Heizung heizt seltsam

Liebe/-r Experte/-in,
zuerst möchte ich mich bedanken für ihre Hilfe und versche mich kurz zu fassen auch wen es etwas länger wird.

http://imageshack.us/photo/my-images/820/rohre2.jpg/

Hier sieht man 2 Pumpen die Links versorgt Küche, Wohnzimmer, Kinderzimmer und Schlafzimmer. Die rechts ist nur für Klo und Bad.
Kesseltemperatur liegt im Schnitt bei 70° Celsius
Die kleinen Ausschnitte sind Vor- und Rücklauftemperatur sowie Druck (~1.6 bar im Moment).

Nun zur Geschichte: (achtung ich hole weit aus :wink:
Die Heizung lief noch nie wirklich richtig seit 10 Jahren oder mehr!
Das Haus und die Heizung gehört der Oma meiner Frau.
Vor ca 3 Jahren habe ich eigenverantwortlich einen Bekannten kommen lassen auf eigene Kosten der baute einen neuen Druckausgleichsbehälter ein. Der alte war schon 40 Jahre alt…
Seitdem läuft die Anlage auch etwas besser aber im moment läuft nur die Heizung im Bad und Klo (die dazugehörigen Rohre haben keine extra Temperaturanzeige)Alle anderen Heizungen sind kalt.
Warmwasser funktioniert. Die Heizung schaltet sich zwischen 23 und 5 Uhr ab.
Der Druck fällt im verlauf von einigen Wochen nach befüllen immer auf ca 0.5 bar.
Wir hatten schon immer Ausfälle in der Heizung egal ob bei zarten 10° ausentemperatur oder bei harten -15°.
Diese Aussetzer können manchmal den halben Tag anhalten (12 stunden)
Mir ist nicht klar wie das zustande kommt.

Warum Läuft manchmal nur eine Pumpe, manchmal beide oder keine unabhängig von ausen oder innentemperaturen?
(zumindest konnte ich bisher keinen erkennen)

Das ist nun schon seit längerem ein immer gröser werdendes Problem.
Haben Temperatur und dazugehörend Feuchteschwankungen von 12°c & 85%lf bis 26° & 45%lf.
P.S. Einen anständigen Heizungsfachman kommen zu lassen steht auser Frage! (Oma ist über 80 leicht senil und lässt immer den selben örtlichen Heizungshelden kommen) Man kann nur mutmasen was derjenige jährlich für viel Geld bei uns im Keller macht… geändert hat sich eigentlich nie was…

Ich hoffe wenn ich weis was falsch läuft kann ich selber etwas machen oder ihr wenigstens erklären was getan werden muss und warum.
Bei Rückfragen stehe ich zur verfügung unter: [email protected]

Danke für die mühe im vorraus.

P.S. Meine Anfrage steht auch im Forum:
http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?A…

Danke

Hallo,
so aus der Ferne ist es nicht leicht. Aber stelle die Anlage einmal auf Hand ,dann prüfe ob beide pumpen laufen. Schraube vorne abschrauben kommte etwas Wasser raus, dann mit einem Schraubendreher Drehrichtung prüfen.
Der Rohrverleger

Hallo Bastiwasti,

oh, je. Zuerst einmal würde ich mit Bestimmtheit behaupten, dass irgendwo im System eine Stelle leck ist. Das kann im Rohrsystem sein aber auch der in die Tage gekommene Kessel. Die Stelle ist so klein, dass das austretende Wasser durch die Wärme gleich wieder verdunstet. Also mach dich auf die Suche und finde die Stelle und damit die Ursache für den Druckverlust.
Die temperaturabhängigen Feuchte Schwankungen sind normal. Das ist reine Physik. Je wärmer, in deinem Fall ein Raum ist, um so mehr Wasser kann die Luft aufnehmen und damit fällt die rel. Luftfeuchtigkeit. Ich habe im Moment bei mir 21°C und eine rel. Luftfeuchte von 61%. Also kein Grund zur Besorgnis.
Zum Hauptproblem. Kann es sein, dass die Temperatursteuerung des Kessels in den Innenräumen hängt. Auf Grund der Tatsache, dass die Vorlauftemperatur im Schnitt bei 70°C liegt, gehe ich einfach einmal davon aus. Ich habe eine Außentemperatur gesteuerte Heizungsanlage und meine Vorlauftemperatur liegt im Moment bei etwa 48°C bei einer Außentemperatur von 10°C. Nun zum Kern. Wenn der Kessel durch einen Außenfühler gesteuert wird ist der kaputt, was den teilweisen Ausfall der Anlage erklären würde. Ich gehe aber von Innenfühlern aus und damit von einer witterungsunabhängigen Steuerung. Wenn diese nicht irgendwelchen Störeinflüssen (externen Wärmquellen oder direkten Sonneneinstrahlung) ausgesetzt sind und auch korrekt in einem Bezugsraum angebracht wurde, kann es nur noch die Steuerung deines Kessels sein. Da kannst du dich drehen wie du willst du wirst Wohl oder Übel einen Fachbetrieb damit beauftragen müssen.
Ray.

Danke Ray
Die vorstellung das Wasser direkt verdunstet nach dem austreten ist mir nie gekommen.
Die Theorie des defekten Ausenfühlers hatte ich auch einmal. Angeblich wurde der mal irgendwan (vor ca 5) von dem örtlichen Spezi schon „repariert“. Leider ändern sich konkrete Aussagen der Oma darüber mit jedem Gespräch :confused:

Einen Temperaturfühler in der Wohnung habe ich noch nicht gesehen. Wo wäre einer zu finden wen wir einen hätten?

Die Kesselsteuerung ist auch ein guter ansatzpunkt :smile:
Leider ist die Menueführung mittelalterlich.

Die Kesseltemperatur ist glaube ich wegen der „aussetzer“ raufgedreht…

Ich habe dir eine Mail an die Kontaktadresse geschickt. Bis dann.
Ray