Heizung: Ausdehnungsgefäß ohne Ventil?

Hallo , ich habe für meine Heizung (Fußbodenheizung) ein Ausdehnungsgefäß.
Aktuell defekt.
Mein Heizungsbauer sagte: kannste selbst austauschen:
Wasser abdrehen. Gefäß abdrehen und neues dran.
Jetzt habe ich ein neues Gefäß gekauft, allerdings hat das kein Ventil oben drauf, das alte hatte eins.
Kann ich das trotzdem nehmen(ohne Ventil)? Taugt das was oder ist das doof, weil dadurch irg ndwas nicht machbar ist?

Kennst du den benötigten Vordruck den das A- Gefäß haben muss oder kannst Du den Druck selbst einfüllen und korrigieren ?

Und was soll das bedeuten, kein Ventil oben ? Ist dann am Boden ein Ventil ?
Denn irgendwo muss ja das Gaspolster eingefüllt werden können.

Meinst Du ein Absperr- und Druckablassventil zum Wechseln des Gefäßes bei Anlage in Betrieb ? Das ist m.E. eher separat und kein Teil des Gefäßes.
Und diese Armatur bleibt doch an der Anlage dran und kann wieder verwendet werden, wenn man das Gefäß tauscht.

:christmas_tree:
duck313

Na auf dem alten Gefäß ist nicht nur der Anschluss an dass Rohrsystem (wo man es anschraubt), sondern auf der gegenüberliegenden Seite ein Art Fahrrad-Ventil (zum Nachträglichen Auffüllen bei der Wartung?).
Das neue Gefäß hat eben nicht dieses Fahrradventil dran.
Und wie gesagt, der Heizungsmann sagte nur: abschrauben, neues anschrauben, fertig. Da war keine weitere Rede von Vordruck regulieren. Könnte ich ja auch nicht selbst.
(Ist ein Buderus Logafix D12/4, also 12 Liter Inhalt, Vordruck 4 bar)

Hi.

Doch, hat es. Ist aber bei dem Buderus Modell unter einer schwarzen Plastikkappe verborgen. Diese kann man entfernen.

Da hat er recht. Wie bereits geschrieben, wird bei dir wohl ein sogenanntes „Kappenventil“ verbaut sein. Dieses bleibt an seinem Platz. Funktion ist eben, beim Wechsel des MAGs nicht die ganze Anlage entleeren zu müssen.

Eins noch:

Das ist nach meinem Wissen ein Gefäß für Brauchwasser und nicht für die Heizung. Überprüf das nochmal. Und klar muss der Vordruck angepasst werden.