Heizung

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe ein Problem,das ich gerne von einem Fachmann geklärt haben möchte.

Ich habe ein gebracuhtes Haus gekauft mit einer Gasheizung- insgesamt befinden sich im Haus 9 Heizkörper für 120 QM.

Beim Einzug wurde festgestellt, dass wohl insgesamt bei 4 Heizkörpern der Vor-Rücklauf vertauscht wurde. Wo die Verwechslung stattgefunden hat, weiß keiner.
In einem Raum, gerade das Kinderzimmer, wird die Heizung gar nicht richtig warm- ein Kumpel hat auch sdchon alles versucht- er hat sogar das Thermostat von oben nach unten gesetzt- aber das bringt auch nichts. In der Heizung istc scheinbar auch die stärkste Pumpe drin, wie mir gesagt wurde. Hat villeicht einer von euch - auch ohne Besichtigung - einen Tipp oder Hinweis?? Auffällig ist auch, dass erst bei Thermostatstellung 3 die Heizungen im ganzen Haus warm werden.

Danke

Hallo
Das Problem deiner Heizung besteht scheinbar nicht in der Verrohrung, sondern in der Hydraulik. Das Wasser wird zwar umgepumpt, aber eben nicht an den Stellen, an denen man das Wasser braucht. HIer ist das Stichwort hydraulischer Abgleich gefragt.
Das Vertauschen von Vor und Rücklauf hat solange die Fliessrichtung am Ventil richtig ist weniger einflu

Hallo
Das Problem deiner Heizung besteht scheinbar nicht in der Verrohrung, sondern in der Hydraulik. Das Wasser wird zwar umgepumpt, aber eben nicht an den Stellen, an denen man das Wasser braucht. HIer ist das Stichwort hydraulischer Abgleich gefragt.
Das Vertauschen von Vor und Rücklauf hat solange die Fliessrichtung am Ventil richtig ist weniger Einfluss auf die Heizleistung, sprich das Versetzen des Th-Ventils nach unten ist schon eine gute Massnahme, es gibt aber auch extra Ventile mit umgekehrter Fliessrichtung.
Als erstes sollte man die Anlage auch ordentlich spülen. Stosssartig in den Rücklauf Wasser schicken, das zwangsweise Heizkörper für Heizkörper über den Vorlauf frei ausläuft. In diesem Zusammenhang lässt sich auch leicht ein Kurzschluss in der Anlage feststellen. Hierzu muss ein Auslauf vor und hinter einer Absperrung sein. Das Sicherheitsventil hierbei bitte nicht mit absperren.
9 Heizkörper sind für einen Heizungsbauer eigentlich kein Problem. Die Grösse der Pumpe ist in vielen Fällen nicht das entscheidende Merkmal.

Viele Grüsse
Christian

Hallo,es wäre wichtig das Fabrikat der Thermostatventile zu kennen.Aber es gibt nahezu für alle Thermostatventile einen Umbausatz für vertauschten Vor-und Rücklauf.Dadurch ist es möglich durch wenig Aufwand einen vernünftigen Zustand herszustellen,damit die Heizkörper richtig finktionieren.Wenn es sich um Ventilheizkörper handelt ist der Umbau ebenso möglich,jedoch nicht ohne Vorkenntnis.

Hallo,
bei den vertauschte Einbindungen dafür gibt es Ventile.(Pfuscherstücken)
Hydraulisch abgleichen…
Wenn Ihr mir ein paar Bilder zusendet…
[email protected]
Firmenanschrift und so weiter unter
www.waermetechnik.org

MfG
Ludwig

Einen guten Rutsch wünsche ich Euch

Hallo ,hier kommt eine Anleitung zur Problemfindung!

  • Anlage komplett entleeren!!
    -Anschlußverschraubungen an den Hz-Kp trennen,aber Ventil dran lassen und schließen.
    -Vor -u.Rücklauf am Kessel/Therme trennen Druckluftanschluß schaffen und mit max 1.0 bar die Leitung aufpumpen.
    -Dann die Hz-Körper ablaufen und einzeln die Ventile leicht öffnen.Kommt Luft sind alle Vorlaufanschlüsse O.K. Wenn nicht dann ist gerade dieser Hz-Kp verkehrtrum angeschlossen.Also dann die Anschlüsse passend umdrehen,die Wiedermontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.Wasser rein max 2,2 bar und schon kann geheizt werden.MFG Altangler

diese Ventile wurden bereits eingebaut - im Kizi ist die Heizung dennoch bei Stufe 5 nur lauwarm

Hi Altangler, ich weiß ja schon, wo es vertrauscht wurde. Am Kessel stimmt noch alles - wo jetzt genau in der Wand die Verrohrung vertauscht wurde ist aber nur sehr schwer aufzufinden- man müsste eine komplette Wand aufstemmen.
Die betroffenen Heizkörper wurden mit speziellen Ventilen schon umgerüstet.

