Heizung blubbert

Moin! Moin!
Meine Schwester hat Schwierigkeiten, ich habe die Anlage also nicht „vor mir“.
Hier meine Fragen zu einer ca. 3 Jahre alten Wolf-Gastherme 2-EKS mit alten Rohrleitungen und alten Heizkörpern in einer 3-Zimmer-Eigentumswohnung:
—wenn der Wasserdruck auf 2bar ist, muß dann entlüftet werden?
—ist in der Therme eine automatische Entlüftung?
—kann man an alten Heizkörpern ohne Entlüftungsventil entlüften?

Was bisher geschah:
—Anruf beim Heizungsfachbetrieb, der auch den Wartungsvertrag hat und die Anlage installiert hat.
—Monteur rückt an, sucht erst die Therme im Besenschrank, rückt dem Heizkörper mit großer Zange an´s Gewinde, saut den Teppich ein
—gluckern ist weg, weil er das Ventil am Heizkörper geschlossen hat
—Heizkörper kalt
—nach längerem suchen montiert er das Einstellrad neu öffnet, das Ventil und verschwindet
—Anruf beim Heizungsfachbetrieb, es gluckert wieder! Antwort: „Das ist was neues, gestern war es ja weg!“
—am nächsten Tag Rechnung über 125,–€
(1,25Std. + 22,–€ Servicewagen)

Was sagen die Fachleute?
Hätte man nicht bei der automatischen Entlüftung ansetzen müssen?
Sollte man mit so etwas zur Schlichtungsstelle der Handwerkskammer gehen?

Mit freundlichen Grüßen
Dino

Moin! Moin!
Meine Schwester hat Schwierigkeiten, ich habe die Anlage also
nicht „vor mir“.
Hier meine Fragen zu einer ca. 3 Jahre alten Wolf-Gastherme
2-EKS mit alten Rohrleitungen und alten Heizkörpern in einer
3-Zimmer-Eigentumswohnung:

Hallo !

—wenn der Wasserdruck auf 2bar ist, muß dann entlüftet
werden?

Nein,eins hat mit dem anderen nichts zu tun. Aber in einer Etagenwohnung auf einer Ebene ist ein so hoher Druck nicht nötig.

—ist in der Therme eine automatische Entlüftung?

M.E. nach ja,denn die Therme ist ja höher montiert wie der höchste Heizkörper,also würde dort Luft hängenbleiben,also ist dort ein Entlüfter(automatisch oder per Hand)

—kann man an alten Heizkörpern ohne Entlüftungsventil
entlüften?

Nein, nicht einfach,siehe Handwerker mit der großen Zange. Man kann aber auch an uralten Gußheizkörpern Entlüfter nachrüsten.
Wasser ablassen,Blindflansch am HK oben abschrauben und gegen Flansch mit Gewindeloch für Entlüfter ersetzen.

MfG
duck313

Hallo,

erstmal Luft steigt immer auf, somit reicht es, wenn man die hohen Punkte entlüftet ( die fpr die Luft aber erreichbar sein müssen).

2 Bar hört sich arg viel an, vor allem wenn die Heizung kalt ist, da sollte das Sicherheitsventil relativ oft tropfen und das Ausdehnungsgefäss ist relativ nutzlos (und wahrscheinlich kaputt).

Dazu kommt, das Wasser noch bis zu einem Jahr Luft „verliert“ und nach einem Austausch des Wassers man noch regelmässig entlüften sollte.

hth

—Anruf beim Heizungsfachbetrieb, es gluckert wieder!

Als „schnele Hilfe“ ist die Entlüftung dan der Ventilverschraubung durchaus akzeptabel.

Sinn macht das aber nur dann wirklich, wenn der Anlagendruck VORHER auf ein gerade ausreichendes Minimum abgesenkt wurde um dem Luftpolster die Möglichkeit zur Ausdehnung zu geben.
Ausserdem minimiert es die „Sauerei“ bei solcher Aktion.
Bei Auffüllen auf den „normalen“ Betriebsdruck (von ca. 1 bis 1,5 bar für eine GEH) wird die restliche Luft - die es im Heizkörper IMMER gibt - dann komprimiert und es blubbert dann auch nicht mehr.

Dass der Heizkörper schon wieder blubbert kann aber u.U. auch damit zu tun haben dass das Ausdehnungsgefäss defekt ist und seinen Inhalt in das Heizsystem drückt.

Es sollte ggf. das Ausdehnungsgefäss geprüft werden.
Ich würde in Zukunft einen anderen Fachbetrieb beauftragen.