Heizung brennend heiß!

Hallo zusammen,

ich habe schon im Archiv geschaut und eigentlich auch was dazu gefunden, aber so wirklich geholfen hat es mir nicht.

Unsere Heizungen spinnen irgendwie.

Wenn ich z.B. die Heizung im Wohnzimmer auf 2 stelle (es gibt 5 Stufen), dann ist sie so heiß, als hätte ich sie auf 5. Man verbrennt sich fast die Finger, wenn man nicht aufpasst.

Wenn ich die Heizung, dann auf 1,5 stelle geht sie aus.

Ich hab auch schon mal versucht, den Stift (oder wie das heißt)am Thermostat reinzudrücken. Er lässt sich bewegen, kommt aber auch immer wieder raus.

Was habe ich falsch gemacnt? Oder was kann ich denn sonst tun, damit die Heizungen wieder funktionieren?

Kaputt können sie doch nicht alle 3 sein.

Bitte helft mir, denn es riecht auch jedesmal total verbrannt, wenn ich die Heizung anschalte und auslassen möchte ich sie bei den Temperaturen auch nicht.

Ich freue mich auf eure Antworten.

Lieben Dank

Patricia

Thermostat?
Hallo Patricia,

ich glaube du hast, wie viele andere Leute auch, nicht verstanden, was ein Thermostat ist.

Ein Thermostat schaltet, wenn die eingestellte Temperatur nicht erreicht ist, auf volle Leistung. Deshalb wird die Heizung heiß und nicht lauwarm.

Wenn der Raum sehr kalt ist, ist es ganz egal, ob du die Heizung auf 1, 2, 3 oder 5 schaltest. Der Thermostat gibt Stoff. Nur die Temperatur, bei der der Thermostat abschaltet, ist unterschiedlich.

Die Temperatur des Heizkörpers richtet sich nach der Vorlauf-Temperatur der Heinzung. Diese kannst du (sofern erlaubt) direkt an der Heizung verstellen. Je nach Wärmedämmung des Hauses sind 50-80° C angebracht. Für die meisten Häuser sind 60° i. O.

Gruß

Marcus

Wenn ich z.B. die Heizung im Wohnzimmer auf 2 stelle (es gibt
5 Stufen), dann ist sie so heiß, als hätte ich sie auf 5. Man
verbrennt sich fast die Finger, wenn man nicht aufpasst.

Du hast sie auf 5. Wird ein Heizkörper geöffnet, geht das Ventil erstmal ganz auf. Bis zur höchsten Zahl. Dann, wenn die eingestellte Temp. erreicht ist, schließt das Ventil wieder und bleibt in der Stellung, die eingegeben wurde.

Wenn ich die Heizung, dann auf 1,5 stelle geht sie aus.

Ja, weil diese Temp. so niedrig ist, dass die Heizung schließen kann.

Was habe ich falsch gemacnt? Oder was kann ich denn sonst tun,
damit die Heizungen wieder funktionieren?

Nichts. Stell sie auf 3 und warte ab. Sie wird nach Aufheizen des Raumes wieder kälter. Nicht kalt, nur nicht so heiß.

Mfg Conrad

Hallo Patricia,

Wenn ich z.B. die Heizung im Wohnzimmer auf 2 stelle (es gibt
5 Stufen), dann ist sie so heiß, als hätte ich sie auf 5. Man
verbrennt sich fast die Finger, wenn man nicht aufpasst.

Nicht gut.

Wenn ich die Heizung, dann auf 1,5 stelle geht sie aus.

Gut

Ich hab auch schon mal versucht, den Stift (oder wie das
heißt)am Thermostat reinzudrücken. Er lässt sich bewegen,
kommt aber auch immer wieder raus.

Gut - das soll so sein.

Was habe ich falsch gemacnt? Oder was kann ich denn sonst tun,
damit die Heizungen wieder funktionieren?
Kaputt können sie doch nicht alle 3 sein.

Also ist es an allen drei Heizkörpern das gleiche? Dann liegt es wohl an falsch eingestellter Vorlauftemperatur. Das musst du an der Heizung ändern. Ist es denn in anderen Zimmern (mit der gleichen Heizung) besser? Wenn ja, nimm mal einen Thermostatkopf von einem Zimmer, wo es funktioniert, und schraube ihn an einen Heizkörper im Wohnzimmer.

Alles Gute

Felix

Hallo Patricia,

ich glaube du hast, wie viele andere Leute auch, nicht
verstanden, was ein Thermostat ist.

Na ja - ein gibt Thermostaten, die nur ein- und ausschalten, und es gibt Regelthermostaten.

Ein Thermostat schaltet, wenn die eingestellte Temperatur
nicht erreicht ist, auf volle Leistung. Deshalb wird die
Heizung heiß und nicht lauwarm.

