Heizung: Lauft Heizung heiss, wenn Thermostatkopf ab und Ventilspindel/-stift in Ausgangslage?

Hallo Zusammen,
ich hoffe Ihr koennt mir helfen :smile:

HINTERGRUND:
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus dessen Heizkoerper sowohl mit einem Heizfuehler draussen am Gebaeude als auch mit Thermostatkoepfen limitiert werden. D.h. (nach meinem Laienverstaendniss) wenn die Aussentemperatur warm ist, wird bereits der Wasserkreislauf eingeschraenkt und dann gibt es in den Wohnungen selbst wieder den Thermostatkopf. Insgesamt werden laut Vermieter alle Wohnungen auf 20Grad gehalten (+/- 2Grad)

PROBLEM:
Ich friere mir in meiner Wohnung den Arsch ab, denn auch 20Grad reichen nicht, da der Boden komplett gefliesst und kalt ist.

FRAGEN:
1)
Ich habe, da ich keine Ahnung von Heizungen habe, mal versucht den Thermostatkopf abzunehmen, damit das Ventilspindel/-stift in seiner einfachen Ausgangslage steht und das Warmwasser voll durch den Heizkoerper laeuft (Hab es so verstanden, dass es dann nicht den Warmwasserfluss verstopft). Es wird dennoch nicht waermer - liegt das daran, dass mein Gedanke (Ventilspindel  steht frei = Wasser laeuft volle Pulle durch Heizkoerrper) falsch ist oder liegt es an diesem ominoesen Fuehler an der Aussenseite des Gebaeudes?
2)
Meint ihr ich finde im Keller irgendwo einen Regler fuer diesen „Aussenfuehler“ oder wird diese Einstellung draussen am Fuehler selbst gemacht?
3)
Gibt es irgendeinen anderen Trick, damit ich das Wasser schoen unwirrtschaftlich in Mengen durch die Heizkoerper jagen kann?

VIELEN DANK FUER JEDE NUETZICHE ANTWORT und Gruesse aus dem Nordpol.

Hallo!

Es ist unzulässig den Vorlauf der Heizung so einzustellen,das es in Wohnungen „nur“ 20 bis 22 °C warm wird.  20 wäre zu niedrig, 22 knapp ausreichend f. Wohnräume,im Bad kann man schon etwas mehr verlangen. Heizanlage muss so betrieben werden,das jeder Mieter jederzeit (ca. 8-23 h) diese Werte auch erreichen kann. Technisch unproblematisch.

Whg. komplett gefliest und keine Fußbodenheizung ist schlecht,aber das kannte man ja bei einzug ! Das ist fußkalt und ungemütlich und wird auch bei Raumtemp. 20 °C und mehr als zu kühl empfunden.

zu 1) Wenn Ventilkopf ab,dann entspricht das der Ventilstellung „5“, denn mehr auf macht die auch nicht.
Der Außenfühler hat ja nichts mit dem Heizkörper direkt zu tun. Der beeinflusst die Kesselregelung,je nach Außentemp. wird die Vorlauftemperatur des Kessel gewählt. Außen warm, Vorlauf niedrig, weil es auch so in Whg. warm genug wird . Außen kalt,Vorlauf heißer,mehr Wärme in Whg.
Warum? Weil je nach Außentemp. auch die Auskühlung(Wärmeverluste durch Fenster und Wände) unterschiedlich ist.

Aber immer müssen die Raumtemperaturen in jeder Whg. eingehalten werden,also bis ca. 24 °C muss vom Mieter wählbar sein.  Reine Einjustierung an der Kesselregelung.

zu 2) Der Fachmann(Heizungstechniker,Hausmeister) findet die Steuerung und kann Veränderungen vornehmen,ein Mieter hat da nichts dran zu suchen.

zu3) es gibt keinen Trick !  Die Raumwärme hängt nur vom Vorlauf und der Stellung des Thermostatventils ab. Wenn man voll aufdreht und es wird nicht warm genug - reklamieren.

Kommt vom Kessel kein ausreichend heißes Wasser,dann kann man sich in der Whg. auf den Kopf stellen,es kann dann nicht warm werden.
Nur wenn man z.B die Heizflächen vergrößert,also im Raum einen größeren oder zweiten Heizkörper anbringt,dann käme man auch mit geringerem Vorlauf aus (ist dann quasi  das was man Niedertemperaturheizung nennt).

MfG
duck313

Der Hausmeister soll mal überprüfen, ob da Luft in den Heizkörpern ist. Die erden nicht warm, wenn da Luft drin ist.

Das muss aber der Hauasmeister machen, weil eventuell Wasser nachgefüllt werden muss in der Heizanlage, kommt darauf an, wie groß die Wohnanlage ist

Hallo.
So wie Sie die Situation beschreiben nützt es nichts die Thermostatköpfe von den Heizkörpern abzuschrauben, da die Vorlauftemperatur von der Heizungsregelung
vorgegeben wird.
Sie sollten deshalb mal mit Ihrem Vermieter sprechen und ihn fragen ob er nicht die
Heizkurve an der Heizungsregelung höher stellen kann (und will) damit Sie mehr Raumtemperatur kriegen.
Ansonsten gibt es auch einen Mieterbund!
Gruß E. Pfeifer

Hi,
Also ist die Antwort unterm Strich: Kessel beim Vermieter melden.

Besten Dank an alle!

Hallo,

Es kommt nicht genug Wärme aus der Heizung, das heißt sie muß richtig eingestellt werden, Vermieter darüber informieren, du hast als mieter ein Recht auf eine 21°C warme Wohnung, von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr

gruß wolle