Heizung Gartenhaus

Hallo,
wir beschäftigen uns mit einem Neubau. Neben dem Haus soll ggf. später ein etwas größeres Gartenhaus entstehen. Dort soll wohl auch im Winter
elektrische Geräte stehen bzw. dort auch welche über winter gelagert werden. Deswegen würde ich das Gartenhaus bei sehr niedrigen Temparaturen gerne ein wenig beheizen. Da im Neubau eine Luft Wärmepumpe geplant ist, wäre ein Anschluss daren wohl zuviel des guten.
Gibt es eine sinnvolle Alternative? Wie sieht mit Elektroheizkörpern aus? Wie gesagt es soll die Temparatur auch nur über den Gefrierpunkt halten. Vielen Dank für Eure Tips.

Gruß
Tom

Hallo !

Einfach und simpel wäre tatsächlich ein elektrischer Frostwächter.
Nur bei Dauerfrost wird der auch fast im Dauerlauf arbeiten müssen.
Kleine Geräte mit 500 W und eigenem Thermostaten könnten in einem Holzhaus(mit etwas isolierten Wänden) ausreichend sein.

Wenn Gartenhaus dicht neben Haupthaus stehen soll,dann kann man schon an eine Heizung denken,die aus dem Keller versorgt wird.

Isolierte Leitung (gibts fertig,extra für Erdverlegung,auch als Doppelleitung) in frostfreier Tiefe aus dem keller unter das Fundament des Gartenhauses führen und dort einen Heizkörper monteiern.
Das Frostwächterventil sorgt dann auch für die nötige Beheizung aus der Hausanlage.
Besonders Vorsichtige könnten eine Frostschutzmittel in die Anlage füllen lassen(wie bei Solaranlagen) oder einen Wärmetauscher zur Trennung Haus/Gartenhaus einfügen.

Zur Vorbereitung in der Kellerwand Richtung Gartenhaus des Neubaus 2 Leerrohre mind. DN 100(125) einbauen lassen. Bei Nichtgebrauch isolieren und Blinddeckel drauf.

MfG
duck313

Vielen Dank für die Infos.

Tom