Heizung klopft!

Hallo alle miteinander,

ich wohne seit Dez. 2012 in einer Berliner Altbau - Erdgeschosswohnung.
Seit Anfang an klopft unsere Heizung ab und an, sie hat da keine speziellen zeitlichen Vorlieben. Ich habe auch noch kein Muster feststellen können, bei welcher Stufe sie das immer macht oder ob sie auch da völlig leidenschaftslos ist.
Sobald sie wieder damit begonnen hat zu klopfen, muss ich nur die Heizstufe verstellen (ob runter oder rauf ist hier hierbei ebenfalls egal) und dann hört sie damit auf.
Hat jemand eine Idee, was ihr Problem sein könnte?

Ps.: Es ist ein richtiges, lautes, nerviges Klopfgeräusch!

Liebe Grüße

… ich tippe mal auf zu hohen Pumpendruck (eine Elektronische Pumpe könnte da helfen)

Hallo!

Und das Klopfen verschwindet,wenn man ein irgendein Ventil verstellt oder bei einem bestimmtem Ventil ?

Weil es ja verschwinden soll,wenn man zudreht oder aufdreht,das könnte für ein beschädigtes Ventil (loser Ventilteller innen drin) sprechen,aber eben an der einen Stelle,wo man das Klopfen durch verstellen wegbekommt.

Aber Geräusche über metallene Rohrleitungen können sich weit übertragen,es gibt auch ganz andere Ursachen.

MfG
duck313

… ich tippe mal auf zu hohen Pumpendruck (eine Elektronische
Pumpe könnte da helfen)

Vermutlich tritt das Klopfen auf wenn das HK-Ventil fast geschlossen ist oder gerade öffnen will.

Eher ist es eine „lahm“ gewordene Feder oder ein Ventil, welches gegen die Flussrichtung montiert ist.

Wenn bei Verstellen des Heizkörperventils das Klopfen aufhört, liegt die Ursache im betreffenden Ventil selber.

Da muss der Fachmann ran.

Moin!
Ist das „Klopfen“ neu oder war es immer schon?
Wenn es immer schon war, könnte es durch verkehrt verlegte/in Mauerdurchbrüchen verkehrt gedämmte Rohrleitungen entstehen.
Tritt es erst seit einiger Zeit auf, (evtl. ohne das etwas an der Anlage gemacht wurde) wäre mein erster Verdächtiger die Umwälzpumpe, die einen Lagerschaden haben könnte. Der Fachmann hilft dann gerne weiter, der Vermieter zahlt (wenn auch ungerne).
Auch ein erneuertes Thermostatventil, welches von der verkehrten Seite angeströmt wird könnte ursächlich sein. Falls das gemacht wurde, bitte mal testen, wo an dem betreffendem Heizkörper (nach dem Abkühlen) zuerst Wärme ankommt. Sollte dort sein, wo das Ventil sitzt!
@ Instandhalter: Zu hohe Pumpenleistung macht sich i.d.R. durch Fließgeräusche, also „Rauschen“ bemerkbar.
Gruß Walter

i.d.R. hab ich es schon des öfteren gehabt das nach dem Einbau einer neuen Pumpe plötzlich Ventile bei gedrosselter Stellung das Klopfen anfingen.
Aber auch beim Austausch alter Ventile durch neue.

In beiden Fällen die Pumpendrehzahl eine oder zwei Stufen gesenkt und das Problem hat sich erledigt.
Früher wurden für solche Probleme auch gerne die Energievernichter zwischen Vor- und Rücklauf gesetzt.

… ich tippe mal auf zu hohen Pumpendruck (eine Elektronische
Pumpe könnte da helfen)

Vermutlich tritt das Klopfen auf wenn das HK-Ventil fast
geschlossen ist oder gerade öffnen will.

Eher ist es eine „lahm“ gewordene Feder oder ein Ventil,
welches gegen die Flussrichtung montiert ist.

Wenn bei Verstellen des Heizkörperventils das Klopfen aufhört,
liegt die Ursache im betreffenden Ventil selber.

… oh dann hab ich wohl umsonst nach dem einbau neuer Ventile die Pumpendrehzahl gedrosselt und es war nur Zufall das danach plötzlich das klappern weg war.

Es kann natürlich auch sein das alle neuen Ventile defekt waren.

Früher wurden für solche Probleme auch gerne die
Energievernichter zwischen Vor- und Rücklauf gesetzt.

Du meinst Überströmventile?