Heizung gluckert, entlüften hilft nicht

Hallo,

letztes Jahr hat meine Heizung gegluckert und ich habe sie entlüftet. Es war aber immer wieder Luft drin und ich habe dann soviel entlüftet, dass nicht mehr genug Wasser drin war und der Klempner die Heizung wieder auffüllen musste. Kurz danach hat die Heizung wieder gegluckert wie verrückt. Ich habe sie dann heute wieder entlüftet (für ein paar Minuten im Wohnzimmer das Ventil aufgedreht, bis keine Luft mehr rauskam). Aber das hat nur kurz geholfen, zehn Minuten später hat es wieder gegluckert. Habe dann nochmal entlüftet, zehn Minuten später wieder das gleiche, und jetzt nach zehn Mal entlüften ist das Heizwasser schon wieder fast leer und die Heizung gluckert immer noch… weiss jemand woran das liegt oder was ich falsch mache? Wie lange dauert das Entlüften normalerweise? Ich habe das Gefühl, ich könnte zwei Stunden lang entlüften und es würde nichts helfen…

Hallo b.a.!
Zum einen sollte mal kontrolliert werden, ob das Druckausdehnungsgefäß der Heizungsanlage noch intakt ist,zum anderen solltest Du mal mit einer Wasserwaage kontrollieren, ob der Heizkörper richtig hängt.Er sollte entweder in waage, oder mit leichter Steigung zur Luftschraube hängen. Hat er Steigung zum Thermostatventil, bekommst Du ihn nie richtig entlüftet,da sich die Luft auf der „Ventil-Seite“ sammelt.
Dann müßte er ausgerichtet werden.
Gruß Walter

Hallo Walter,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Leider weiss ich nicht, wie ich das Druckausdehnungsgefäß kontrollieren kann. Hört sich kompliziert an. Kann das nur der Klempner? Ich habe deinen Rat befolgt und mit der Wasserwaage nachgemessen, die Heizung ist nahezu gerade (die Seite mit dem Ablüftventil ist minimal höher). Das wäre also in Ordnung. Aber sag mal, wie lange dauert es denn normalerweise eine Heizung zu entlüften? Beim Entlüften kam immer deutlich hörbar Luft heraus, dann einige Minuten wieder nichts, dann wieder Luftgeräusche. Wie lange braucht denn das Wasser bis es einmal durchgelaufen ist? Da muss doch irgendwann die Luft mal draußen sein. Oder meinst du, es liegt eher daran, dass dauernd neue Luft von irgendwo reinkommt?

Vielen Dank

Bei defektem Ausdehnungsgefäß ist es möglich, daß immer wieder neue Luft ins System kommt, da gerade während der Absenkzeiten mit geringerer Systemtemperatur in den oberen Etagen durch den fehlenden Druckausgleich ein Unterdruck entstehen kann, der Luft durch (ansonsten wasserdichte) Rohrverbindungen (Z.B. Gewindeverbindung mit Hanf)„einsaugt“. Diese Luft wird dann durch die Zirkulation des Heizwassers im gesamten System verteilt. Das Ausdehnungsgefäß (eine meist rote oder weiße „Kugel“ im Heizraum) kannst Du kontrollieren, indem Du das daran angebrachte „Reifenventil“ betätigst. Es sollte dann „Luft“ (eigentlich ist es Stickstoff) rauszischen. Zischt es gar nicht, oder kommt Wasser ist es kaputt. Auch das Gegenklopfen mit einem
Gegenstand kann schon sehr aufschlußreich sein, es sollte hohl klingen.
Zum entlüften ist es besser die Heizungsumwälzpumpe (ggf. die komplette Anlage) abzustellen und ca. eine halbe Stunde abzuwarten, damit sich das Wasser beruhigt und die Luft sich an den höchsten Stellen in den Heizkörpern sammeln kann, bevor man damit beginnt.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen!
Gruß Walter