Heizung in ungenutzten Räumen

Liebe/-r Experte/-in,
Vor Jahren hat mal ein Heizungsexperte(Profi) in meinem Haus behauptet, dass es keinen Sinn macht, in unserem gut isolierten Einfamilienhaus von 1989 einzelne Raume nicht zu beheizen.
Ich habe das nie geglaubt. Da meine Familie in Urlaub ist, benutze ich zur Zeit nur wenige Räume im Haus. Drei Räume im 1.Stock und in Parterre sowie das Dachgeschosszimmer halte ich verschlossen und habe dort die Heizkörper abgestellt. Frostschutz ist garantiert. Das Dachgeschoss-Zimmer meines Sohnes wird sogar für ein Jahr nicht genutzt. (Soziales Jahr in Indien)
Wir haben eine Brennwert-Gasheizung von Sieger von 2002.
Mache ich damit etwa doch was falsch?

Hallo Herr Bergmann,

so unrecht hatte der Profi damals nicht. Was passiert, wenn sie bestimmte Räume nicht und bestimmte Räume heizen:

Sie heizen einen Raum und die Wärme verschwindet mit einer gewissen Verzögerung vom warmen in den kalten Raum aufgrunde des physikalischen Bestrebens zum Ausgleich von Temperaturunterschieden. Sie heizen also im Grunde diese Räume doch mit.
Zumal die Innenwände ja keinerlei Wärmewiderstand bzw. Dämmung haben.
Und da ihr Haus ja angeblich gut gedämmt ist, haben sie insgesamt betrachtet keinen großen Verlust, jedoch heizen sie nach wie vor in alle Räume. Problem von ungeheizten und verschlossenen Räumen könnte dann aber aufgrund der Zeitverzögerung doch auch Feuchtigkeit sein und damit verbunden möglicherweise an noch vorhandenen Kältebrücken Kondensation und ggf. auch Schimmel.

Also lieber die Heizung in allen Räumen laufen lassen, das erhöht die Behaglichkeit, da keine Zugerscheinungen entstehen können.

Effektiver ist die Optimierung der Nachtabsenkung und der Heizkurven.

Haben Sie eine elektronische Pumpe und voreinstellbare Thermostatventile ? Dann wäre durchaus auch eine hydraulicher Abgleich interessant. Hierbei sparen Sie auch effektiver.

Sieger ist übrigens eine Kaufmarke von Buderus, obs die allerdings noch gibt, weiß ich jetzt gar nicht.

Viele Grüße

J. Moritz

Hallo Norbert Bergmann
Nicht ständig bewohnte Räume würde ich auch nicht ständig heizen. Mann sollte aber wohl die Raumtemperatur im Auge behalten. Innerhalb einer beheizten Wohnung sollte in keinen Raum die Temp.unter 15-16° absinken.Wegen möglicher Schimmelbidung.Ist die Wohnung länger nicht bewohnt reicht ein Fostschutz aus es darf aber keine warme Luft eindringen, da sonst an kalten Wänden sofort die Luftfeuchtigkeit kondensiert.(Schimmelbildung) LottaNDF

Hallo Norbert,

ich bin auch der Meinung dass das nicht viel Sinn macht diese Räume gar nicht zu beheizen. Die Räume kühlen trotz gut isolierten Haus aus, das kann man nicht verhindern, dann werden auch die Wände kalt. Die Kälte zieht sich in die Innenwände zu den beheizten Räumen. Schon wird dafür mehr Energie benötigt um diese Räume auf Temperatur zu halten. Desweiteren kommt mit der Kälte auch die Feuchtigkeit, das kann dann zu Schäden führen, die man nicht vorhergesehen hat, Schimmelbildung und so weiter. Wenn dann die Familie aus dem Urlaub kommt muss eine Unmenge an Energie wieder für die Aufheizung aufgewendet werden, nicht nur für die Raumtemperatur sondern auch die Wände. Sinnvoll wäre es die Räume einfach nur abzusenken also 5 Grad weniger zu heizen und trotzdem regelmäßig lüften.
MfG birgit

Da meine Familie in Urlaub ist,
benutze ich zur Zeit nur wenige Räume im Haus. Drei Räume im 1.Stock und in Parterre sowie das Dachgeschosszimmer halte ich verschlossen und habe dort die Heizkörper abgestellt.
Frostschutz ist garantiert. Das Dachgeschoss-Zimmer meines Sohnes wird sogar für ein Jahr nicht genutzt.
Mache ich damit etwa doch was falsch?

