Heiztechnik

Liebe/-r Experte/-in,
wir haben ein Zweifamilienhaus mit Ölzentralheizung die
Baujahr 1990 ist.
Außerdem hat jede Partei einen Kombiofen für Holz mit
Speicherung.
Fast auschließlich wird mit Holz beheizt.Die Zentralheizung dient eigentlich nur als Zusatzheizung falls irgendwann mal erforderlich. Im Bad wäre es zukalt.
Ja und das Heisswasser wird damitgemacht.

DA ja irgendwann eine Entscheidung bezüglich neuer Zentralheizung ansteht, frage ich mich, ob das so wie wir das im Moment machen, eigentlich noch wirtschaftlich sinnvoll ist.
Wir haben ein Garagendach , wo man eventuell sonnentechnisch ein paar Elemente draufbauen könnte.
Vielleicht Könnt Ihr helfen ?
Danke im Voraus.
Gruß Mike

sonnenkollektoren + kombipuffer + holzheizung egal ob pellets oder scheitholz .

günstiger kannst wohl nicht heizen

Hallo, auch wenn Ihr euch für eine andere Art der Wärmeerzeugung für die Zentralheizung entschließen solltet, helfen ein paar Kollektoren auf dem Garagendach, zumindest in der Übergangszeit und sowieso im Sommer zum Erwärmen des Brauchwassers. Wenn Ihr das Geld und die Möglichkeit habt solltet Ihr das tun. Mein Schwiegersohn hat 4m3 auf dem Dach und ist sehr zufrieden. Allerdings hat er die Teile selbst montiert. Vielleicht hifts bei der Entscheidung. Frohe Weihnachten. U.Richter.

Merkwürdig, ich habe hier schon mal eine Antwort eingegeben, aber das wurde nicht registriert…
Zur Sache: Ich glaube bei einem Energieberater der Verbraucherberatung wären Sie besser aufgehoben; das ist ein konventionelles Problem, daß erst mal auf Rentabilität gerechnet werden muss.

MfG

Dr. G. Sigrist

Danke