Grüßt Euch,
Ist die Heizung so programmiert, wie wir es haben möchten, schaltet sie ab, sobald es draußen wärmer ist als 9 Grad. Der Fachmann findet den Fehler nicht und hat auf die Einstellung „Schornsteinfeger“ gestellt. Nun heizt sie so, dass wir ständig die Ventile an den Heizkörpern mal mehr auf, mal mehr zu drehen müssen. Das Problem besteht schon seit Jahren und der Fachmann hat dies und jenes und sonst was ausprobiert - ohne Erfolg, nur der Verbrauch ist gestiegen. Es war auch ein Fachmann direkt von Vaillant hier. Der hat etwas an der Pumpe umgestellt und den Außenfühler ausgetauscht - Ergebnis: 0. Es ist eine Gas-Heizung mit Zuschaltung von Solar für das Warmwasser in einem 2-Fam.-Haus und es betrifft beide Stockwerke. Hat jemand eine Vermutung, was da falsch laufen kann?
Danke im voraus!
LG, Hannelore
Hallo
Würde mich mal mit dem Thema Heizkurve auseindersetzen.
Schau dazu mal z.B. hier
Das könnte schon einiges weiterhelfen, ansonsten muss mal ein wirklich kompetenter Fachmann ran und die Problematik analysieren und die Heizung auf die Bedürfnisse der Bewohner programmieren.
Ich muss bei manchen Neuanlagen auch sehr häufig noch mal zu den Kunden weil die Einstellungen noch nicht genau passen, ist halt nicht immer mit einem Knöpfchen erledigt.
Klar das der Verbrauch enorm gestiegen ist, die Heizung läuft ja jetzt egal bei welchen Außentemp. immmer auf Maximum. Wer tritt an einer Ampel und im Leerlauf das Gaspedal voll durch?!
Gruß
Nelsont
Hallo !
Wenn schon der Werkskundendienst den Fehler nicht gefunden hat,wie soll man Dir da von hier aus helfen können ?
Du hast ja auch den eigentlichen Fehler nicht beschrieben.
Was geht denn nicht,wenn auf Automatik gestellt wird ?
Springt der Kessel dann überhaupt nicht an ?
Das kann doch nicht so schwer sein,den Fehler einzukreisen.
Da muß man eben auch mal gezielt suchen oder gleich alle Teile austauschen: Steuergerät,Außenfühler,Kesselfühler im wesentlichen.
Übrigens,wenn man auf „Schornsteinfeger“ stellt,das bedeutet,der Kessel läuft länger,damit in Ruhe die Messungen gemacht werden können.
Aber dort kann man die Vorlauf/Kesseltemperatur auch wählen und anpassen.
Es ist also nicht nötig,den Kessel womöglich auf 90°C hochfahren zu lassen ! Man kann auch 50,60 oder 70 °C einstellen.
Dann schaltet er dort ab.
Bei +9°C soll bereits abgeschaltet werden ? Wie warm/kalt ist es denn dann in den Zimmern ?
Das hat aber mit dem Fehler m.E. nichts zu tun.
MfG
duck313