Liebe Gemeinde,
vor einigen Jahren, als ich in meine jetzige Wohnung zog, blieb aus verschiedenen Gründen nur die Option die in der Küche befindliche Heizung mit der Kücheneinrichtung zu überbauen. Selbstverständlich sollte aber dafür gesorgt werden, dass zu heizen ist, es wurde ein Fernfühler (natürlich auf eigene Kosten) angebracht, der Installateur sollte die Leitungen - die auch verlegt werden mussten - so anbringen, dass das Verdunsterröhrchen erreichbar ist und der Küchenbauer schnitt ein Zugangsloch in den Schrank.
Natürlich ist das Röhrchen nicht erreichbar und kann nicht ausgetauscht werden, der Fernfühler funktionierte nach einem Jahr nicht mehr da offensichtlich jedes Jahr zu Beginn der Heizperiode erst mal das Ventil abgeschraubt und mit dem Hammer ordentlich draufgekloppt werden muss um heizen zu können. Ist bei allen Heizkörpern so.
Soweit die Vorgeschichte. Nachdem jetzt einige Jahre der Verbrauch in der Küche geschätzt wurde überlege ich mir, ob ich die Heizung nicht offiziell „abklemmen“ lasse.
Muss dafür das Ventil komplett abmontiert werden? Im letzten Herbst wurden nämlich nach einem Heizkesselwechsel alle Ventile erneuert und natürlich kam der Installateur an dieses Ventil nicht so dran, dass er es hätte austauschen können (was nach Aussage Küchenbauer alles hätte möglich sein sollen).
Deswegen frage ich mich bzw. euch, ob ich überhaupt versuchen kann den Heizkörper aus dem Ablesekreis herauszunehmen.
Gruß
Nita