Im Kizi ist die Heizung auf 5 und sie ist lauwarm.

Hallo,
wenn die Heizung längere Zeit nicht angeschaltet war, kann es sein, dass die Stifte der Ventile kleben, d. h. alle Köpfe abschrauben und bewegen. Vielleicht hilft es.
Viele Grüße

Hallo La Habana,

Also bei heizkörpern, bei dehnen Vor- und Rücklauf vertauscht wurden kann man das Problem mittels Idiotenventile beheben. Bei diesen Ventilen, ist die Flussrichtung im Ventilkörper getauscht. Alles andere bringt nicht wirklich was.
Bei der Pumpe gilt: Viel hilft nicht Viel!
Die Pumpe kann man über den Daumen recht leicht auslegen. Nehme einfach die Länge deines Hauses+ Breite+Höhe x 2 (Vor- und Rücklauf). Multipliziere das mit 100 (100 PA/m Druckverlust) und nehme das nochmal x 2 wegen diverser Einzelwiederstände. Wenn nun dein Haus 10 m Lang 5 m Breit und 8 m Hoch ist, rechnest du 10+5+8=23m x 2 x 100 PA/m = 4600 PA x 2 = 8600 PA!
Das bedeutet, das deine Pumpe einen Wiederstand von 0,83 m überwinden muss. In der Regel sind bei einem 1-Familenhaus die Pumpen immer überdimensioniert.
Bei 120 m² und sagen wir mal geschätzte 100 W/m² benötigter Heizleistung macht das eine Gesamtleistung von 12000 W =12 KW bei -12°C Aussentemperatur und gewünschten 20°C Innentemperatur. Bei einer Systemauslegung von heute üblich 70/50/20 benötigst du einen Volumenstrom von: 0,52 m³/h ! Hier hast du nun dein Wertepaar für die Pumpe! Glaube mir eure Pumpe passt ohne das ich sie gesehen habe. Es könnte höchstens noch sein, dass sich irgendwo im System Luft gefangen hat. Luft ist der natürliche Feind einer Heizungsanlage!
Was euch sicherlich fehlt, ist der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage, welcher heute eigentlich immer gemacht werden sollte, aber leider von vielen Kollegen nicht gemacht wird.
Such dir in deiner Nähe bitte einen Heizungsfachmann mit einer Ausbildung zum Energieberater für Wohngebäude (Zertifikat notfalls zeigen lassen)
Den beauftragst du mit der Erstellung eines kostenfreien und unverbindlichen Angebotes zur Umsetzung des Umbaus der Ventile und Erstellung des hydraulischen Abgleiches. Oftmals, zeigen sich im Vorgespräch (Er sollte sich die Situation einmal ansehen) schon weitere Hinweise, warum ihr Probleme haben könntet.
Alles andere ist im Nebel stochern was nur Zeit Nerv und sicherlich auch Geld kostet. Erscheint euch das Angebot seriös, solltet ihr ihn beauftragen. Der hydraulische Abgleich ist leider nicht mehr Förderfähig aber der Handwerkerlohn, sofern dieser seperat ausgewiesen wird auf der Rechnung.
Viele Info`s mit der Hoffnung die geholfen zu haben.

Gruß
Thorsten

Dann müssen Sie hydraulisch eingestellt werden

Auf unserer Internetseite ist dazu ein kleiner Beitrag.
In der Mitte des Angebots ist ein Link mit einem kleinen Film der dies verdeutlicht. (möchte jetzt helfen nicht verkaufen)
Ludwig

diese Ventile wurden bereits eingebaut - im Kizi ist die
Heizung dennoch bei Stufe 5 nur lauwarm

hallo und guten morgen,

hmm, am besten neu machen- wäre sowieso besser, wegen dem energieverbrauch.

aber für´s erste wäre da mal eine spülung notwendig und zwar beide leitungen VL+RL, sowie alle Heizkörper.
Vor und Rücklauf können eigentlich nicht vertauscht sein, denn sonst würde auch auf drei diese HK nicht warm werden, daher vermute ich mal dass das system verschlammt ist.

netten gruss, haag

Hallo,
ohne eine Besichtigung ist eine Klärung leider nicht möglich.
Die Einstellung 3 sagt nicht unbedingt etas aus.
Die stärkste Pumpe ist nicht unbedingt die beste Lösung.
mfG
Bühler

