Heizstab der waschmaschine defekt

Hi Ihr Lieben,

meine Waschmaschine SIWAMAT PLUS WM35030 braucht neuerdings mehrere Stunden für einen Waschgang.

Ich gehe fix davon aus, dass ein defekter Heizstab die Ursache ist. Ein neuer ist ganz schön teuer, hab ich grad gesehen.

Gibt es irgendeine Möglichkeit, ihn selbst zu reparieren bzw. wie überprüfe ich, ob er noch funktioniert oder ob er wirklich die Ursache des langen Waschgangs ist?

Ausgebaut habe ich ihn schon, derzeit entkalke ich ihn in Essigwasser - aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Kalk allein die Ursache ist.

Es wäre super, wenn mir eine/r von Euch helfen könnte und ich mir die Neuinvestition sparen könnte.

DANKESCHÖN!!

Margret

da mußt du den Heizstab dierekt an strom anschliesen wenn er warm wird ist er okay aber vorsicht
Reparieren kanste den nicht es gibt aber günstige gebrauchte bei mir dazu brauch ich den alten zum vergleich

entkalken kann man getrost lassen, magnesiumkalk hat wahrscheinlich das metall durchgefressen, daher ein kurzschluß im heizstab, reparatur nicht möglich, nur austausch. im internet gibt es recht günstige anbieter. einfach mal suchen. mfg G.

dazu brauchen Sie ein sogenanntes Multimeter.
Um die 10 Euro bei Conrad Electronic.

Der ohmsche Widerstand bei WM Heizungen liegt
so zwischen 20 und 30 Ohm. Je nach Leistung der Heizung.

Elektrogeschäft z.B. Fernseher in der Nähe?
Mit Heizstab hingehen mit der Bitte diesen einmal
zu messen.

Vielleicht machen die das.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de

lieber klaus - danke! so ein multimeter haben wir sogar zuhause. das testen wir jetzt gleich mal aus. daumen halten…

ojoj, das sind ja schlechte nachrichten…

danke, dass du dir zeit für eine antwort genommen hast!

ok, das probieren wir jetzt gleich mal aus, peter. und wo finden wir dich? - für den fall der fälle?

da mußt du den Heizstab dierekt an strom anschliesen wenn er
warm wird ist er okay aber vorsicht
Reparieren kanste den nicht es gibt aber günstige gebrauchte
bei mir dazu brauch ich den alten zum vergleich

[email protected]

lieber klaus,

wir haben jetzt den widerstand mit dem eumig M3900-multimeter gemessen - hatten das ding das erste mal in der hand.

auf der skala unseres multimeters für die widerstandsmessung stehen folgende werte zum einstellen zur auswahl:

  1. stufe - 2 symbole
  2. stufe - 200
  3. stufe - 2 K
  4. stufe - 20 K
  5. stufe - 200 K
  6. stufe - 2 M
  7. stufe - 20 M#

bei der messung an den 2 kontakten des heizstabes haben wir alle diese stufen probiert. es wird bei der 2. stufe 20.0 und bei der 3. stufe 0,02 angezeigt. bei allen anderen stufen bleibt der angezeigte wert bei der messung unverändert.

bei der messung gegen das gehäuse wird bei keiner stufe etwas angezeigt.

heisst das, dass der heizstab OK ist und das problem woanders liegt? evtl. beim thermostat? (was können wir in diesem fall tun?)

oder hast du irgendeine idee, woran es sonst liegen könnte?

wir sind dir SEHR dankbar für deine hilfe, klaus - obwohl du uns nicht mal kennst und daher nicht mal weißt, welch nette menschen wir sind :smile:)))

aber du weißt ja, dass dir das alles zurückkommt. ALLES.

liebe grüße dir, margret

ich nehme an, das Multimeter ist auf Ohmmessung eingestellt?
Das Ohmzeichen sieht aus wie ein Kopfhörer.

Man muss ungefähr wissen, welchen Wert man ungefähr
erwartet.
Ein ‚gesunder‘ Heizstab hat zwischen 20 und 30 Ohm.
Also Multimeter auf Stufe 2 - 200 Ohm einstellen.

Die 3. Stufe - 200 bedeutet man kann bis 200 Ohm messen.
2 K bedeutet 2 KIILOOHM oder auch 2000 Ohm
20 Ohm werden dann als 0.02 Ohm angezeigt.
200 Ohm würden bei 2 K mit 0.2 angezeigt.