Hallo Herr Bergmann,
zu niedrige Innenraumtemperaturen können bei kaltem Wetter Feuchteschäden verursachen.
Eine Raumtemperatur von 15°C wäre zu empfehlen (spart 30% gegenüber 20°C). Bei guter Dämmung halten sich die Kosten in Grenzen.
Wenn die umgebenden Räume warm sind, kann die Temperatur in den beheizten Räumen bei gleicher Behaglichkeit 1-2 °C niedriger gehalten werden (spart 7-14%).
Freundliche Grüße
K. Poppek

Hallo,
also grundsätzlich ist es richtig Räume, die nicht genutzt werden nicht zu beheizen. Da die Raumtemperaturen niedriger sind ist auch der Wärmeübergang nach außen geringer --> Energieeinsparung.
Leider ist auch das Temperaturgefälle zwischen beheizten und unbeheizten Raum größer, dadruch haben wir hier einen höheren Wärmeübergang von dem beheizten Raum zum unbeheizten.
Trotz alle dem kann man hier richtig sparen.

Nur nicht übertreiben, da die kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann, besteht bei zu niedrigen Temperaturen Schimmelgefahr!

Hallo,
eindeutig nein! Wenn Räume über längere Zeit nicht genutzt werden ist es immer Energie sparender diese nicht zu beheizen, so sie sich, wie in deinem Fall, innerhalb eines frostsicheren Gebäudes befinden. Unsinnig ist es bloß die Heizung abzustellen wenn die Räume nur ein paar Stunden bzw. ein zwei Tage ungenutzt sind. Beim erneuten hoch heizen wird in etwa genau so viel Energie hineingesteckt wie vorher gespart wurde.
Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen das natürlich der Energieverbrauch in den noch genutzten Räumen etwas höher liegt als normalerweise. Das ist aber lange nicht so viel als wenn im ganzen Haus geheizt wird. Allerdings solltest in dem ungeheizten Bereich mit Hilfe eines Hygrometers darauf achten, dass die relative Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch steigt damit der Taupunkt nicht erreicht wird, da sich sonst Schimmel bilden kann.
Ray

Hallo Norbert,

die Frage kann man nicht so einfach mir ja oder nein beantworten. Man müsste eine Berechnung durchführen.

Meist aber ist es besser, die nicht genutzten Räume etwas zu heizen (ca. 10 °C Raumtemperatur). So kann man auch Bauschäden durch Feuchtigkeit und Schimmel vorbeugen. Wichtig ist, die nicht genutzten Räume regelmäßig zu lüften.

Gruß Lothar

Hallo Herr Bergmann,
leider kann Ihre Frage zur Zeit nicht Beantwortet werden, da mein Mann im Krankenhaus ist.

Hallo Herr Bergmann, wenn Sie sowieso schon ein Niedrigenergiehaus haben, da nutzt Sie doch die Nicht-Heizung von Räumen doch nur wenig. Alle Räume im Haus sollten - ich schätze mal - mind. auf 15 °C beheizt sein. Ansonsten wärmen doch immer die Nachbarräume die Nicht-beheizten Räume. Bedenken Sie auch, dass ein Haus mit starken Temp.- Unterschieden in benachbarten Zimmern zu Temp.- Verspannungen in den Baumaterialien, wie z.B. Beton führt. Also alle Zimmer etwas beheizt lassen. OK? CIAO

Rückantwort:
Nein, Sie machen nichts falsch. Sie müssen nur darauf achten, dass auch die Zimmertüren verschlossen bleiben, damit nicht wärmere feuchte Raumluft hineingelangt und sich an den kühlen Wänden niederschlägt, sonst besteht die Gefahr der Schimmelbildung.

Guten Morgen,
was Sie machen ist ein vollkommen falsches Denken und Handeln.
Es ist völlig unkorrekt zu Denken das man Heizkosten spart indem man hingeht und nur einen Teil des Hauses beheizt, denn hierdurch entstehen erhöhte Heizkosten.
Warum?
Ganz einfach, wenn das Haus nicht komplett beheizt wird, kühlt es an den unbeheizten Stellen aus, somit benötigt die Heizung mehr Energie um es wieder auf die beheizte Leistung zu bringen.
Dabei spielt es keine Rolle, wie gut Ihr Haus gedämmt ist, denn dies ist ein physikalischer Grundsatz.
Die beste Lösung ist hierbei, alle Räume zu beheizen, die in denen man sich aufhält nach Bedarf und die Räume in denen man sich nicht aufhält nach Mindestwärme.
Umso besser das Haus erwärmt ist umso besser ist die Regelung der Heizung.

