Heizung fällt immer wieder aus und geht von alleine an

Hallo zusammen,

unsere Heizung spinnt nach der zweijährlichen Inspektion durch die Heizungsfirma. Ich muss dazu sagen, dass unser Fussbodenheizung bis dato nicht gelaufen ist und diese nun wieder läuft.

Die Anlage ist 2000 eingebaut worden.

Es handelt sich um: (Daten habe ich aus dem Schronsteinfegerbericht entnommen)

Wärmetauscher Vailant VCW 256 EU HL/ 2000  12,8-25,6kW
Brennweerttherme H. mit Brauchwasser.

Die Steuerungseinheit (das Ding in dem der Heizskreislauf eingegeben wird, bzw. Temperatur und Uhrzeit/z.B. Nachtabsenkung) hat dann überhaupt keinen Strom mehr
und der Brenner brennt dann auch nicht mehr.

Nach einer gewissen Zeit (wie lange weiß ich auch nicht, weil ich ja gar nicht weiß wann sie ausfällt) geht sie dann wieder von alleine an. Dass es ein Totalausfall war sehe ich dann, dass das falsche Datum angezeigt wird. Dies stellt sich dann aber wieder von selber ein.

Die Heizungsfirma war heute wieder da hat das Ding wohl auseinandergebaut und wieder zusammen und hat nix gefunden.

Eben war ich wieder unten und hab nachgeschaut, weil ich das Gefühl hatte es wird kühler und siehe da Heizung aus.

Kann mir jemand sagen woran das liegen könnte?

Ich muss noch erwähnen, dass wir in letzer Zeit auch Wasser nachfüllen mussten. Die Heizungsfirma hat dann Stickstoff nachgefüllt in das „Dings“ (sorry, weiß nicht mehr genau was es war) und meinte das müsste jetzt gut sein.

Ach ja wir haben Heizkörper und Fussbodenheizung. Es handelt sich um ein EFH mit Einliegerwohnung. In der Einliegerwohnung im Keller gibt es nur Heizkörper ca. 75 qm und im EG ca. 120 qm hat es Heizkörper und Fussbodenheizung. Im Moment lasse ich nur die Fussbodenheizung laufen (auf 35 Grad) eingestellt. Das OG ist ausgebaut aber zur Zeit nicht bewohnt und somit nicht beheizt. Ach ja nicht die ganzen 120 qm sind mit Fussbodenheizung, sondern ca. 80 qm.

Das EG ist offen gebaut also Räume teils ohne Türen.

Das Haus ist Baujahr 1980 und nicht isoliert.  Auch kein neues Dach.

Ich hoffe das waren genug Informationen. Ansonsten bitte nachfragen.

Kann mir jemand helfen???

Hallo
Das kann eigentlich nur ein Defekt in der Steuerung sein ( Wackelkontakt ) an der Verdrahtung oder eine kalte Lötstelle an der Steuerplatine. Da müsste die Verdrahtung überprüft werden und wenn alles fest ist muß die Steuerung getauscht werden .
viele Grüße  noro

Hallo Noro vielen Dank. Aber hätte das nicht der Heizungsmonteur genauso sehen müssen? Ich bin verwirrt…

Hallo Fragewurm,

Aber hätte das nicht der
Heizungsmonteur genauso sehen müssen? Ich bin verwirrt…

Naja, sieht nach einem Elektronikfehler (Netzteil) aus.
Kann aber auch ein schlechter Kontakt z.B. in der Spannungszuleitung sein.

Die schlimmsten Fehler sind diejenigen, welche nur auftreten, wenn der Techniker nicht vor Ort ist :frowning:

Für eine garantierte Fehlerbeseitigung muss man zuerst den Fehle reproduzieren können.
z.B. tritt der Fehler nur auf, wenn die Oma an der Decke häng, das Telefon klingelt und der Hund im Garten ist.
Dann kann man messen, den vermutlichen Fehler beseitigen und zum Test die Oma an die Decke hängen, anrufen und den Hund in den Gaten jagen.
Tritt der Fehler dann nicht mehr auf, hat man ihn beseitigt.
Andernfalls muss man raten, weil man nicht testen kann :frowning:

Und sei froh, dass der dir nicht gleich eine neue Steuerung aufschwatzen wollte!

