Hallo Zusammen,
ich hoffe Ihr koennt mir helfen
HINTERGRUND:
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus dessen Heizkoerper sowohl mit einem Heizfuehler draussen am Gebaeude als auch mit Thermostatkoepfen limitiert werden. D.h. (nach meinem Laienverstaendniss) wenn die Aussentemperatur warm ist, wird bereits der Wasserkreislauf eingeschraenkt und dann gibt es in den Wohnungen selbst wieder den Thermostatkopf. Insgesamt werden laut Vermieter alle Wohnungen auf 20Grad gehalten (+/- 2Grad)
PROBLEM:
Ich friere mir in meiner Wohnung den Arsch ab, denn auch 20Grad reichen nicht, da der Boden komplett gefliesst und kalt ist.
FRAGEN:
1)
Ich habe, da ich keine Ahnung von Heizungen habe, mal versucht den Thermostatkopf abzunehmen, damit das Ventilspindel/-stift in seiner einfachen Ausgangslage steht und das Warmwasser voll durch den Heizkoerper laeuft (Hab es so verstanden, dass es dann nicht den Warmwasserfluss verstopft). Es wird dennoch nicht waermer - liegt das daran, dass mein Gedanke (Ventilspindel steht frei = Wasser laeuft volle Pulle durch Heizkoerrper) falsch ist oder liegt es an diesem ominoesen Fuehler an der Aussenseite des Gebaeudes?
2)
Meint ihr ich finde im Keller irgendwo einen Regler fuer diesen „Aussenfuehler“ oder wird diese Einstellung draussen am Fuehler selbst gemacht?
3)
Gibt es irgendeinen anderen Trick, damit ich das Wasser schoen unwirrtschaftlich in Mengen durch die Heizkoerper jagen kann?
VIELEN DANK FUER JEDE NUETZICHE ANTWORT und Gruesse aus dem Nordpol.