moin, meine küchenheizung unter der arbeitsplatte bleibt heiß, nachdem ich sie abgedreht habe. der hausbesitzer will nichts unternehmen, da meine gesamte eingebaute arbeitsplatte übereck incl. ceranfeld, spüle usw. abgebaut werden muß. es gibt nur ein kleines loch, sodaß man an das ventil herankommt (schwer zugänglich durch ein in die unterschrankwand gesägtes loch nur fürs ventil) schrankwandtür schon die beschichtung abgeplatzt. wie kann ich dieH ausstellen? die heißen rohre heizen genug oben.
Man muss sich das definitif ansehen. Allerdings meist ein Problem, besonders in Küchen, wenn die Heizkörper zugebaut sind. Nutzt jedoch alles nicht, das Teil muss funktionieren
Hallo lilo,
ich denke um den Defekt zu beheben,
mußt Du wohl in den sauren Apfel beißen und
die gewünschte Baufreiheit schaffen.
der Fehler liegt am Ventileinsatz oder
wenn Du Glück hast nur am Thermostatkopf.
Im Handel gibt es Ferneinstellelemente z.B.
Serie RA von Danfoss mit den gewünschten
kapillarrohrlängen…so montiert man den Adapter
auf das Ventil und kann den Einstell-Drehknopf an
einer beliebegen Stelle (2m,5m,8m)entfernt installieren.
Der zweite Vorteil liegt in der richtigen
Temperaturerfassung da sich bei dem jetzigen
Thermosten die Temperatur unter Deiner Arbeitsplatte
staut.M.f.G.
Frank
Hallo Lilo von Weissenfels
So aus der ferne schwer zu beurteilen. Den Thermostatkopf demontieren und einen neuen montieren. Und wenn das nichts hilft, vielleicht kommt man ja an die Rücklaufverschraubung um diese einzudrosseln. Aber das sollte sich ein Monteur vor Ort anschauen der kann das dann besser beurteilen.
Ohne Rückwanddemontage wird`s sicherlich nicht gehen.
Gruß Icepik
Du kannst von anderen keine Zauberei erwarten. Wenn man nicht an die Heizung dran kommt, muss eben alles abgebaut werden. Kannst ja versuchen irgendwie an das Rücklaufrohr zu kommen. Wenn da eine Absperrbare Verschraubung montiert ist, lässt sich damit der Heizkörper abstellen.
Hallo Lilo, meistenst bzw überwiegend regen sich die
Leute auf weil es nicht warm wird !
Wenn Du nicht an den Thermostat der Vorlauf und Rücklauf für den Heizkörper sind ,dann heizen diese auch nicht mehr,wenn der Heizkörper abgestellt ist. Versuch Dein Glück ! MfG Filtermemon
Hallo du kannst den Ventilkopf ( Fühler ) abnehmen und dort ein 2 Cent-Stück reinmachen.Dann drehst du den Kopf mit druck wieder drauf.Dann ist in der Regel der HZK abgespert.
MFG Thomas
Sehr wahrscheinlich liegt das Problem am Thermostat entweder ist es defekt oder schließt nicht richtig weil es verklemmt ist.Anscheinend der Hausbesitzer auch(verklemmt) er muß dafür sorge tragen das alle Heizkörper funktionstüchtig sind!!
Hey,
dein Thermostatventil scheint kaputt zu sein.
Du solltest die Rücklaufverschraubung zudrehen um den Heizkörper abzudrehen. Wenn du da nicht drankommst hast du ein Problem
Moin,
wenn die Heizung heiß bleibt ist evtl. der Thermostatkopf kaputt, da der den Ventilstift, der dafür sorgt, dass kein Wasser mehr durch den HK fließt kaputt ist (evtl. gebrochen). Also Möglichkeit 1:
neuen Thermostatkopf besorgen (wenn es daran liegt)
Möglichkeit 2:
Vorlauf- bzw. Rücklaufventil zudrehen mit Schlitzschraubendreher oder Imbus ( dann kann auch kein Wasser mehr fließen und die Heizung müsste sich abkühlen).
Hoffe ich konnte helfen
Gruß
Pirat