Hallo,
folgende Umstände:
3 Familienhaus, Altbau, 2 Mietwohnungen mit regulären
Verträgen, eine Wohnung wird von den Kindern des Vermieters
bewohnt.Das Problem:
Beim Einzug vor drei Monaten war ein im Wäschekeller
befindlicher Heizkörper „zugestellt“, man konnte ihn nicht
sehen. Inzwischen haben wir ihn entdeckt. Nun stellt sich
heraus. Der Heizkörper wird von den anderen beiden Parteien
zum Trocknen der Wäsche regelmässig auf hohen Temperaturen
angestellt. Es gibt keinen Zähler an dem Heizkörper. Vor allem
aber: Wir benutzen den Heizkörper nicht, da wir unsere Wäsche
nicht in dem muffigen, zugestellten Keller trocknen, der
regelmässig von einem naheliegenden Bach überflutet wird.
Offensichtlich wird er aber über alle drei Parteien
abgerechnet. So auch über uns. Am wenigsten jedoch vermutlich
über die Vermieter Kinder, da die ihre Heizkörper in der
Wohnung kaum nutzen weil sie einen Kaminanschluss haben und so
mit im Verteiler Schlüssel natürlich sehr niedrig liegen…Was können wir tun? Eigentlich erwarten wir ein sofortiges
abstellen des Heizkörpers. Korrekt umrechnen lassen wird sich
das wohl kaum, auch nicht mit Meßgerät, da ja so oder so auf
drei Parteien umgerechnet wird.Wir sind aber nicht bereit auch nur einen Cent dafür zu
bezahlen. Schon gar nicht, wo dafür auch noch teures Öl
verbraucht wird…Welche rechtlichen möglichkeiten haben wir?