Heizung heizt nicht

Hallo,

ich habe folgendes Problem mit unserer Heizungsanlage:
Seit einigen Tagen werden die Heizkörper nicht mehr warm.

Der Brenner an der Anlage läuft und wärmt auch das Warmwasser.
An der Heizungsanlage sind an allen Zu- und Rückläufen alle Ventile offen.
Die Heizungspumpe läuft offensichtlich auch.
Beim Zufluss steht eine Temperatur von 48°C, beim Rücklauf von 20°C.
Zwischen der Anlage und den Heizkörpern befinden sich keine Ventile und können damit auch nicht geschlossen sein.
In der Anlage ist offensichtlich auch genügend Wasser. Die Anzeige liegt bei ca. 2 Bar.
Die Ventile an den Heizkörpern sind ebenfalls offen.

Trotzdem wird kein Heizkörper mehr warm.

An was liegt das?

Vielen Dank für Eure Antworten.

beste Grüße
Franz F.

Hallo!

hast Du versehentlich auf Sommerbetrieb (nur WW-Bereitung) umgestellt ?
oder ist es bei dir draußen so warm, dass Automatik selbst auf Sommer umgeschaltet hat ?
alle Thermostatventile ZU, weil eingestellte Raumtemp. überschritten ?

Sonst die Heizkreispumpe prüfen, Hörprobe oder Spannung am Schaltkasten messen.
Meist hört man auch in den Zimmern das Pumpengeräusch, wenn man Ohr aufs Heizkörpermetall legt und es sonst still im Raum ist.

Bei 48/20 °C müssten Heizkörper sonst warm sein. 20°C Rücklauf ist für mich erst mal verdächtig niedrig, aber gut, das kann OK sein.

Sonst gib mal näheres zur Heizung bekannt.

mfG
duck313

Hallo!
Auf Grund der niedrigen Rücklauftemperatur würde ich sagen, dass die Pumpe zwar läuft, aber nicht fördert, d.h. sie überwindet den Anlagenwiderstand nicht mehr.
Wenn es Dir möglich ist, schalte die Pumpe aus und beobachte dabei den Manometer, ob eine Druckschwankung auftritt, beim Ausschalten nach oben, beim Einschalten nach unten.
MfG
airblue21

Moin!
Ist in der Anlage ein Mischer mit entsprechendem Stellmotor verbaut?
https://www.google.de/search?q=centra-mischer&source…
Möglicherweise liegt der Fehler dann in einem fefektem Stellmotor/ festgesetztem Mischer.
Gruß Walter

Vielen Dank für Eure Antworten.

Die Anlage ist so alt, dass sie noch keine Sommer/Winter-Steuerung hat:
Brötje Alphabloc C.CBL32, ich schätze 70er Jahre.

Die Heizungspumpe wird über einen Regler im Wohnzimmer ein- und ausgeschaltet.

Wir haben die Spannung gemessen. Sie ist an beiden Pumpen der Anlage vorhanden. Wir wissen nur nicht, zu was die zweite Pumpe ist (Mischer?) Außerdem gibt es noch einen Handregler, über den der Zufluss zur Heizung geregelt wird.

Die Tipps mit den Pumpen sind sehr hilfreich. Bei dem Alter ist das sehr wahrscheinlich.

beste Grüße
Franz

Hallo Franz,

Wir haben die Spannung gemessen. Sie ist an beiden Pumpen der
Anlage vorhanden. Wir wissen nur nicht, zu was die zweite
Pumpe ist (Mischer?) Außerdem gibt es noch einen Handregler,
über den der Zufluss zur Heizung geregelt wird.

Sind die Pumpen direkt nebeneinander eingebaut?

Möglichweise noch Schieber vor und nach jeder Pumpe?

Entweder ist das dann eine zweistufige Konstruktion (es läuft eine Pumpe oder beide)
oder
eine Pumpe ist als Reserve gedacht und im Normalbetrieb läuft nur eine Pumpe und bei der anderen macht man die Schieber zu. Dann sollte auch ein Schalter in der nähe der Pumpe vorhanden sein.

Mach mal Fotos und verlinke die hier.

MfG Peter(TOO)

1 Like