Die Thermostatköpfe an Heizkörpern sind Regelthermostaten. Das heißt, wenn es viel zu kalt ist, machen sie ganz auf. Wenn die Temperatur fast erreicht ist, machen sie fast ganz zu, so dass nur ein bisschen Wasser durch kann.

Wenn der Raum sehr kalt ist, ist es ganz egal, ob du die
Heizung auf 1, 2, 3 oder 5 schaltest. Der Thermostat gibt
Stoff.

Richtig - „sehr kalt“.

Nur die Temperatur, bei der der Thermostat abschaltet,
ist unterschiedlich.

Auch richtig - aber zwischen „abschalten“ und „nur noch ein bisschen heizen“ ist noch ein Unterschied.

Alles Gute, Felix
(der die Dinger jahrelang vertrieben hat)

Hallo,

es würde erklären, dass die Heizung zu heiß wird, wenn ich vorher gelüftet hatte.

Aber, wie lange dauerts denn, bis die Heizung dann abkühlt?

Ich meine, ich bin heute Nacht mal wieder ins Wohnzimmer gegangen, weil ich die Heizung abends runtergedreht habe.

Sie war aus. Als ich sie anmachte, dauerte es nicht lange und sie bullerte voll los.

Im Raum selbst war es nicht wirklich kalt.

Ich verstehe nicht, warum das jetzt grade so ist. Wir wohnen schon einige Jahre in der Wohnung. So was kam aber bis jetzt noch nicht vor.

Also, ich habe das jetzt so verstanden, dass sich der/das(?) Thermostat an die Raumtemperatur angleicht. Ist das richtig so.

Wenn das jetzt so falsch ist, dann nicht böse sein, ich bin ne Frau, ich muss sowas nicht wissen. :smile:

Hallo Patricia,
liefert dein Heizkessel auch das (warme) Brauchwasser?
Kommst du an den Heizkessel ran und kannst du auch die Einstellungen verändern?

Hallo,

Die Thermostatköpfe an Heizkörpern sind Regelthermostaten. Das
heißt, wenn es viel zu kalt ist, machen sie ganz auf. Wenn die
Temperatur fast erreicht ist, machen sie fast ganz zu, so dass
nur ein bisschen Wasser durch kann.

Wenn ich das richtig verstanden habe wird da ein „Dehngefäß“ entsprechend der Einstellung verschoben und dann geht das so wie Du beschreibst.
Bei den programmierbaren habe ich aber schon das Gefühl, dass die wirklich voll öffnen bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Ist das so ?
Gruß
Peter

Hallo Patricia,
liefert dein Heizkessel auch das (warme) Brauchwasser?
Kommst du an den Heizkessel ran und kannst du auch die
Einstellungen verändern?

Ich habe keinen Heizkessel. Es ist nur ne Heizung, eine normale.

Mehr weiß ich auch nicht.

??

Liebe Grüße

Patricia

Hallo,

Ist das so ?

Ja, im Gegensatz zu den mechanischen Reglern (Proportionalregler = lineare Regler) können elektronische Regler eine beliebige (sinnvolle) Kennlinie einprogrammiert haben. D.h. sie könnten zB einen quadratischen Zusammenhang zwischen Regelung und Temperatur besitzen (oder integral o.ä.).

Gruß, Niels

Hallo,

Ist das so ?

Ja, im Gegensatz zu den mechanischen Reglern
(Proportionalregler = lineare Regler) können elektronische
Regler eine beliebige (sinnvolle) Kennlinie einprogrammiert
haben. D.h. sie könnten zB einen quadratischen Zusammenhang
zwischen Regelung und Temperatur besitzen (oder integral
o.ä.).

Weisst Du zufällig, wie das bei den rondostat-Ventilen ist, die früher mal von Honeywell vertrieben wurden und jetzt zwar noch als Honeywell, aber über andere Kanäle vertrieben werden ? (z.B. Conrad)
Gruß
Peter

Hallo Nils,

Ja, im Gegensatz zu den mechanischen Reglern
(Proportionalregler = lineare Regler) können elektronische
Regler eine beliebige (sinnvolle) Kennlinie einprogrammiert
haben. D.h. sie könnten zB einen quadratischen Zusammenhang
zwischen Regelung und Temperatur besitzen (oder integral
o.ä.).

Das bedeutet aber nicht, dass sie nur auf-zu können, sondern dass sie eben, wie du sagst, mit einer sinnvollen Kennlinie gefahren werden. Das bedeutet schon, dass sie, wenn die Solltemperatur fast erreicht ist, den Durchluss verringern, weil ja sonst - wenn die Temperatur bei vollem Durchfluss erreicht wird - die Temperatur selbst beim Abschalten über das Ziel hinausschießt.

