Heizung anlassen oder nach Bedarf anmachen?

Hallo liebe Leute! :smile:
Ich hätte da mal eine energietechnische Frage. Man hört ja oft (ich jedenfalls)das es günstiger wäre die Heizung auf 2 oder 3 laufen zu lassen, anstatt sie jedesmal Abends nach der Arbeit erst heizen zu lassen… Angeblich wäre es günstiger sie laufen zu lassen, da dann nicht der gesamte Raum immerwieder von Neuem aufgeheizt werden müsse. Man spart also Energiekosten da die Heizung nur kontinuierlich wenig nachheizen muss.

STIMMT DAS??? Was ist besser, anlassen oder lieber Abends immer erst anmachen?

Danke an alle die sich wirklich auskennen! vG! :smiley:

Hallo Stefmanni,

das ist richtig, die Energie die gebraucht wird , um den Raum auf eine gleichmäßige Temperatur zu halten ist geringer, als die Menge die gebraucht wird den Raum abends neu aufzuheizen.
MfG
birgit

hallo,
am enrgetchsten ist die variante nur 5-6°c die temperatur zu senken und dann nur noch eine differenz aufzuheizen, dies ist am einfachsten mit programmierbaren heizkörperventilen, pro stück ca. 25-30€, meistens sogar mit fernbedienung.
http://www.lust-sparen.de/haus-thermostat/programmie…
hier kannst du ebenfalls einiges nachlesen.

schönen gruß aus berlin
siggy

Die Räume nicht unnötig zu überheizen. Das Senken der Raumtemperatur ist eines der effektivsten Mittel zur Heizenergieeinsparung überhaupt. Insbesondere Schlaf- und Nebenräume sowie Hausflure können ohne Komfortverlust auf lediglich 15°C geheizt werden. In reinen Schlafräumen kann tagsüber und in nicht genutzten Räumen dauerhaft komplett auf das Heizen verzichtet werden, wenn sichergestellt ist, dass die Raumtemperatur nicht in Gefrierpunkt Nähe absinken kann. Diese Räume dienen dann als Wärmeisolierung der Nebenräume, welche den Wärmeverlust durch angrenzendes Mauerwerk minimiert. Bei Wohnräumen ist eine Temperatur von 20 bis 21°C ausreichend. Immer stoßlüften einmal morgen und abends 5 Minuten, Thermostate dann abdrehen beim lüften ,weil es sonst angeht. Absenken Nur um 16-18 °C Raumtemperatur weil sonst zu hoch nach geheizt werden muß.

Hallo,
du wirst von jedem eine andere Auskunft erhalten, weil es sehr stark von den Randbedingungen abhängt. Hier meine Meinung:

Falls es sich bei deiner Wohnung nicht um einen Neubau handelt, würde ich die Thermostatventile beim Verlassen des Hauses auf 1,5 (Nachttemperatur) stellen und wenn du zuhause bist auf die gewünschte Stellung (z.B. 3). Um es etwas komfortabler zu haben, empfehle ich dir programmierbare Themostatventile.

Gruß meertes

Absenkung der Temperatur der Heizung ist sinnvoll während der Nacht und bei Abwesenheit; ganz Abschalten ist weniger sinnvoll, da die Aufwärmphase viel länger dauert und es während dieser Zeit ungemütlich kühl bleibt. Und wenn es dann abends endlich warm genug geworden ist, geht man ja nornalerweise schlafen und braucht die erhöhte Wärme gar nicht mehr. Dazuhin können Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelbildung kommen - unter 16° sollte die Temperatur im Raum für längere Zeit nicht absinken und für Lüftung sollte gesorgt sein. Es gibt übrigens auch programmierbare Thermostatventile für die Heizkörper, mit denen man Absenkung und Hochfahren der Temperatur regeln kann, d.h. mit genügend Vorlaufzeit (ca. 1-2 Stunden) kommt man am Abend in eine warme Wohnung, in der bei Abwesenheit die Temperatur abgesenkt war; das gilt auch für die Nacht, denn morgens sollte es ja auch schon angenehm warm nach dem Aufstehen sein.

