Ich versuche die Fakten und danach meine Frage so genau wie möglich zu beschreiben, daher ist der Text nicht sehr kurz.
Ich habe bereits auf google verschiedene Beiträge durchsucht und auch in diesem Forum, jedoch gibt mir keines davon eine Antwort auf meine Frage.
Die Fakten:
Ich habe fünf Heizkörper. Vier sind unter Fenstern an den Wänden montiert und einer ist im Badezimmer. Jeder dieser Heizkörper ist auf das Stern-/Schneeflockesymbol eingestellt, seit die Wohnung bewohnt wurde. Die Wohnung wurde Ende 2009/2010 zum ersten Mal bewohnt und davor waren die Heizkörper auf eine wärmere Temperatur eingestellt, jedoch kann ich mich nicht mehr an die genaue Temperatur erinnern.
Die Heizkörper wurden seit Bewohnungsbeginn nicht entlüftet und auch kein Wasser entnommen oder Ähnliches. Die Wohnung wurde Ende 2009/2010 neu gebaut, daher sollte es einem der neueres Standards entsprechen und ausserdem gab es daher keinen Vormieter.
Ich habe gelesen, dass dadurch die Rohre nicht frieren und das die wenigste Energie beim Heizen verbraucht, da sich die Heizkörper nur kurz einschalten, damit keine Beschädigungen entstehen. Weiters lese ich auf google in einigen Beiträgen, dass man Stosslüften soll, anstatt das Fenster zu kippen, damit einen Luftaustausch von der Innen- zur Aussentemeratur stattfindet und damit kein Schimmel entsteht. Falls die Wandfarbe einen Einfluss hat: Die Farbe ist weiss und es ist keine Tapete, sondern nur weisse Farbe. Da ich gehört habe, dass schwarze Tapeten oder schwarz gestrichene Wände Schimmelbildung fördert, dachte ich mir, dass ich die Wandfarbe ebenfalls bekanntgebe.
Ich habe bei keinem dieser Beiträge gelesen, was passiert, wenn man nie die Heizkörper wärmer als auf das Schneeflockensymbol stellt und auch sehr selten lüftet (falls jedoch gelüftet wird, dann mit Stosslüften anstatt die Fenster zu kippen, jedoch öffne ich auch nur eines der 4 Doppelfenster). Die Raumtemperatur misst am Thermometer auf einem der Fensterbretter 18 Grade und neben dem Bildschirm vom Computer (der Computer steht am selben Tisch) 20 Grade. Als ich bei schneiendem Wetter für einige Minuten das Fenster öffnete, zeigte das Thermometer am Festerbrett vom geöffneten Fenster 16 Grade an.
Weiters würde in dem genannten Gebäude, in welchem diese Heizkörper stehen (in einer Wohnung), nicht viele Elektrogeräte angeschlossen sein, die meiner Meinung nach, die Luft verändern könnten. Denn es ist nur ein Computer mit Bildschirm, ein Kühlschrank mit Gefrierfach und manchmal ein Handy- oder ein anderes Ladegerät angeschlossen. Der Computer mit Bildschirm und der Kühlschrank mit Gefrierfach sind seit einigen Monaten oder einem halben Jahr angeschlossen und möglicherweise kommt in einigen Monaten eine Mikrowelle dazu und zu Jahresende ein Herd, der an Starkstrom angeschlossen wird. Es wird weder eine Dusche, noch eine Waschmaschine, ein Trockner oder Ähnliches benutzt. Ausserdem wurde an der Aussenseite der Badewanne ein Schutz montiert, welcher die Menschen schützt, falls ein Elektrogerät (das mit dem Stromstecker in der Wand verbunden ist) in die Badewanne fällt und Wasser in der Wanne ist. Weiters ist ein Waschbecken, eine Toilette und eine Energiesparlampe in Benutzung und möglicherweise würden Ende dieses Jahres noch weitere Energiesparlampen hinzukommen. Eine (bereits beim Einzug voreingebaut, montiert und wahrscheinlich auch vorgetestete) Lüftung im Toilettenraum und eine in der „Küche“ ist vorhanden. In der Küche wurde sie noch nie benutzt oder angeschalten und im Toilettenraum wurde eine Überprüfung des Relais gemacht und musste daher für einige Minuten angeschaltet werden, da anscheinend das Relais defekt war und nur durch Einschalten des Stromes konnte der Defekt festgestellt werden.
Meine Fragen:
Wenn die genannte Wohnung weiterhin nur auf das Schneeflockensymbol eingestellt ist, selten (wie bisher) gelüftet wird und nur die genannten Einrichtungsgegenstände hinzukommen? Könnte es Schäden an Rohren geben? Könnte eine Schimmelbildung entstehen? Gibt es Nachteile (ausser der Kälte), die ich nicht erwähnt habe, die jedoch entstehen könnten? Welche Vorteile (ausser hoffentlich die niedrige Heizkosten) wären bei dabei? Bei welchen Aussentemperaturen würde das Lüften in meiner Situation empfohlen werden? Wird beim Lüften eine wärmere oder eine kältere Aussentemperatur als Innentemperatur empfohlen?