Ich hoffe Ihnen hiermit geholfen zu haben.

netten gruß,
Haag

ja das ist absolut richtig den bei längerer nicht nutzung der räume ist es billiger zuzudrehen von heute auf morgen wäre es falschLiebe/-r Experte/-in,
Vor Jahren hat mal ein Heizungsexperte(Profi) in meinem Haus
behauptet, dass es keinen Sinn macht, in unserem gut
isolierten Einfamilienhaus von 1989 einzelne Raume nicht zu
beheizen.
Ich habe das nie geglaubt. Da meine Familie in Urlaub ist,
benutze ich zur Zeit nur wenige Räume im Haus. Drei Räume im
1.Stock und in Parterre sowie das Dachgeschosszimmer halte ich
verschlossen und habe dort die Heizkörper abgestellt.
Frostschutz ist garantiert. Das Dachgeschoss-Zimmer meines
Sohnes wird sogar für ein Jahr nicht genutzt. (Soziales Jahr
in Indien)
Wir haben eine Brennwert-Gasheizung von Sieger von 2002.
Mache ich damit etwa doch was falsch?

Werte Experten!

12 ergiebige Antworten schon am nach einem Tag: Das ist natürlich enorm.
Dafür erst mal herzlichen Dank!
Nicht alle Experten sind sich in der Frage einig. Ich habe mir dennoch nach diesen Tipps folgendes Vorgehen überlegt:
Ich erwärme alle ungenutzten Räume in Parterre und im ersten Stock auf 15°C und lüfte sie regelmäßig. (Die Luftfeuchtigkeit habe ich überall gemessen. Sie war nirgendwo zu hoch.)
Das Dachgeschosszimmer (2.Stock) wird bis zum 1.August nicht benutzt. Da nur der Fußboden eine Verbindung zu anderen Räumen darstellt, lasse ich hier das Frostschutzventil auf Null und lüfte auch dort regelmäßig. Zur Zeit ist die Raumtemperatur dort 10°C.
Wenn Sie meine Planung in Bezug auf das Dachgeschosszimmer für falsch halten würde mich das interessieren.
Die Familie kommt Freitag zurück, aber der Sohn bleibt noch 7 Monate in Indien.

Glück auf
Norbert Bergmann

Werte Experten!

12 ergiebige Antworten schon am nach einem Tag: Das ist natürlich enorm.
Dafür erst mal herzlichen Dank!
Nicht alle Experten sind sich in der Frage einig. Ich habe mir dennoch nach diesen Tipps folgendes Vorgehen überlegt:
Ich erwärme alle ungenutzten Räume in Parterre und im ersten Stock auf 15°C und lüfte sie regelmäßig. (Die Luftfeuchtigkeit habe ich überall gemessen. Sie war nirgendwo zu hoch.)
Das Dachgeschosszimmer (2.Stock) wird bis zum 1.August nicht benutzt. Da nur der Fußboden eine Verbindung zu anderen Räumen darstellt, lasse ich hier das Frostschutzventil auf Null und lüfte auch dort regelmäßig. Zur Zeit ist die Raumtemperatur dort 10°C.
Wenn Sie meine Planung in Bezug auf das Dachgeschosszimmer für falsch halten würde mich das interessieren.
Die Familie kommt Freitag zurück, aber der Sohn bleibt noch 7 Monate in Indien.

Glück auf
Norbert Bergmann

Werte Experten!

12 ergiebige Antworten schon am nach einem Tag: Das ist natürlich enorm.
Dafür erst mal herzlichen Dank!
Nicht alle Experten sind sich in der Frage einig. Ich habe mir dennoch nach diesen Tipps folgendes Vorgehen überlegt:
Ich erwärme alle ungenutzten Räume in Parterre und im ersten Stock auf 15°C und lüfte sie regelmäßig. (Die Luftfeuchtigkeit habe ich überall gemessen. Sie war nirgendwo zu hoch.)
Das Dachgeschosszimmer (2.Stock) wird bis zum 1.August nicht benutzt. Da nur der Fußboden eine Verbindung zu anderen Räumen darstellt, lasse ich hier das Frostschutzventil auf Null und lüfte auch dort regelmäßig. Zur Zeit ist die Raumtemperatur dort 10°C.
Wenn Sie meine Planung in Bezug auf das Dachgeschosszimmer für falsch halten würde mich das interessieren.
Die Familie kommt Freitag zurück, aber der Sohn bleibt noch 7 Monate in Indien.

Glück auf
Norbert Bergmann
—.

