Heizung - Absperen - Abbauen

http://www.reinhardmaier.de/DSC01675.JPG
http://www.reinhardmaier.de/DSC01673.JPG
http://www.reinhardmaier.de/DSC01674.JPG
Hallo ich möchte meine Heizung wegbauern,
damit ich den Schimmel hinter der Heizung enfernen und die Wand Streichen kann.
Welchen Schlüssel bräuchte ich um die Zulaufsventiele abzusperen.
Wie heissen die Ventiele und welche Informationen könte ich darüber im Internet finden.
Die Heizung müßte auch neu gestrichen werden,
welche Farbe Verwende ich dafür, die auch Hitzefest ist?
Ich habe für Euch auch einige Bilder, damit Ihr mein Problem erkennen könnt.
Wie heißt eigentlich die Bauart der Heizung.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Reinhard

Hallo!

das ist ein Kompakt-Heizkörper, doppellagig mit Konvektionskanälen.

Foto 2 zeigt die Absperrventile. Du brauchst einen 6 oder 8 mm Inbusschlüssel(Sechskantschlüssel). Die sichtbaren Inbusschrauben drehst Du rein, so tief wie es geht.
Dann ist ZU.
Merke Dir die jetzige Einschraubtiefe, soweit müssen sie später wieder aufgedreht werden.

Danach oben die Entlüftungsschraube öffnen, Restdruck ablassen, es spritzt etwas.

Über den Inbus-Ventilen ist eine große Sechskantmutter, wahrscheinlich SW 27 mm.
Dort löst man erst leicht eine Mutter und fängt das Heizwasser aus. das werden einige Liter sein.
Zum Abnehmen oben den Wandhalter lösen und abbauen, dann Heizkörper anheben und vom unteren Halter abheben und beiseite stellen.

Heizkörperlack gibt’s überall, das ist nichts besonderes. Meist bis 90, 110 oder 130 Grad ausgewiesen, alles ist geeignet.
Man kann sogar normalen Acryllack nehmen, steht auf den Dosen drauf.
Es gibt auch Heizkörper-Sprühlacke in matt(würde ich nehmen) und Hochglanz. Aber da braucht man wohl 2-4 Dosen. Wird besser, aber man muss es schon mal gemacht haben.

Alten Lack leicht anschleifen, entstauben und gründlich entfetten.
Dann streichen oder rollen.

Nur kalten Heizkörper streichen und trocknen lassen, erst trocken wieder beheizen.

MfG
duck313

Vielen Dank, für Deine Hilfe, werde ich ausbrobieren.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard

Über den Inbus-Ventilen ist eine große Sechskantmutter,
wahrscheinlich SW 27 mm.
Dort löst man erst leicht eine Mutter und fängt das Heizwasser
aus. das werden einige Liter sein.

Das würde ich genau so NICHT machen.

Zum Entleeren nach dem drucklos machen an der Entlüftung diese schliessen und den (im Bild gezeigten) Blindstopfen lösen (meist SW 22mm). Gefäss darunter und dann den Daumen auf das Loch. Dann erst die Entlüftung wieser öffnen und mit dosiertem Anheben des Daumens das Wasser in das Gefäss lassen. Den Eimer zum Entleeren des kleineren Gefässes nicht vergessen.

Der Blindstopfen scheint allerdings einen integrierten Entleerungsanschluss zu haben. Die dafür benötigte Spezialarmatur hat allerdings kaum jmd. und die ist auch nicht wirklich erforderlich.

Hallo!

Ja, das ist so besser !
Es kleckert weniger und man kann Wasser besser und gezielter auffangen .

mfG
duck313