Heizung macht lärm

liebe leute, ich bitte um hilfe bei folgendem problem:

ich hab in meiner wohnung einen heizkörper (fernwärme), der ein hämmerndes geräusch von sich gibt. interessanter weise aber nur dann, wenn man das fenster direkt darüber öffnet, und es kalt auf den heizkörper runterzieht (dabei gilt: je kälter desto laut).

wenn man beim temperaturregler ein wenig herumdreht, geht’s weg, kommt allerdings wieder (außer man macht das fenster zu).

btw: entlüften hab ich schon erfolglos versucht. es ist auch mehr ein hubschrauber-artiges hämmern als ein gluckern (leider auch von der lautstärke her).

bitte um tipps,
danke schon mal im voraus, litswd

Hallo!

Gut, da liegt ein Fehler am Ventil vor,aber warum MUSS man unbedingt bei Heizung AUF lüften und scheinbar ja länger ?
Und weigert sich anscheinend vorher das Ventil zuzudrehen,wie es allgemein empfohlen wird und eigentlich auch für Geldbeutel einsichtig ist.
Willst Du draussen heizen ?

Wahrscheinlich ist der Ventilteller lose,hat also keine feste Verbindung mehr mit dem Auslösestift,den der Thermostatkopf eindrückt oder löst. Es flattert in der Strömung des umlaufendes Heizwassers und überträgt da die Geräusche übers Metall des Heizkörpers.

Das Ventilunterteil muss ausgetauscht werden,evtl. reicht auch der rausschraubbare Ventileinsatz. In beiden Fällen wird man Wasser absperren und ablassen müssen.
Testweise könnte man den Ventilkopf gegen einen aus anderem Zimmer tauschen und neu ausprobieren ob Geräusch auch dabei auftritt.
Falls nicht,liegt es nur am Kopf,den man einfach ersetzen kann.

mfG
duck313

liebe leute, ich bitte um hilfe bei folgendem problem:

ich hab in meiner wohnung einen heizkörper (fernwärme), der
ein hämmerndes geräusch von sich gibt. interessanter weise
aber nur dann, wenn man das fenster direkt darüber öffnet, und
es kalt auf den heizkörper runterzieht (dabei gilt: je kälter
desto laut).

wenn man beim temperaturregler ein wenig herumdreht, geht’s
weg, kommt allerdings wieder (außer man macht das fenster zu).

btw: entlüften hab ich schon erfolglos versucht. es ist auch
mehr ein hubschrauber-artiges hämmern als ein gluckern (leider
auch von der lautstärke her).

Das Phänomen kann mehrere Ursachen haben:

  1. Die Durchflussrichtung im Heizkörperventil ist verkehrt herum.
    Sind die Heizkörper „reitend“ (beide Anschlüsse unten) angeschlossen?
    Bitte prüfen ob es am Ventil wärmer ist als am (vermeintlichen) Rücklaufanschluss. Dazu ggf. Ventil schlieesen, HK abkühlen lassen und dann Ventil öffnen und Wärmezufuhr prüfen.

  2. Das Thermostatventil ist „ausgeleiert“.
    Das kann sowohl das Innenleben als auch den Themostatkopf betreffen.
    Der Pumpendruck ist dann so stark dass das Ventil nicht dagegen „ankommt“.

  3. Der Pumpendruck ist insgesamt zu gross und u.U. der Anlage nicht angepasst.
    Wie gross ist die versorgte Anlage? (Wohnungen x ca. Heizkörper)
    Wie weit ist der betroffene Heizkörper von der Pumpenstation entfernt?
    Wie weit ist der entfernteste HK der Anlage von der Pumpenstation entfernt?
    (ca. Kellerleitungslänge plus Etagen)

Tritt das Phänomen nur bei diesem HK auf?

PS: Die richtige Bedienung der Buchstabengrossmachtaste verhilft zu einer besseren Lesbarkeit.
So viel Zeit muss sein. Wir sind hier nicht auf der Flucht.
Das ist ein dauerhaft recherchierbares Forum und kein (flüchtiger) Chat.

Das Ventilunterteil muss ausgetauscht werden,evtl. reicht auch
der rausschraubbare Ventileinsatz. In beiden Fällen wird man
Wasser absperren und ablassen müssen.

Mit etwas Glück ist es ein gängiges Modell, wo sich der Ventileinsatz mit einer Schleuse wechseln lässt.