Hallo liebe Leute! :smile:

das es günstiger wäre die Heizung auf 2 oder 3

laufen zu lassen, anstatt sie jedesmal Abends nach der Arbeit
erst heizen zu lassen… Angeblich wäre es günstiger sie
laufen zu lassen, da dann nicht der gesamte Raum immerwieder
von Neuem aufgeheizt werden müsse. Man spart also
Energiekosten da die Heizung nur kontinuierlich wenig
nachheizen muss.

STIMMT DAS??? Was ist besser, anlassen oder lieber Abends
immer erst anmachen?

Danke an alle die sich wirklich auskennen! vG! :smiley:

Für mich ist das in erster Linie eine Frage des Komfort. Kalte Umgebungsflächen vermitteln kein Wohlbefinden. Unter diesen Voraussetzungen kann man davon ausgehen, daß sich bei leichter Bauweise (ähnlich Baracke)abschalten empfiehlt, während bei schwerer Bauweise (ähnlich Bunker oder Altbau massiv) die abgesenkte Betriebsweise zu bevorzugen ist.

Hallo, Energieverbrauch ist immer eine Sache von Größe und Isolierung. Zur Heizung selber, es kann fürs Wohlbefinden angenehmer sein Heim zukommen und die Wohnung ist warm. Dafür mußte die Heizung ständig laufen. Bei Rumthermostaten wird die Themperatur automatisch auf dem eingestellten Wert gehalten. Bei einer Zentralheizung ohne Raumthermostat würde ich empfelen die Heizung auf mehreren Stufen einzustellen. Die Zeitschaltuhr würde ich wie folgt Programieren, bei Berufstätigen z.B. morgens von 5-8 Uhr, dann absenken und von 12-14 Uhr, dann absenken, und von 16- 22 Uhr dann Nachtabsenkung bis 5 Uhr.
Viel Erfolg Budsh

hi,

ich hab einige jahre in der energiemessbranche verbracht bevor ich den betrieb meines vaters übernommen habe und ich kann die nur sagen: jaaaa :smile:

natürlich hängt das ideale heizverhalten von den baulichen gegebenheiten ab. wenn du in nem altbau wohnst, wo der wind dir noch bei geschlossenem fenster die fernsehzeitung vom tisch weht, ist das natürlich so ne sache :wink:

aber in zeiten des energiepasses für häuser dürfte es solche bauten ja theoretisch nicht mehr geben. bei einer wohnung die von seitens der fenster und der dämmung halbwegs dem modernen standard entspricht, ist dieses heizverhalten absolut richtig! wenn du den thermostatkopf auf 2 stellst, halten die hk die themperatur auf ca 17 grad, dass kostet nur wenig energie, da die heizung nur ab und an etwas nachfeuern muss. lässt du die bude aber 8 stunden auskühlen, ist der energieaufwand den du brauchst um eine wohnliche themperatur zu erreichen enorm.

ich hoffe ich konnte helfen?!?

gruß, markus kriwet

Hallo,

also ich glaube das kommt darauf an, wie oft bzw. lange du zu Hause bist. Angenommen du bist den ganzen Tag auf Arbeit und nur Abends für 2 Stunden im Wohnzimmer (so ist es bei uns) würde ich die Heizung für die Zeit anmachen und sonst auslassen.
Was jetzt günstiger ist kann ich dir leider nicht genau sagen.

Hoffe ich konnte trotzdem weiterhelfen

Gruß

Pirat

Hey…also das stimmt!! Immer anlassen!! Denn wenn man sie ausschaltet und abends voll heizt ist es ein Energieverbrauch von ca. 70 Prozent!!! Lass sie lieber dauerhaft an und schalte sie tagsüber wenn keiner zuhause ist auf 2-3 und abens wenn gewünscht höher!!!
Ich hoffe ich konnte helfen!! Viel Erfolg und liebe Grüße!!

Wie man möglichst energiesparend heizt, ohne dass man frieren muss, ist hier gut zusammengefasst: http://www.gastip.de/news/21556/Richtiges-Heizen-und…