Heizung im Dachausbau anschließen

Hallo,

ich habe unser Dachgeschoss ausgebaut und einen Heizkörper aufgestellt, mit
flexiblem Rohrsystem installiert und stehe nun vor dem Punkt, den neuen Kreislauf
an die nach oben geführten Zu- und Ablaufrohre anzuschließen. Die nötigen
Verbindungen sind schon vorhanden.
Mich interessiert, wie ich der Reihenfolge nach vorgehen muß, bezüglich
Heizungsanlage, Druck (bzw. Wasser ablassen), anschließen und wieder Druck
erzeugen etc.pp. Wer hat das schon einmal gemacht und kann helfen? Danke.

Peter

hallo,

  1. heizkessel ausschalten
    2.Heizungspumpen ausschlaten
    3.Heizung am tiefsten punkt der anlage entleeren
    4.wenn unten kein wasser mehr kommt auf der letzten etage an einem heizkörper die entlüftung aufdrehen damit die heizungsanlage luft ziehen kann
    5.heizungsrohre anschließen
    6.neuen heizkörper anschließen
    7.geöffnete entlüftung am obersten heizkörper wieder schließen
    8.entleerung am tiefsten punkt der anlage schließen
    9.füllschlauch an wasserleitung anschließen und über die entleerung die anlage wieder auffüllen.
    10.druckanzeige beachten druck darf nicht über 2 bar steigen.bei anzeige 2 bar wasserhahn schließen und alle heizkörper entlüften bis wasser kommt.notfalls nochmal wasser nachfüllen.
    11.anlage wieder in betrieb nehmen
    gruß birgitt

moin Peter,

frage zu: „Die nötigen Verbindungen sind schon vorhanden.“

… sind da abzweigungen an selbigem heizkörper welche mit einem ventil versehen/ausgestattet sind ?

… wäre schön zu wissen !!
… weil wir uns hier dann ne menge „gelaber“ ersparen
können …
… den einfachsten / „unkomplifiziertesten“ weg beschreiben ist
hier unser ziel :smile:

gruß rüdl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

…gelötete verbindungen birgit…

hallo birgit
…alles schön und passend zu verlöteten rohren birgitt…

… das ganze wasser aus der heizung raußlassen ist aber unnötig und teuer… beim löten würde ich sagen okay…
…beim verpressen der rohre ist das nicht nötig…
…das „tote“ wasser ohne kalk etc. ist das beste „öl“ für die heizkörper…
…wenn Peter nur vom obersten stockwerk aus nach oben will muß er nicht alles ablassen bzw. nachher wieder alle heizkörper entlüften und das gute „tote“ wasser wegwerfen…

… betriebe vereisen (kleiner eispropfen) ein stück der leitung und umgehen so das ganze ab-und auffüllen mit all der entlüfterei.

gruß rüdl

moin Peter,

frage zu: „Die nötigen Verbindungen sind schon vorhanden.“

… sind da abzweigungen an selbigem heizkörper welche mit
einem ventil versehen/ausgestattet sind ?

… wäre schön zu wissen !!
… weil wir uns hier dann ne menge „gelaber“ ersparen
können …
… den einfachsten / „unkomplifiziertesten“ weg beschreiben
ist
hier unser ziel :smile:

gruß rüdl

Hallo Rüdl,

mit den nötigen Verbindungen meine ich die Adapterstücke und Muffen, mit denen
ich die Übergänge von den Kupferrohren (Zu- und Ablauf) zu den flexiblen (hier:
Wiroflex) Rohren herstelle. Ansonsten ist der Heizkörper einfach über Zu- und
Ablauf angeschlossen, keine weiteren Abzweigungen. Es ist der einzige Heizkörper
in dieser (2.) Etage und somit der höchste Punkt des Wasserkreislaufs.

Gruß,
Peter

hi peter,

… super vorbereitet !

… im prinzip hat felina schon alles dazu gesagt…
… ich fummel das eben auf das nötigste um…

hallo,

  1. heizkessel ausschalten
    2.Heizungspumpen ausschalten
    3.Heizung am tiefsten punkt der anlage teil-entleeren
    ( selbe stelle wie beim affüllen) denk an eimer-schacht zum
    auffangen des wassers )
    …entlüftungsventile oberste etage öffnen
    … etwa 60 liter erstmal ablassen
    … verschraubung am letzten heizkörper vorsichtig !! lösen
    (altes handtuch… eimer daneben stellen)
    … rinnsal ?.. dann mehr wasser ablassen und ablass schliesen
    5.heizungsrohre anschließen
    6.neuen heizkörper anschließen
    7.geöffnete entlüftungen an den heizkörpern schließen

9.füllschlauch an wasserleitung anschließen und über die entleerung die anlage wieder auffüllen.
10.druckanzeige beachten druck darf nicht über 2 bar steigen.bei anzeige 2 bar wasserhahn schließen und alle heizkörper entlüften bis wasser kommt… notfalls nochmal wasser nachfüllen.
( entlüftet wird vom heizkessel her in richtung letzten heizkörper…)
11.anlage wieder in betrieb nehmen (heizung + pumpe)
gruß birgitt

… wisch alle neuen anschlüsse mit nem trockenen lappen ab und schau
ob selbige alle dicht sind !!!
gruß rüdl

hi,
zum vereisen benötigt man aber ein ein elektrisches vereisungsgerät oder eine flasche kohelsäue mit speziellen aufsätzen für die verschiedenen rohrgrößen und ich denke das bei diesen anschaffungskosten das ablassen günstiger wird.