Du kannst hier nicht mehr viel machen. Das einzige was noch etwas bringen kann ist die Heizkörper die richtig angeschlossen sind einregulieren d.h. die Durchflußmenge am Rücklauf soweit drosseln das der HK noch warm wird und den Raum erwärmt. Dadurch wird der Rücklauf wärmer und die falsch angeschlossenen Heizkörper werden von unten herauf schneller Wärmer. Es ist auch sinnvoll bei diesen HK die Thermostatköpfe ganz zu öffnen.
Die Einstellungs-Skalen bei den TH-Köpfen sind von Stern bis 5 oder 6. Die 3 zb. könnte die Raumtemperatur von 20°C messen. Die 2 15°C. Sollte der Raum 18°C haben und die Einstellung auf zwei stehen macht der TH-Kopf zu. Raumtemperatur ist auf 15°C eingestellt. Stellst du auf drei wird der HK warm, je höher die Einstellung (4,5,6)desto höher die Raumtemperatur.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Beim Einzug wurde festgestellt, dass wohl insgesamt bei 4
Heizkörpern der Vor-Rücklauf vertauscht wurde. Wo die
Verwechslung stattgefunden hat, weiß keiner.
In einem Raum, gerade das Kinderzimmer, wird die Heizung
gar nicht richtig warm- ein Kumpel hat auch sdchon alles
versucht -er hat sogar das Thermostat von oben nach
unten gesetzt- aber das bringt auch nichts.

Dies ist ein versteckter Mangel der zu Regressansprüchen gegen Verkäufer führen kann wenn der Mangel vorher nicht explizit benannt wurde.

Ohne Änderung an der Heizanlage ist der Mangel nicht behebbar.

Dadurch, dass das Heizwasser von unten einströmt erfolgt keine gleichmässige Wärmeverteilung im Heizkörper und die nominale Heizleistung ist drastisch reduziert.

In der Heizung ist scheinbar auch die
stärkste Pumpe drin, wie mir gesagt wurde.

„stärkste Pumpe“ ist ein sehr ungewöhnlicher Begriff.
War evtl. die „höchste Leistungsstufe“ der vorhandenen Pumpe gemeint?

Hat vielleicht einer von euch - auch ohne Besichtigung - :einen Tipp oder Hinweis??

Den Verkäufer -mit datumsgenauer Fristsetzung!- zur Nachbesserung auffordern.
Wenn dies ausscheidet, sich mindestens 2 unabhängige Fachleute die Sache anschauen lassen.

Auffällig ist auch, dass erst bei Thermostatstellung 3
die Heizungen im ganzen Haus warm werden.

Das muss nicht unbedingt ein Mangel sein.
Bitte mal zur Funktionsweise eines Thermostatventils sich belesen.

Sorry - ferndiagnosen sind niemals zuverlässig.

Deine Beschreibung ist zu unpräzise. Frage doch bitte den nächsten Heizungsbauer. CIAO

Hallo „la habana“,
tut mir leid das ich erst so spät antworte, war leider nicht online. Deine Ausführungen sind leider etwas dürftig, bezüglich funktionierender Heizkörper und nicht funktionierneden; wer hat wie und wo festgestellt, das die Anschlüsse vertauscht sind, sowas wäre doch schon dem Vorbesitzer aufgefallen!?
Hast du schon einmal den Anlagendruck überprüft, in einem „normalen“ Haus sollte dieser ca. 1,5 bar bei
einer Anlagentemperatur von 60°C sein. Es kann natürlich auch sein, das die Steuerstifte der Thermostatventile klemmen, dieses solltest du aber von einem Fachmann prüfen lassen, dieser kann dann sofort Abhilfe schaffen(Buchse und Steuerstift gangbar machen).
Desweiteren würde ich bei den Nachbarn fragen, wen die bei Heizungsproblemen holen, und mir im Net eventuell deren Beurteilungen ansehen!
Gruß
Gerd

Stufe 3 ist meistens 20°C Raumtemperatur.

Es ist wichtig herauszufinden, wo die Anschlüsse vertauscht sind, damit das repariert werden kann. Vielleicht mit Druckluft oder beim befüllen versuchen herauszufinden wo der Fehler sitzt.

Ansonsten stimmt wahrscheinlich auch die Hydraulik hinten und vorne nicht.

HEizungsfachmann muß her und muß einen hydraulichen Abgleich machen. Wichtig wäre es auch voreinstellbare Thermostatventile einzusetzen.

Gruß

JM