Heizthermostate +-ventile im Eimer wer zahlt ?

Hi,
meine Tochter studiert in Chemnitz; sie Mieterin - ich zahlendes Mitglied!
Bei ihrem Einzug in 12.11 war ein Heizungsmensch da, weil 2 Heizkörper (Bad + Schlafzi.) gar nicht funktionierten.
Er meinte, dass die Ventile nicht mehr richtig schliessen würden.
Sie hat jetzt die JA bekommen (für 5 Mte.);
Horrend!
Schlafzi. + Küche heizt sie gar nicht; stellt sie eben auf „Stern“, wenn sie heimfährt.

Im Wohnzi. sind zwei Heizkörper: beide im Abstand von 2 m an der Außenwand; sie dreht beide immer gleich auf und zu und bei der Abrechnung hat der eine mehr als das Doppelte an Heizleistung!(Das ist der, der auch oft einfach nicht warm wurde? da gluckert nix, - sie ist im 3. von 4 Stockwerken)!

Aufteilungsschlüssel: 30 % Grundkosten
70 % Verbrauchskosten
gute 60 qm

In dieser Immo läuft alles über Gas, aber bei der Wasserabrechnung scheint zumindest die Relation zu stimmen und das ist preislich auch echt nicht das Ding!

Dass da was nicht stimmt, sehe ich anhand der Zahlen, aber meine Fragen:

  1. Muss ich das in voller Höhe zahlen?
  2. Wer muss den Nachweis führen?
  3. Wie kriege ich den Vermieter dazu, die Thermostate bzw. Ventile auszutauschen?

Für deine/eure Hilfe wäre ich super dankbar, da ich hiervon echt keine Ahnung habe.

Danke.

LG MR

PS: Bei der Abrechnung habe ich auch ein schlechtes Gefühl, da direkt nach ihrem Einzug ein Wasserschaden war, Trockungsarbeiten anstanden und die HV ihr stump die Stromkosten auf´s Auge drücken wollte…

hallo,
also als erstes muß der Vermieter den Thermostat und die ventile reparieren lassen, denn es war ja ein Fachmann in der Wohnung der gesagt hat daß beides nicht in Ordnung ist. Wer hat den Wasserschaden denn verursacht? Mußte deine Tochter mehr heizen dadurch, dann würde ich die Heizkosten hierfür den Vermieter in Rechnung stellen.Aber ich würde nie ganz zudrehen nur wenn sie wegfährt, ansonsten bischen runterdrehen und vor allen Dingen die Türen immer schließen. Wenn man alles runterdreht muß sich ja der ganze Raum erst wieder aufheizen und das frißt natürlich. Um auf der richtigen Seite zu sein würde ich mal einen Fachanwalt für Mietrecht um eine Rechtsauskunft bitten kostet wohl soviel wie ich weiß nicht allzu viel.Und man ist abgesichert.Wünsche dir viel Erfolg

Hallo, das klingt tatsächlich danach, als wenn die Ventlie defekt sind. Wie wird der Heizverbrauch denn erfasst? Wenn er mit elektronischen Heizkostenverteilern gemessen wird, dasnn sind diese Geräte so empfindlich, dass die auch kleine Wärmeentnahmen (auch unabsichtliche durch defekte Ventile) erfassen (müssen). Wenn nicht zu alte elektronische Heizkostenverteiler vorhanden sind, dann kann die Abrechnungsfirma ggf. auf die einzelnen Monatswerte zugreifen. Wenn hier auch im Sommer ein Verbrauch stattfinden sollte, ist das ein weiteres Indiz für defekte Ventile.

Ihr solltet der Abrechnung beim Vermieter widersprechen und um Prüfung bitten.

Wie man den Vermieter dazu bekommt, die Ventile zu prüfen, kann ich nicht sagen, dsa betrifft den Bereich Mietrecht. Aber der Mieterverein kann da sicher helfen. Aber VOrsicht - aus weitreichender Erfahrung weiß ich, dass die Mietervereine leider fast immer keine Ahnung von Heizkostenabrechungen haben. Daher nicht unbedingt auf die Aussagen vertrauen sondern wirklich beim Abrechnungsunternehmen nachfragen.

Und das vermendlich gleiche und gleich genutzte HEizkörper unterschiedliche Verbräuche aufweisen ist ganz normal. Meist haben die Heizkörer dann eine unterschiedliche Heizleistung, oder aber der Unterschied ergibt sich aus einem defekten Ventil.

Ich hoffe, ich konnte Euch ein wenig helfen.

Viele Grüße

Susanne