Werte Experten!

12 ergiebige Antworten schon am nach einem Tag: Das ist natürlich enorm.
Dafür erst mal herzlichen Dank!
Nicht alle Experten sind sich in der Frage einig. Ich habe mir dennoch nach diesen Tipps folgendes Vorgehen überlegt:
Ich erwärme alle ungenutzten Räume in Parterre und im ersten Stock auf 15°C und lüfte sie regelmäßig. (Die Luftfeuchtigkeit habe ich überall gemessen. Sie war nirgendwo zu hoch.)
Das Dachgeschosszimmer (2.Stock) wird bis zum 1.August nicht benutzt. Da nur der Fußboden eine Verbindung zu anderen Räumen darstellt, lasse ich hier das Frostschutzventil auf Null und lüfte auch dort regelmäßig. Zur Zeit ist die Raumtemperatur dort 10°C.
Wenn Sie meine Planung in Bezug auf das Dachgeschosszimmer für falsch halten würde mich das interessieren.
Die Familie kommt Freitag zurück, aber der Sohn bleibt noch 7 Monate in Indien.

Glück auf
Norbert Bergmann
—…

Werte Experten!

12 ergiebige Antworten schon am nach einem Tag: Das ist natürlich enorm.
Dafür erst mal herzlichen Dank!
Nicht alle Experten sind sich in der Frage einig. Ich habe mir dennoch nach diesen Tipps folgendes Vorgehen überlegt:
Ich erwärme alle ungenutzten Räume in Parterre und im ersten Stock auf 15°C und lüfte sie regelmäßig. (Die Luftfeuchtigkeit habe ich überall gemessen. Sie war nirgendwo zu hoch.)
Das Dachgeschosszimmer (2.Stock) wird bis zum 1.August nicht benutzt. Da nur der Fußboden eine Verbindung zu anderen Räumen darstellt, lasse ich hier das Frostschutzventil auf Null und lüfte auch dort regelmäßig. Zur Zeit ist die Raumtemperatur dort 10°C.
Wenn Sie meine Planung in Bezug auf das Dachgeschosszimmer für falsch halten würde mich das interessieren.
Die Familie kommt Freitag zurück, aber der Sohn bleibt noch 7 Monate in Indien.

Glück auf
Norbert Bergmann
—…

Werte Experten!

12 ergiebige Antworten schon am nach einem Tag: Das ist natürlich enorm.
Dafür erst mal herzlichen Dank!
Nicht alle Experten sind sich in der Frage einig. Ich habe mir dennoch nach diesen Tipps folgendes Vorgehen überlegt:
Ich erwärme alle ungenutzten Räume in Parterre und im ersten Stock auf 15°C und lüfte sie regelmäßig. (Die Luftfeuchtigkeit habe ich überall gemessen. Sie war nirgendwo zu hoch.)
Das Dachgeschosszimmer (2.Stock) wird bis zum 1.August nicht benutzt. Da nur der Fußboden eine Verbindung zu anderen Räumen darstellt, lasse ich hier das Frostschutzventil auf Null und lüfte auch dort regelmäßig. Zur Zeit ist die Raumtemperatur dort 10°C.
Wenn Sie meine Planung in Bezug auf das Dachgeschosszimmer für falsch halten würde mich das interessieren.
Die Familie kommt Freitag zurück, aber der Sohn bleibt noch 7 Monate in Indien.

Glück auf
Norbert Bergmann
—…

Werte Experten!

12 ergiebige Antworten schon am nach einem Tag: Das ist natürlich enorm.
Dafür erst mal herzlichen Dank!
Nicht alle Experten sind sich in der Frage einig. Ich habe mir dennoch nach diesen Tipps folgendes Vorgehen überlegt:
Ich erwärme alle ungenutzten Räume in Parterre und im ersten Stock auf 15°C und lüfte sie regelmäßig. (Die Luftfeuchtigkeit habe ich überall gemessen. Sie war nirgendwo zu hoch.)
Das Dachgeschosszimmer (2.Stock) wird bis zum 1.August nicht benutzt. Da nur der Fußboden eine Verbindung zu anderen Räumen darstellt, lasse ich hier das Frostschutzventil auf Null und lüfte auch dort regelmäßig. Zur Zeit ist die Raumtemperatur dort 10°C.
Wenn Sie meine Planung in Bezug auf das Dachgeschosszimmer für falsch halten würde mich das interessieren.
Die Familie kommt Freitag zurück, aber der Sohn bleibt noch 7 Monate in Indien.

Glück auf
Norbert Bergmann
—…