Heizung entflüften

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich wohne in einem 6-Parteien Haus und habe seit einigen Jahren Probleme mit der Heizung (ich wohne im 1. OG und angeblich ist bei den anderen alles in Ordnung). Zur Zeit muss ich täglich entlüften (ich mache das immer, wenn das Gluckern wieder nervt/die Heizung nicht so warm wird wie sie sollte) und sage auch regelmäßig einem der Nachbarn bescheid, dass Wasser im Keller nachgefüllt werden muss. Außer mir, merkt das nie jemand, selbst dann nicht, wenn fast kein Wasser mehr in der Anlage ist (das ist regelmäßig der Fall)…

Normalerweise kommt ja nach der Luft wieder ein gleichmäßiger „ruhiger“ Wassertrahl beim Entlüften, bei mir kommt jedoch ein Luft-Wasser Gemisch, dann ein normaler Wasserstrahl und ein paar Sekunden später kommt wieder Luft gemeinsam mit Wasser raus. Ich konnte darüber nichts im Internet finden. Kann das denn überhaupt sein?

Ich frage mich außerdem, ob das Wasser im Keller nur wegen meinen Entlüftungsaktionen fehlt (ich muss schon teilweise auf einmal einen Liter Wasser/Luft Gemisch rauslassen, so dass das Gluckern aufhört/alles wieder warm wird. Ich warte so lange bis ein normaler Wasserstrahl kommt. Wenn zu wenig Wasser im System ist, merke ich das dann auch, dann kommt am Ende kaum noch was raus) oder, ob außerdem noch irgendwo ein Leck ist. Keiner konnte bisher eine feuchte Stelle entdecken.

Es ist doch auch möglich mit Prüfgas ein Leck zu finden oder (kann das jede Heizungsfirma)? Meine Nachbarn behaupten, wenn man keinen Verdacht hätte, könnte man ein Leck nicht finden (wenn man es nicht sieht). Sie haben auch noch nie was davon gehört, dass Luft in der Heizung zu einer höheren Rechnung führt :wink:. Die bringen mich echt mit ihrer Unwissenheit zur Verzweiflung.

Ich hoffe jemand kann mir helfen, ich verzweifle. Warum habe nur ich Probleme? Sind die anderen einfach nur taub und blind (vor allem die, die ganz oben wohnen)?

Danke

Gruß

Jule

Hallo, grundsätzlich muß bei abgeschalteter Umwälzpumpe entlüftet werden, wichtig ist beim Entlüften laufend die Anlage auf Druck zu halten. Da das Problem immer wieder auftritt, muß das Membran-Ausgleichgefäß vom Fachmann überprüft werden und evtl. erneuert werden. Natürlich kann oder können mehrere Undichtigkeiten bestehen. Ebenso könnte der Kessel defekt sein, dazu muß die Anlage insgesamt ausgeschaltet und kalt sein, also hier muß der Fachmann alles prüfen. Ebenso könnte der Heizkörper mit Gefälle aufgehängt sein, gibt ebenfalls Luftprobleme. Als Hauptursache sehe ich die laufende Umwälzpumpe beim Entlüften.
Gruß Jürgen

Hallo !

Ja,Pumpe sollte aus sein und dann beginnt man am höchsten Punkt der Heizung zu entlüften,also im obersten Geschoss und dort sogar beim höchsten Heizkörper(von der Bauhöhe).
Dann etagenweise abwärts,keinen Heizkörper auslassen.

Dann Wasser am Kessel nachfüllen,es kann erforderlich sein,die Prozedur zu wiederholen,weil durch das Nachfüllen neue Luft ins System kommt.

Wenn ein Heizkörper ständig Luft ansammelt kann es an einer Falschinstallation oder -Montage liegen.

Aber das alles ist keine Mietersache. Bemängele es beim Vermieter,der muss sich kümmern und ein beauftragter Heizungsfachmann wird auch Abhilfe schaffen können.
Schließlich kennt der die „üblichen Verdächtigen“,also Ausgleichsgefäß,Sicherheitsventil,Rohrnetz oder Kessel selbst (Wärmetauscher dort,Wasser geht unbemerkt als Dampf über den Schornstein ab).

MfG
duck313