Heizung entlueften

Liebe/-r Experte/-in,

beim Entlüften der Heizung entweicht ja bekanntlich Luft bzw. Gas. Wie entsteht dieses? Wie kommt es in den Wasserkreislauf der Heizung?

Vielen Dank für Deine Mühe,
Christain

Beim Befüllen oder auch Nachspeisen von Wasser in die Heizungsanlage wird gleichzeitig Luft eingespeist.
Weitere Möglichkeit Fehler im Anlagenaufbau, erzeugt die Pumpe einen zu großen Unterdruck kommt es zur Dampfblasenbildung im Wasser (Kavitation),Kontrolle Ausdehnungsgefäß falscher Vordruck kann eine Ursache sein. LottaNDF

Hallo Christian
Gas kommt auf verschiedene Weise in den Kreislauf:

  1. beim Neu- oder Nachfüllen der Anlage.
    Jedes Wasser enthält Gas, das erst ausgasen muss.
  2. Bei Wasserverlust durch Undichtigkeiten entsteht Unterdruck und es wird Luft eingesaugt.
  3. Häufige Ursache ist ein zu kleines Ausdehnungsgefäß. Die Volumendifferenz zwischen warmem und kaltem Wasser wird mangels Größe nicht aufgenommen. Im Winter bei hoher Heiztemperatur geht Wasser über das Sicherheitsventil verloren.
    Beim Abkühlen entsteht bei zu wenig Wasser im Ausdehnungsgefäß wieder Unterdruck und es wird Luft angesaugt.
    Gruß K. Poppek

beim Entlüften der Heizung entweicht ja bekanntlich Luft bzw.
Gas. Wie entsteht dieses? Wie kommt es in den Wasserkreislauf
der Heizung?

Beim Befüllen der Anlage werden nicht alle Anlagenteile 100%tig mit Wasser befüllt. Je schneller das Befüllen, desto ungünstiger!
Nach dem Auffüllen der Anlage werden diese Luftsäcke zum höchsten Heizkörper getrieben und muss dort entweichen.
Ist auf diese Weise „alle“ Luft heraus, so wird beim Aufheizen des vorhandenen Frischwassers, daß mit Luft angereichert ist, wieder Luft getrennt und muss wie oben entlüftet werden.
Deshalb sollte nach Möglichkeit keine häufige Befüllung stattfinden.

Hallo Christian,

die Antwort ist ein wenig komplex. Es gibt mehrere Möglichkeiten bei dem Luft in den Heizkreis gelangt.

  1. Du hast die Heizungsanlage frisch gefüllt. Dabei gelangt ein im Wasser gelöstes Luftgemisch in die Anlage. Beim Erhitzen gast dieses Wasser aus und die Luft verbleibt getrennt vom Wasser. Du musst entlüften. Bei jedem Nachfüllen kommt wieder neues Gas- Wassergemisch in die Anlage, bis irgendwann einmal die Situation eintritt, dass der Druck steht und du nicht mehr füllen brauchst.
  2. Dein Heizungssystem ist nicht Diffusions-dicht. Davon sind meist Fußbodenheizungen betroffen. Die dort verlegten Rohre waren bis vor ein paar Jahren noch nicht dicht. Heute versichern die Hersteller eine nahezu 100% Dichtheit gegenüber dieser Diffusion, aber das wage ich einmal zu bezweifeln. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass gerade bei diesen Fußbodenheizungen immer wieder Probleme auftreten und diese viel öfter entlüftet werden müssen.
  3. Nicht für Heizungsanlagen zugelassene Materialien in den Heizsträngen ist auch noch ein Kriterium für Luft im System. Dabei gelangt ebenfalls durch Diffusion Luft in die Anlage.
    Es gibt noch ein paar Fehlerquellen mehr aber die sind in der Regel zu vernachlässigen.
    Ray.

Hallo Christian,

zu einem entsteht die Luft im System durch Gase, die im Wasser gelöst sind und bei Erwärmung ausgasen.

Eine andere Quelle sind Stopfbuchsen an Ventilen durch die Luft in das System eingetragen wird, vor allem wenn das Druckhaltesystem zu knapp ausgelegt oder defekt ist.

Gruß Lothar

Hallo Christian,
eine normale Heizungsanlage wird mit ganz normalen Wasser gefüllt und da ist ja bekanntlich Sauerstoff drin.
Außerdem wird Luft mit eingesaugt beim Füllen der Anlage. Läßt sich nicht 100% vermeiden. Dies sammelt sich dann an den höchsten Punkten der Heizungsanlage. An diesen Punkten sollten dann selbsttätige Entlüfter eingebaut sein. Sind sie das nicht, muss man an den Heizkörpern selber die Luft rauslassen. Wenn die Anlage so gut gebaut ist, wie meine zu Hause braucht man nach ein paar Jahren nicht mehr entlüften, weil alle überschüssige Luft entwichen ist. Durch Reparaturen oder sonstige Arbeiten, wo wieder Wasser abgelassen wird und wieder aufgefüllt wird, kommt wieder Luft mit rein und das Spiel geht von neuem los.
Ich hoffe deine Frage ist beantwortet.
Viele Grüße
birgit