Ich habe schon Tage damit verbracht Theorien aufzustellen und Versuche zu machen um einen bestimmten Fehler zuverlässig reproduzieren zu können. Erst dann kann man sich daran machen den Fehler zu beseitigen und dies auch zu Testen.

Ein Kunde hatte ein Gerät um Fahrbahnmarkierungen zu messen. Manchmal hat das Gerät komplett falsche Messwerte geliefert. Die Entwickler hatten dann Handystörungen im Verdacht und das Gerät entsprechend umdesignt.
War aber nicht der eigentliche Fehler.
Eine Auswertung der Meldungen ergab dann, dass nur Kunden die im Feld messen das Problem hatten, alle im Labor hatten das Problem nicht.
Weitere Nachfragen ergaben dann, dass der Fehler vor allem Auftritt, wenn man das Messgerät aus dem heissen Auto nimmt und auf die Fahrbahn stellt.
So konnte dann der Fehler im Labor reproduziert werden und erst dann konnte man ihn wirklich beheben und auch anschliessend testen ob er wirklich beseitigt war.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Moin!

z.B. tritt der Fehler nur auf, wenn die Oma an der Decke häng, das Telefon klingelt und der :Hund im Garten ist.
Dann kann man messen, den vermutlichen Fehler beseitigen und zum Test die Oma an die :smiley:ecke hängen, anrufen und den Hund in den Gaten jagen.
Tritt der Fehler dann nicht mehr auf, hat man ihn beseitigt.
Andernfalls muss man raten, weil man nicht testen kann :frowning:

Habe mich prächtig über diesen Beitrag amüsiert! Mit viel Humor genau auf den Punkt gebracht! Danke dafür!
Gruß Walter

Äpfel mit Birnen vergleichen kann ich auch!

An der Heizung wurde nix geschraubt, weder wurden Heizkörper an oder abgedreht in der Zeit. Sie geht zu jeder Tageszeit aus. Also was nützt mir dann der Kommentar?

Mir ist schon klar, dass der Monteur kein Hellseher ist aber mein Problem ist somit nicht gelöst, da die Raumtemperatur mit einer Regelmäßigkeit immer wieder absinkt.

Ob da die „aufgeschwätzte“ Steuerung nicht die bessere Alternative gewesen wäre. Weil so bleibt es wie es ist!!!

Für was brauche ich dann den Spezialisten?

Hallo Fragewurm,

Äpfel mit Birnen vergleichen kann ich auch!

Dann mach mal!

Mir ist schon klar, dass der Monteur kein Hellseher ist aber
mein Problem ist somit nicht gelöst, da die Raumtemperatur mit
einer Regelmäßigkeit immer wieder absinkt.

Am einfachsten sind Fehler zu finden, wenn gar nichts mehr geht.
Sporadisch auftretende Fehler sind am schlimmsten, da man den Fehler nicht reproduzieren kann, kann man seine Arbeit nicht überprüfen und weiss nie ,ob der Fehler beseitigt wurde oder doch nicht. Meistens muss man mehrfach hin, was neues ausprobieren und wieder hoffen, dass es dies war. Ganz am Schluss ist dann alles klar. Ist für den Techniker unbefriedigend und für den Kunden, ganz abgesehen von den Kosten!

Ob da die „aufgeschwätzte“ Steuerung nicht die bessere
Alternative gewesen wäre. Weil so bleibt es wie es ist!!!

DAS weiss man immer erst hinterher!

Für was brauche ich dann den Spezialisten?

Der der schon da war, ist schon der richtige!
Der weiss jetzt zumindest was es NICHT war, ist also dabei den Fehler einzukreisen.

Ich als Elektroniker tippe per Glaskugel auf das Netzteil, es kann aber auch etwas ganz anderes die Ursache sein. Es gibt nun mal nicht für alles eine einfache Lösung! Du hast jetzt halt eines der schwierigen Probleme erwischt.

Selbst wenn man bei dir die ganze Heizung rausreisst und alles neu macht, hast du keine Garantie, dass alles auf Anhieb richtig funktioniert!

Es bleibt also nur, die Heizungsfirma immer wieder anzurufen, wenn die Störung wieder auftritt :frowning:

MfG Peter(TOO)

1 Like

Danke für die ausführliche Antwort :smile: