bist du dir sicher das der Speicher ein Pufferspeicher ist oder ein Solarspeicher,
ist denn ein normaler Kessel vorhanden?
denn das ist so
normalerweise hat man bei der Brauchwasser-Solarunterstützung:
Einmal die Kollektoren auf dem Dach von denen das warme Wasser in den oberen Speicher fließt. Der Speicher ist größer als normale, da er zwei Wärmetauscher (Heizschlangen) besitzt im oberen Teil des Speichers der Solarwärmetaucher und im unteren Teil den Wärmetauscher vom Kesselwasser, da ja nicht immer die Sonne scheint.
du hast es auch nicht gut beschrieben, da ich nicht verstehe was du mit Warmwasserrücklauf meinst.
der Solarspeicher müsste 7 Anschlüsse haben:
Kaltwasserzulauf (ganz unten)
Heizungsrücklauf
Heizungsvorlauf
Solarrücklauf
Solarvorlauf
Warmwasserausgang
Zirkulation Warmwasser (ganz oben)
Die Solarumwälzpumpe muss im Solarrücklauf sitzen und das Wasser in die Kollektoren drücken
ich könnte mir vorstellen das der Kollektorfühler defekt ist, da er bei geringen Temparaturen den Kessel zur Warmwasseraufbereitung bringt.
Aber das trifft auch nur zu wenn du einen Solarspeicher hast und keinen Pufferspeicher denn in einem Pufferspeicher wird nur Heizungswasser gespeichert.
Achja und als Zirkulationspumpe wird nur die Pumpe bezeichnet die Warmwasser zu den Entahmestellen fördert was nur gewährleistet das man nicht lange auf warmes Wasser warten muss z.B. unter der Dusche.
Hast du denn überall lauwarmes Wasser??
Welche Temperatur ist denn am Speicher ablesbar es sollten 60°C sein und nicht weniger.
Gruß
Flo