Heizung - Hocheffizienzpumpe Funktion

Hallo !

Annahme: Eine elektronisch geregelte Pumpe (Hocheffizienzpumpe) befindet sich in einem Heizkreislauf mit bspw. 5 Wandheizkörpern.

Ist es richtig, das die Pumpe bei geschlossenen Ventilen ein Leistungsminimum erreicht?

Was für Sensoren in der Pumpe erkennen und regeln den Pumpendurchfluß in Abhängigkeit von den geöffneten Ventilen 1-5?

Wo gibt es Schaubilder, Zeichnungen, Animationen, welche auch die Regelbauteile darstellen, erklären, und somit die Pumpenfunktion einem deutlich machen?

Gruß. Hoga :smile:

Hallo!

Es geht nach dem Druck(Druckdifferenz) im Heizungsrohrsystem.
In der Pumpe ist ein Drucksensor eingebaut.
Zusammen mit der Motorelektronik wird daraus die Drehzahl der Pumpe geregelt,wenig Drehzahl = wenig Stromverbrauch.
Zusätzlich ist der Pumpenmotor anders konstruiert als bei Standardpumpen. Die haben ein Eisenrotor mit Kurzschlusswicklungen.
Die Sparpumpen haben Rotoren aus Dauermagneten und die Statorspulen werden elektronisch angesteuert( mit einem Frequenzumwandler). Das spart Strom und sichert den Regelbereich.

MfG
duck313

Hallo Hoga,
ich empfehle, die diversen Pumpenhersteller danach zu fragen. dort bekommt man sicherlich auch Anschauungsmaterial.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Heizungsexperte

Hallo, ich kann hierbei leider nicht weiter helfen. Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Pumpen in einem Heizkreislauf reagieren auf Druckunterschiede. Das hat den Vorteil, dass dort, wo Heizungswasser fliesst, neues, warmes >>Wasser nachkommt.
Die Sensoren sind abhängig von der Steuereinheit, die Einstellungen darin und in welchem Kreislauf, bzw. Gebäudeposition sich diese befinden.
Wenn kein einziges Ventil offen ist, sollte es keinen Druckunterschied geben und die Pumpe schweigt.
Das gilt nur für geregelte Pumpen.
Viele Grüse. Jürgen

Wenn kein einziges Ventil offen ist, sollte es keinen
Druckunterschied geben und die Pumpe schweigt.

Nicht ganz.
Sonst könnte die Pumpe nicht erkennen, wenn Ventile geöffnet werden.

Hallo,

Einiges hat ja Duck schon geschrieben. Genau misst die Pumpe den Druckunterschied, den die Pumpe durch ihre Arbeit erzeugt. Wird dieser Druckunterschied zu groß, regelt die Pumpe herunter, genauso wird die Pumpenleistung erhpht, wenn der Druck abfällt. Dadurch muss die Pumpe nicht gegen (teilweise) geschlossene Ventile anpumpen und spart Strom.

Aber in den Hocheffizienzpumpen ist noch eine weitere Stromsparfunktion eingebaut: Wenn die Temperatur des Wassers im Heizkreislauf durch die Nachtabsenkung reduziert wird, wird die &gt:stuck_out_tongue_winking_eye:umpenleistung auch zurückgefahren, da dann nicht mehr so viel Heizleistung benötigt wird.

Hallo !

Denkste. Habe WILO angerufen. Sämtliches Anschauungsmaterial ist scheinbar so geheim, das es nur für den internen Gebrauch verwendet werden darf. Das was ich per Auskunft erfahren habe, wurde auch in den Antworten im Forum wiedergegeben.

Hoga :smile:

Die Prüfung wird im bestimmten zeitlichen Zyklus durchgeführt und aktiviert die Pumpe bei Bedarf.

Thx an alle.
Hoga :wink: