Heizung entfernen

Hallo liebe gemeinde,

Ich werde demnächst versuchen meine heizung im bad zu entfernen, nun hab ich dazu ein paar fragen?

  1. Wie sieht dieses rücklaufventil aus und wo finde ich es am besten?
  2. Muss ich wenn die heizung weck ist die rohre irgendwe verschliessen? Wenn ja wie? Und da ich aus österreich komme wieviel zoll hat üblicherweise so ein rohr oder besser gesagt wieviel zoll muss der verschluss haben für das rohr?

Hallo,

zu Ihren fragen:

1.) Sieht z.B. so aus: http://www.pumpendiscounter.de/shop_cfg/ReigaGbR/HM1…
wenn eines überhaubt vorhanden ist. In Altbauten ist oftmals überhaubt keines verbaut.
2.) Ja unbedingt. Zollgröße kommt auf die Leistung des Heizkörpers an. Diese können 3/8", 1/2" oder 3/4" groß sein. Falls Sie ein freies gerades Stück Rohr raus schauen haben, können Sie den Durchmesser mit einer Schieblehre (zur größten Not ein Meterstab) messen.
Verzinktes Stahlrohr mit Außendurchmesser von ca. 17,2mm =3/8", 21,3mm = 1/2", 26.9mm = 3/4" Sie müssen dann nur noch einen Stopfen oder eine Kappe mit der richtigen Zollgröße drauf schrauben. Ein Stopfen schraubt man ins Rohr und eine Kappe übers Rohr. Die Zollgröße ist aber gleich der Rohrgröße.

Hoffe geholfen zu haben,

MfG

MfG

…ich versteht das problem nicht.
das ventil ist, wie der name schon sagt, irgendwo im rücklauf eingebaut. wie es bei ihnen aussieht und wo es genau eingebaut ist, kann ich nicht wisssen.
der verschluss muss die gleiche größe wie das rohr haben. welches rohr bei ihnen verbaut ist, kann ich ebenfalls nicht wissen…

Hallo Dome 6092
Vorab
Frage 1 : Wird die komplette Heizung zuvor entleert ?
Frage 2 : Woher sollen wir wissen, ob an deinem HK eine absperrbare Rücklaufverschraubung verbaut ist und welche Größe , diese hat.
Grüss Icepik

moin,moin,
wenn du gar keine ahnung von heizungsanlagen hast, würde ich einen fachkundigen hinzuziehen oder die finger davon lassen. oder ausreichend aufwischlappen und eimer bereithalten!!
ein rücklaufventil hat unter der kappe einen inbus zum zudrehen.
das rohr ist üblicherweise 1/2 zoll und sollte verschlossen werden.
mfg
jk

hallo,
eine rücklaufverschraubung sitzt, wenn überhaupt eine vorhanden ist, am unteren anschluss des heizkörpers. zur demontage ist dieses, genauso wie das thermostatventil zu schließen. dann das wasser aus dem heizkörper herauslaufen lassen. wenn eines der ventile nicht mehr schließt ist die gesamte anlage zu entleeren, wenn keine rücklaufverschraubung vorhandenist natürlich auch. nach der demontage sollten BEIDE anschlüsse mit kappen verschlossen werden um versehentliches öffnen zu verhindern. die größe ist ganz unterschiedlich. es kann, 3/8", 1/2", 3/4" oder in seltenen fällen sogar 1" sein.
gruß arnes

Lassen Sie das lieber von einem Fachmann (Fachfirma) machen. Man kann so viel verkehrt machen dabei und hinterher ist der Schaden größer wie die Einsparung.

Das Ventil ist direkt an der Heizung, kann man garnicht verfehlen. Zur sicherheit musst du dir 3/4 " Kappen draufschrauben, 2 Stück.

danke für die antwort habs hinbekommen