Hallo,habe eine Wolf Kombiherme GG-2EK-S Raumluftunabhängig mit einen Raumtemperaturregler im Wohnzimmer und ist auf 21 Grad eingestellt.
Mein Problem ist, das die Therme alle 35 bis 40 Sekunden anspringt und die Temperatur
von 58 Grad auf 80 Grad aufgeheizt wird,habe die Temperaturfühler schon ausgetauscht,weil ich dachte die sind kaputt, weil die Temperatur so schnell runter geht ,war es aber nicht.Mit der Therme wird kein Brauchwasser produziert, sondern nur die die Heizung für ein 80 m2 Haus.Weiss einer einen Rat.
Wasserdruck ist 1,5 Bar
Hallo,habe eine Wolf Kombiherme GG-2EK-S Raumluftunabhängig mit einen Raumtemperaturregler im Wohnzimmer und ist auf 21 Grad eingestellt.
Ne 18 (oder gar 24) kW-Therme für ein 80 m2-Haus?
Derbe oversized.
Was hast du für einen Raumtemperatur-Regler? Einen BM?
Mein Problem ist, das die Therme alle 35 bis 40 Sekunden anspringt und die Temperatur
von 58 Grad auf 80 Grad aufgeheizt wird,
Das ist (in deinem Falle) normal. Die Heizung hat für das kleine Haus einfach viel zu viel Leistung, d.h. sie heizt das Wasser im Wärmetauscher im Kessel schneller hoch, als das heiße Wasser aufgrund der wenigen/kleinen Heizkörper abgeführt werden kann.
Je nach Steuermodul kann man eine Taktsperre vorgeben, beispielsweise einmal nach frühestens sieben Minuten.
kaputt, weil die Temperatur so schnell runter geht ,war es aber nicht.
Nein, da wurde nur das heisse Wasser aus dem Brennerkessel abgeführt und durch Kaltes aus dem Rücklauf ersetzt.
Wie ist die Heizung sonst so aufgebaut? Fußboden oder normale Heizkörper, wie dick sind die Rohrleitungen, gibt es einen Zwischenpuffer, was ist es für eine Umwälzpumpe?
Ist das Haus sehr gut/mäßig/gar nicht isoliert? Seit wann?
Mittel bis langfristig gibt’s da eigentlich nur zwei sinnvolle Lösungen:
1.) Die überdimensionierte Heizung raus und druch was kleineres, was sich auch deutlich weiter runter modulieren kann, ersetzen. Es gibt eine… ich glaube von Vießmann… die zwischen 0,8 und 9,8 kW läuft. Die dürfte von der Größe her für das Häuschen perfekt sein.
2.) Einen Zwischenpuffer einbauen. Die Heizung (=der Brenner) erhitzt dann nur den Inhalt des Puffers (sagen wir mal 160 Liter), die Heizkörper bedienen sich dann aus diesem Vorrat. Damit sollte der Brenner nur noch einmal alle Stunde oder so anspringen. Ist aber wegen der beiden Pumpen dann von der Steuerung her nicht ganz trivial.
Letztlich hilft nur, einen Fachman vor Ort zur Besichtigung zu laden.
lg, mabuse
Moin!
Nennt sich „takten“ und passiert immer dann, wenn die Wärmeabnahme deutlich geringer ist als die Heizleistung. Eine („Heizwert“-) Gaskombitherme läßt sich aber einstellen. Maximale Leistung für die Warmwasserbereitung (Je nach Modell 18, 21 oder 24 KW), Heizleistung je nach Bedarf bis zur min. Heizleistung (Typenschild) gerne 8,…-12,…KW. Leider wird es oft so gehandhabt, dass das Gerät installiert wird und vielleicht noch eine Abgasmessung gemacht wird, aber die Heizleistung nicht auf den Bedarf eingestellt wird. Und auffallen tut es natürlich dann extrem, wenn der Wärmebedarf durch steigende Außentemperaturen niedriger ist. Mein Tipp: Heizungsmonteur bestellen und Therme in der Heizlast einstellen lassen. Welche Firma das in der Nähe Deines Wohnortes auch tatsächlich durchführt, mußt Du selbst herausfinden. Mancher, seit Jahrzehnten selbstständiger Heizungsbaumeister, hat davon nämlich offenbar noch nie gehört. Gelegentlich kann der Hersteller jemanden aus der Nähe empfehlen.
Gruß Walter
Vilen Dank mabuse und Walter, habe es jetzt so gemacht ,das ich mir die Gebrauchsanleitung runter geladen habe und dann die Taktsperre auf 5 Minuten gestellt habe und werde es jetzt weiter beobachten, für die neue Gastherme habe ich leider kein Geld ( armer,allein verdienender Familienvater )
Moin!
für die neue Gastherme habe ich leider kein Geld ( armer,allein verdienender :Familienvater )
Gerade dann sollte ein Heizungsinstallateur zu Dir kommen und die Heizleistung auf das Haus abstimmen. Das ändern der Taktsperre ist nur ein herumdoktern an Symptomen, nicht aber ein Beseitigen der Ursache. Der Betrieb mit zu hoher Leistung ist ineffektiv, d.h. man verbraucht deutlich mehr Gas als überhaupt notwendig ist und es erhöht sich bei dieser Betriebsweise der Verschleiß an einigen Bauteilen recht deutlich. Sollte bereits etwas länger keine (vorgeschriebene) Wartung durchgeführt worden sein, ließe sich diese Einstellung bei der Gelegenheit gleich mitdurchführen. „Wartung“ ist übrigens nicht das, was der Schornsteinfeger macht, auch wenn offenbar viele Leute das irrtümlich glauben.
Gruß Walter
für die neue Gastherme habe ich leider kein Geld ( armer,allein verdienender Familienvater )
Hei!
In Anbetracht des potentiellen Einsparungspotentials (Taktung ist sehr ineffizient!) beim Gasverbrauch würde ich das nicht sofort wegen der Kosten ausschließen.
ggf. (Umweltaspekte!) gibt es Zuschüsse vom Staat und/oder Kredite (mal bei der KfW nachfragen).
Und man muss „neu“ ja auch nicht immer gleich wörtlich nehmen. Ich hab meine Therme (Wolff CGB) für 850 Euronen auf ebay erbeutet und selber installiert…
lg, mabuse