Cheers, Felix

Hallo Patricia,

Ich habe keinen Heizkessel. Es ist nur ne Heizung, eine
normale.

Wo kommt denn das heiße Wasser in den Heizkörpern her? Vielleicht aus einer Zentralheizung im Keller? Wenn ja, sollte man mal dort die Vorlauftemperatur (also die Temperatur, mit der das Wasser zu deinen Heizkörpern kommt) kontrollieren.

Alles Gute,

Felix

Hallo,

Aber, wie lange dauerts denn, bis die Heizung dann abkühlt?

Das kommt auf deine Heizkörper an. Das heiße Wasser, das drin ist, und das Metall der Heizkörper müssen ihre Wärme an die Luft abgeben, und das dauert je nach Größe unterschiedlich.

Ich verstehe nicht, warum das jetzt grade so ist. Wir wohnen
schon einige Jahre in der Wohnung. So was kam aber bis jetzt
noch nicht vor.

Also vielleicht ist die Zentralheizung kaputt (siehe meine andere Antwort)

Also, ich habe das jetzt so verstanden, dass sich der/das(?)
Thermostat an die Raumtemperatur angleicht. Ist das richtig
so.

Richtig.

Wenn das jetzt so falsch ist, dann nicht böse sein, ich bin ne
Frau, ich muss sowas nicht wissen. :smile:

Na ja - auch eine Frau muss wahrscheinlich ans Energiesparen denken. Weil so, wie du das beschreibst, bläst du unnötig Energie - und dein Geld - aus dem Fenster.

Alles Gute

Felix

Hallo Felix

Ich weiß nicht, ob euch das jetzt was sagt. Bei uns laufen die Heizungen über Fernwärme.

Wir haben im Keller nichts stehen.

Liebe Grüße

Patricia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Peter,

Weisst Du zufällig, wie das bei den rondostat-Ventilen ist,
die früher mal von Honeywell vertrieben wurden und jetzt zwar
noch als Honeywell, aber über andere Kanäle vertrieben werden

Der erste elektronische Heizkörperthermostat wurde in den 80ern von Centra-Bürkle in Schönaich bei Stuttgart entwickelt, die damals schon zum Honeywell-Konzern gehörten. Das Gerät hatte damals schon eine aufwendige Regelstrategie, und ich nehme nicht an, dass Honeywell das inzwischen geändert hat. Habe aber keine Unterlagen.

Alles Gute

Felix

Hallo Patricia,

Ich weiß nicht, ob euch das jetzt was sagt. Bei uns laufen die
Heizungen über Fernwärme.

Wir haben im Keller nichts stehen.

Dann ist wohl der Gang zum Hausmeister angesagt. Aber mein anderer Tipp gilt immer noch: Nimm mal einen Heizkörperthermostat aus einem Zimmer, wo es funktioniert, und schraube ihn auf einen Heizkörper im Wohnzimmer.

Alles Gute

Felix

Hallo Felix,

Der erste elektronische Heizkörperthermostat wurde in den
80ern von Centra-Bürkle in Schönaich bei Stuttgart entwickelt,
die damals schon zum Honeywell-Konzern gehörten. Das Gerät
hatte damals schon eine aufwendige Regelstrategie, und ich
nehme nicht an, dass Honeywell das inzwischen geändert hat.
Habe aber keine Unterlagen.

Ich bin damit voll zufrieden.
Habe vorher im Internet danach gegoogelt und viel Kritik gesehen.
Aber: Betriebsanleitungen muss man halt doch lesen.
Von wegen: wie auf der Verpackung suggeriert: Batterie einlegen Datum Uhrzeit einstellen montieren. Da gibt es z.B. einen Unterschied zwischen Vollhub und Normalhubmodus und auch die Stellung eines Antriebsrades ist nicht egal. Das Teil kommt übrigens aus USA.
Gruß
Peter

Hallo Patricia,

du solltest einen Heizkörper, der mit einem Thermostatventil arbeitet, nie „an“ oder „aus“ machen wollen.

Normale Thermostatventile haben auch gar kein AUS (=0) mehr, sondern nur ein * das heisst Frostschutz und entspricht ganz ungefär 8°C.

Wenn Du einen Heizkörperthermostaten von einer Einstellung auf 2 (bei * bis 5) was etwa 18°C entspricht auf 3 aufdrehst, was etwa 21°C entspricht, MUSS der Heizkörper erst mal „voll loslegen“, bis die Raumlufttemperatur den neuen Sollwert von etwa 21°C erreicht hat.
Dann regelt der Thermostat langsam zu, bis auf einen kleinen Durchfluss, der die Solltemperatur erhält.

Gruß
BT

Hallo,

Das Teil kommt übrigens aus USA.

Aber nicht die Entwicklung, nur die Produktion, oder?
Gruß
loderunner