxydschicht sollte aber mindestens ein paar Volt überstehen, da ist noch etwas Luft.

MfG Peter(TOO)