Heizung in ungenutzten Räumen

Werte Experten!

12 ergiebige Antworten schon am nach einem Tag: Das ist natürlich enorm.
Dafür erst mal herzlichen Dank!
Nicht alle Experten sind sich in der Frage einig. Ich habe mir dennoch nach diesen Tipps folgendes Vorgehen überlegt:
Ich erwärme alle ungenutzten Räume in Parterre und im ersten Stock auf 15°C und lüfte sie regelmäßig. (Die Luftfeuchtigkeit habe ich überall gemessen. Sie war nirgendwo zu hoch.)
Das Dachgeschosszimmer (2.Stock) wird bis zum 1.August nicht benutzt. Da nur der Fußboden eine Verbindung zu anderen Räumen darstellt, lasse ich hier das Frostschutzventil auf Null und lüfte auch dort regelmäßig. Zur Zeit ist die Raumtemperatur dort 10°C.
Wenn Sie meine Planung in Bezug auf das Dachgeschosszimmer für falsch halten würde mich das interessieren.
Die Familie kommt Freitag zurück, aber der Sohn bleibt noch 7 Monate in Indien.

Glück auf
Norbert Bergmann
—…

Werte Experten!

12 ergiebige Antworten schon am nach einem Tag: Das ist natürlich enorm.
Dafür erst mal herzlichen Dank!
Nicht alle Experten sind sich in der Frage einig. Ich habe mir dennoch nach diesen Tipps folgendes Vorgehen überlegt:
Ich erwärme alle ungenutzten Räume in Parterre und im ersten Stock auf 15°C und lüfte sie regelmäßig. (Die Luftfeuchtigkeit habe ich überall gemessen. Sie war nirgendwo zu hoch.)
Das Dachgeschosszimmer (2.Stock) wird bis zum 1.August nicht benutzt. Da nur der Fußboden eine Verbindung zu anderen Räumen darstellt, lasse ich hier das Frostschutzventil auf Null und lüfte auch dort regelmäßig. Zur Zeit ist die Raumtemperatur dort 10°C.
Wenn Sie meine Planung in Bezug auf das Dachgeschosszimmer für falsch halten würde mich das interessieren.
Die Familie kommt Freitag zurück, aber der Sohn bleibt noch 7 Monate in Indien.

Glück auf
Norbert Bergmann
—…

Werte Experten!

12 ergiebige Antworten schon am nach einem Tag: Das ist natürlich enorm.
Dafür erst mal herzlichen Dank!
Nicht alle Experten sind sich in der Frage einig. Ich habe mir dennoch nach diesen Tipps folgendes Vorgehen überlegt:
Ich erwärme alle ungenutzten Räume in Parterre und im ersten Stock auf 15°C und lüfte sie regelmäßig. (Die Luftfeuchtigkeit habe ich überall gemessen. Sie war nirgendwo zu hoch.)
Das Dachgeschosszimmer (2.Stock) wird bis zum 1.August nicht benutzt. Da nur der Fußboden eine Verbindung zu anderen Räumen darstellt, lasse ich hier das Frostschutzventil auf Null und lüfte auch dort regelmäßig. Zur Zeit ist die Raumtemperatur dort 10°C.
Wenn Sie meine Planung in Bezug auf das Dachgeschosszimmer für falsch halten würde mich das interessieren.
Die Familie kommt Freitag zurück, aber der Sohn bleibt noch 7 Monate in Indien.

Glück auf
Norbert Bergmann
—…

Werte Experten!

12 ergiebige Antworten schon am nach einem Tag: Das ist natürlich enorm.
Dafür erst mal herzlichen Dank!
Nicht alle Experten sind sich in der Frage einig. Ich habe mir dennoch nach diesen Tipps folgendes Vorgehen überlegt:
Ich erwärme alle ungenutzten Räume in Parterre und im ersten Stock auf 15°C und lüfte sie regelmäßig. (Die Luftfeuchtigkeit habe ich überall gemessen. Sie war nirgendwo zu hoch.)
Das Dachgeschosszimmer (2.Stock) wird bis zum 1.August nicht benutzt. Da nur der Fußboden eine Verbindung zu anderen Räumen darstellt, lasse ich hier das Frostschutzventil auf Null und lüfte auch dort regelmäßig. Zur Zeit ist die Raumtemperatur dort 10°C.
Wenn Sie meine Planung in Bezug auf das Dachgeschosszimmer für falsch halten würde mich das interessieren.
Die Familie kommt Freitag zurück, aber der Sohn bleibt noch 7 Monate in Indien.

Glück auf
Norbert Bergmann
—…

Hallo Norbert Bergmann
die Temperaturen sind ok;es wird sicherlich die relative Luftfeuchtigkeit gemessen und die ist von der Temperatur abhängig,Temp sinkt-rel.Luftfeuchtigkeit steigt, am besten nicht über65% also regelmäßig lüften, alles ok. LottaNdf

Wlassen sie ungenutzte räume zu ab 8 grad macht das thermostadventil automatisch auf 15 grad hat man in einem bewohnten haus immererte Experten!

12 ergiebige Antworten schon am nach einem Tag: Das ist
natürlich enorm.
Dafür erst mal herzlichen Dank!
Nicht alle Experten sind sich in der Frage einig. Ich habe mir
dennoch nach diesen Tipps folgendes Vorgehen überlegt:
Ich erwärme alle ungenutzten Räume in Parterre und im ersten
Stock auf 15°C und lüfte sie regelmäßig. (Die Luftfeuchtigkeit
habe ich überall gemessen. Sie war nirgendwo zu hoch.)
Das Dachgeschosszimmer (2.Stock) wird bis zum 1.August nicht
benutzt. Da nur der Fußboden eine Verbindung zu anderen Räumen
darstellt, lasse ich hier das Frostschutzventil auf Null und
lüfte auch dort regelmäßig. Zur Zeit ist die Raumtemperatur
dort 10°C.
Wenn Sie meine Planung in Bezug auf das Dachgeschosszimmer für
falsch halten würde mich das interessieren.
Die Familie kommt Freitag zurück, aber der Sohn bleibt noch 7
Monate in Indien.

Glück auf
Norbert Bergmann

Hallo Herr Bergmann, Das mache ich ebenso, wenn die Kinder beim Studium länger weg sind. als einziges ist um Frostsicherheit zu sorgen, was Sie ja schon angedeutet haben. Anders ist es wenn nur bis zu 4 Tage das Zimmer nicht bewohnt ist, dauert die Aufheizung länger als die Einsparung.
Mit freundlichem Gruß und Guten Neujahrswünschen
Hartl

Hallo,

prinipiell ist das richtig, was man Dir gesagt hat.

Aber in dem geschilderten Fall, wenn ganze Stockwerke nicht benutzt werden ist das natürlich der richtige Weg.

Gruß Klaus

Hallo,
wenn es gewährleistet ist das es im Raum nicht frieren kann, dann lass sie aus, also keine Heizen in diesen Räume.
Mit freundlichen Grüssen.
De Sy paul