Hallo!
Das hast Du leider sehr unglücklich beschrieben !
An einem Heizstab einer WM sind gewöhnlich nie Schutzleiter oder überhaupt Anschlussleitungen dran. Nur Steckfahnen oder Bolzen für Schraubbefestigung der Anschlussleitungen. 3 Stück hat es i.d. R. zwei für die Heizschlange und einen für den Schutzleiter(das Metall des Heizstabs).
Die Leitungen bleiben in der WM drin und werden abgesteckt und später aufgesteckt.
Und es mag dort eine Aufteilung der Schutzleiter geben,entweder eine durchgängige Leitung mit Steck/Schraubkontakten,die nacheinander an Heizung,Trommelgehäuse und Motor gehen.
Oder seltener Steckverteiler,wo Einzelleitungen vom Motor,von der Trommel und vom Heizung zusammenkommen und weiter zum Hauptschutzleiter-Anschlusspunkt irgendwo am Gehäuse(Anschluss der Netzsteckerleitung) gehen.
Wichtig ist letztlich nur,das der Heizstab,Motor,Trommel und Maschinengehäuse mit dem Schutzleiter über Einzelleitungen/Sammelleitungen verbunden sind.
Sollte der Heizflansch tatsächlich eine fest angeschweißte Schutzleiterader dran haben,und man kann deren Steckerende nicht wie bisher kontaktieren,dann muss man es eben ändern. Hauptsache,es ist durchgängig mit dem Schutzleiter der WM verbunden. Auch verlängern der Leitung mit gleichem Querschnitt und Quetschverbinder ist zulässig,wenn es zu kurz ist. Gelb-Grün muss es sein!
MfG
duck313