Ihr Multimeter zeigt 20 an. D.h., der Heizstab ist o.k.
Die Stomspannung im Haushalt sind 230 V

Formel:
230 (V) : 20 (Ohm) = 11.5 (Ampere)
11.5 (Ampere) * 230 (V) = 2645 (Watt).
Der Heizstab müsste eine Leisten von ca. 2600 - 2700 W haben.

Anscheinend stimmt mit der Temperatursteuerung
etwas nicht.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de

Hi, kann Dir leider keine Lösung anbieten, da ich kein Experte für Waschmaschinen bin … vermute, die Elektronik ist defekt.
Das bedeutet: am besten neue kaufen!

Gruß, Christoph

lieber christoph - aufgeben tun wir nur briefe :smile:))

sorry, peter - es hat sich rausgestellt: der heizstab ist es sicher nicht. wir tüfteln weiter…

[email protected]

lieber klaus,

nun ist’s fix: der heizstab ist tadellos ok - zeigt genau den wert an, den du uns nennst.

kann es einfach nur an den kontakten liegen?

habe ich als laie eine möglichkeit, festzustellen, ob das thermostat ok ist? bzw. die ‚temperatursteuerung‘, wie du erwähnst?

ich möchte nicht so einfach kapitulieren… allein schon aus protest gegen unsere wegwerf-neukauf-gesellschaft.

liebe grüße, margret

Hallo Margret,

ich bin auch so eingestellt.
Darum habe ich über 30 Jahre mit Gebrauchtware gehandelt.
Übrigens: Nicht alles was neu ist, muss auch besser sein.
Im Gegenteil: Die sch… Elektronik kostet am Ende
mehr Geld, als wenn man ein paar Watt Strom einspart.
Was bringt mir das, wenn ich 40 Euro pro Jahr weniger
Energiekosten habe, aber die Reparaturkosten im Laufe
von 5 Jahren steigen, oder mir dann sogar ein neues
Gerät kaufen muss.

ich hatte einmal einen Heizstab, der hatte so einen feinen Riss, den konnte man nicht sehen.
Im trockenen Zustand zeigte er normale Werte.
Erst wenn Wasser einlief kam der Kurzschluss.
Das ist hier ja nicht der Fall.

Ich bin inzwischen Rentner und mache nicht mehr viel
mit Waschmaschinen. Deshalb kenne ich mich nicht mehr
so genau aus.
D.h., ich weiss nicht, ob ein elektronisches oder
mechanisches Thermostat eingebaut ist.

Ihr Problem ist ja, dass die Maschine zu lange läuft.
Normal läuft ein Programm so ab:
Bei bestimmter Temperatur schaltet der Thermostat (um).
Das Programm bekommt dann einen Impuls (Strom) und
läuft dann weiter.

Im Augenblick fällt mir auch nicht viel ein.
Bauen Sie den Heizstab wieder ein.
Starten Sie die Maschine.

Normal läuft es dann so ab:
Der Heizstab heizt auf.
Das Programm bleibt stehen und wartet auf einen Impuls.
Wenn die bestimmte Temperatur erreicht ist, schaltet
die Temperaturregelung (Thermostat) und gibt einen Impuls (Strom) an das Programmwerk.
Dieses läuft dann weiter.

Ist die Temperaturregelung defekt, kann es sein, dass
diese erst später schaltet.
Bei z.B. 60° sind es dann evtl. schon 70° oder mehr.
Dann dauert der Waschvorgang logischerweise länger.
Es dauert ja eine Zeit bis 70° erreicht sind.

Evtl. können Sie das testen.
Kochwäsche, also Thermostat auf volle Pulle.
Aus der Waschmittelkammer kommt dann Dampf.
Ein Zeichen dass sich alles überhitzt.
Dann schaltet der Thermostat zu spät.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de

…was denn, Du gibst noch Briefe auf? Na, Spaß beiseite: wenn Du die Zeit hast, und sonst nichts Besseres zu tun, steht es Dir natürlich frei, Dich mit der Elektronik herumzuärgern…ich wüsste was Angenehmeres mit meiner Zeit anzufangen :smile:

lieber christoph - aufgeben tun wir nur briefe :smile:))

Hallo, außer den erhaltenen Antworten hier kannst Du auch welche bei Suchen finden und bei den Suchmaschinen. Mfg Somm…