Heizumgsdruck leicht erhöht

Hallo zusammen,

Ich hatte vor paar Tagen meine Heizung entlüftet und danach einen druk on 2,1 bar. Jetzt schaute ich mir die Heizung heute an, sie war auch gerade in betrieb und die Anzeige steht auf 2,35 bar.

Ich habe eine Wolf Gastherme mit 50 l Wasserspeicher.
Ist diese Erhöhung besorgniserregend?

Hallo,
der Druck hängt auch von der Temperatur in der Heizanlage ab. Längeres Beobachten zeigt gewöhnlich Schwankungen. Der Druck selbst besagt, 1Bar reicht für eine Höhe von 10 Metern. Ihr Druck läßt also das Wasser 23 Meter hoch steigen. Gewöhnlich ist ein Überdruckventil vorhanden, das öffnet bei zu hohem Druck mit Getöse.
Gruß

Ich hab den Druck auf generell 2 bar eingestellt aber ich denke das ist zu viel da ich ein Einfamilienhaus habe und keine 20m wassersaule brauche. Nur warum ist der Druck von 2,1 auf 2,35 bar gestiegen?

Guten Tag! Da Sie ja sicherlich eiskaltes Leitungswasser zum Befüllen verwendeten, sehe ich die relativ geringe Erhöhung des Anlagendrucks als normal an. Zudem verfügen Gasthermen bauartbedingt über ein relativ kleines Ausdehnungsgefäß, das nur für „normale“ Gebäude ausreichend ist.

Winterliche Grüße aus Bayern !

Alois

Danke für ihre Antwort aber ich hatte nur entlüftet nicht gefüllt! Um genau zu sein hatte ich drei Heizkörper im EG entlüftet da diese öfters knacken.

haben Sie vielleicht kaltes Wasser nachgefüllt und damit den Druck eingestellt? Dann beantwortet sich die Frage von allein. Auch Wasser dehnt sicht bei Erwärmung aus und erhöht den Druck. Möglicherweise hängt es auch am Ausgleichsgerät. Beobachten Sie einfach mal den Druck eine längere Zeit. Ich habe bei meinem Einfailienhaus den Druck auf ein Bar eingestellt. Das genügt. Ein höherer Druck schadet nicht, die Leitungen können das ab. Sie werden nach der Installation mit einem höheren Druck geprüft. Das Überdruckventil kann jedoch je nach Einstellung ansprechen.

Ich hab den Druck auf generell 2 bar eingestellt aber ich
denke das ist zu viel da ich ein Einfamilienhaus habe und
keine 20m wassersaule brauche. Nur warum ist der Druck von 2,1
auf 2,35 bar gestiegen?

Hallo sidius32
Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und sage NEIN
Beobachte mal den Druck bei einer sehr niedrigen Anlagentemp. und du wirst wahrscheinlich feststellen, dass der Druck dann evtl. sogar noch niedriger als 2,1 ist. Wenn dem dann so ist kannst noch etwas ablassen ! Jedoch sollte dein Ausdehnungsgefäß überprüft werden und evtl. erneuert werden.
Gruss Icepik

Hallo,
nein, serienmäßig verwendet Wolf Sicherheitsventile mit 3 bar.
MFG
Uli

Hallo, ja stimmt, habe ich übersehen. Ich vermute mal, dass beim entlüften nur Wasser kam, richtig?
Das Knacken kommt nämlich von der Längenausdehung der Rohre und nicht von Luft im Heizkörper - aber egal.
Zurück zum Druck: bei ca. 2,5 bar wird das Sicherheitsventil öffnen und Heizungswasser ablassen. Narürlich sollte es nicht so weit kommen, weshalb ich empfehle, mal den Regler für die Heizung auf Rechtsanschlag für max. Vorlauftemperatur zu stellen und die Druckanzeige zu beobachten. Steigt sie über 2,5 bar würde ich einen Heizungsbauer das Ausdehnungsgefäß kontrollieren lassen. Vielleicht ist es sogar zu klein und muss durch ein zweites ergänzt werden.

Gruß
Alois

Danke für ihre Antwort aber ich hatte nur entlüftet nicht
gefüllt! Um genau zu sein hatte ich drei Heizkörper im EG
entlüftet da diese öfters knacken.

Hi,

Nei, der Druck ist i.O. nur wenn keiner den Heizwasserkreislauf aufgefüllt hat und die Temperatur nicht erhöht wurde, bleibt die Frage offen wie es zu dem höheren Druck kommt, ist der Anschluß fest und der hand nicht ganz zu (dicht)?

Am besten beobachten, es gibt ein Überdruckventil der auslöst.

Gruß Frank

Hallo sidius32

Höchstwahrscheinlich stimmt der Stickstoff-Vordruck
des Membran-Ausdehnungsgefäßes nicht mehr.
Diesen sollten Sie von einem Fachmann prüfen und evtl.
nachfüllen lassen!

Gruß
E. Pfeifer

Bon Dia,Physik sechs,Mann Oh Mann Wärme dehnt sich aus,dadurch erhöht sich leicht der Druck,capich

Moin,

keine Sorge, alles ist gut… Senken Sie den Druck auf 1,5 bar ab und machen sich keine Gedanken über geinge Druckschwankungen…

Hallo!
Sofern Deine Anlage nur über das geräteinterne und aus Platzgründen zu kleine Druckausdehnungsgefäß verfügt, bewegen sich diese Druckschwankungen im normalen Bereich.
Allerdings ist der Druck ein wenig zu hoch gewählt. 1,5- 1,8 bar sind vollkommen ausreichend und vermindern die Belastung des Ausdehnungsgefäßes und verlängern dadurch seine Lebensdauer.
Gruß walter

Hallo , als erstes stellt sich hier die Frage warum 2,1 bar ( 1,2 -1,5 bar bei Etagenheizungen ) bei Zentralheizung je nach Höhe des Hauses 1,5 - 1,8 bar .
Als zweites ändert sich der Druck wenn die Heizung abkühlt .
Gruss
Mike

Nein.
0,25 Bar abzulesen, super.
Der Druckanstieg kommt dadurch, das sich warmes Wasser ausdehnt.
Ich würde mir mal das Ausdehnungsgefäß ansehen. Kann sein, das dort kein Druck drauf ist. Normalerweise bleibt der Druck konstant

zu hoch gefüllt. ausdehnungsgefäß kann nicht mehr arbeiten. normalerweise nur 1,5 bar füllen.
wenns dann nicht besser ist ist das ausdehnungsgefäß kaputt.

normal sinkt der druck beim entlüften !
es kann sein , dass bei ihnen das ausdehnungsgefäß defekt oder zu wenig vordruck hat .
wenn das so ist , sinkt der druck merklich bei kalter anlage .

der druck in ihrer anlage sollte so um 1,8 bar sein.

mfg

Hallo,

ich vermute, dass die Kesseltemperatur während der Entlüftung geringer war als zum Zeitpunkt des um ca. 10 Prozent höheren Druckes.
Wenn der Druck im grünen Bereich ist, ist alle o.k., sonst müsste etwas Wasser aus dem Heizkreislauf abgelassen werden.

MfG
JDaub