Heizung mit Regler will nicht so, wie ich will

Hi,
ich bin gerade umgezogen in eine neue Wohnung. In der Küche hängt ein Gas-Wandheizgerät von Vaillant: atmoTec classic / turboTec classic. Im Wohnzimmer hängt der passende Raumtemperatur-Regler, auch von Vaillant: calormatic 330. Beide Handbücher habe ich mir schon x mal durchgelesen, aber irgendwie komme ich nicht dahinter, wie ich die Heizungen in den anderen Räumen warm bekomme.
Soweit ich das verstanden habe, wird der Raum mit dem Regler entsprechend der eingestellten Temperatur automatisch beheizt. Dazu öffnet man die Heizungsventile im „Regler-Raum“ und gut. Das scheint auch zu funktionieren. Und alle anderen Räume werden doch ganz normal über die Heizungsventile geregelt, oder? Wenn ich z. B. im Bade- oder Arbeitszimmer das Heizungsventil bis zum Anschlag öffne, dann passiert nichts. Die Heizungen bleiben kalt.
Am Regler selbst habe ich für alle Wochentage einen Zeitraum für „Heizen“ eingestellt. In der Nacht wird dann die Temperatur automatisch auf den „ECO“-Modus abgesenkt.

Wer kennt sich mit sowas aus und kann mir helfen? Langsam wird es unbehaglich, mich fröstelt es schon ein wenig :wink:

Hallo,

Soweit ich das verstanden habe, wird der Raum mit dem Regler
entsprechend der eingestellten Temperatur automatisch beheizt.
Dazu öffnet man die Heizungsventile im „Regler-Raum“ und gut.
Das scheint auch zu funktionieren.

Mach mal die Ventile im "Regler-Raum 3/4 zu und guck, ob es in den anderen Räumen besser wird.

Cheers, Felix

Der Raumtemperatur-Regler im Wohnzimmer regelt die Raumtemperatur in allen Räumen. Oder anders gesagt, wenn im Wohnzimmer die eingestellte Temperatur erreicht ist, regelt das Gas-Wandheizgerät zurück und die anderen Räume werden nicht warm oder bleiben kalt.
Abhilfe:
Raumtemperatur-Regler im Wohnzimmer z.B. auf 25°C einstellen.
An jedem Heizkörper (auch im Wohnzimmer !!! )die gewünschte Temperatur einstellen. Mach mal….

Hi,
achso, alle Räume werden vom Regler bestimmt. Ich habe den Regler auf 25° eingestellt, und siehe da, die Heizungen werden alle warm. Endlich. Danke!
Was meinst du mit „Temperatur an jedem Heizkörper einstellen“? Ich kann nur die Ventile von 0-5 Regeln, nix Temperatur-Skala.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für deine Hilfe. Die Antwort von Wolf1 hat mein Problem gelöst.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Was meinst du mit „Temperatur an jedem Heizkörper einstellen“?

In jedem Raum die gewünschte Temperatur einstellen.

Ich kann nur die Ventile von 0-5 Regeln, nix Temperatur-Skala.

Stelle (Thermostatkopf?)mal den Kopf in einem Raum auf 2-3 und überprüfe mit einem Thermometer nach 05 - 1 Std. die Raumtemperatur. Türe und Fenster geschlossen. Wenn sich die Temperatur auf ca. 21°C einpegelt hast du wie heute üblich Thermostatköpfe auf den Heizkörperventilen.

Hallo,

Achtung da ist ein Denkfehler!

1 Regel das Heizkörperventil in dem Raum in dem sich das Raumthermostat befindet muss immer voll geöffnet sein.

Begründung:
Das Thermostat ist ein temperaturabhängiger Schalter und steuert die Heiztherme. Angenommen das Heizkörperventil ist auf Stellung 2-3 und gehen wir mal davon aus dies enspreche einer Temperatur von 22° Celsius und du stellst das Raumthermostat auf 24°, so würde die Therme versuchen dies Wunschtemperatur zu erreichen.
Da aber das Heizkörperventil ebenfalls ein temperaturabhängiges Ventil ist, würde dieses bei 22° schliessen.
Es könnte nun keine Wärme mehr durch den Heizkörper an den Raum abgegeben werden aber gleichzeitig würde das Raumthermostat ständig der Therme melden das es zu kalt ist.

Das führt teils zu sehr hohen Mehrverbrauch von Gas weil die Therme falsche Infos über das Raumthermostat bekommt.

Also am besten das Heizkörperventil in dem Raum (meisst Wohnzimmer) indem sich das Raumthermostat befindet voll öffnen und Raumtemperatur einzig über das Raumthermostat regeln. Alle anderen Räume über die Thermostatventile nach belieben regeln.

Nebenbei bemerkt.
Es ist so, das die Hersteller der Thermostatventile generell keine Temperaturangaben auf den Heizkörperthermostaten machen, da diese rein mechanisch arbeiten und immer eine gewisse Tolleranz haben.
Es gibt Mitmenschen die würden mit Thermometer bewaffnet prüfen ob die aufgedruckte Temperatur exakt aufs 10tel simmt und wenn nicht, sofort reklamieren würden :wink:

Gruss, Bernd

Da aber das Heizkörperventil ebenfalls ein
temperaturabhängiges Ventil ist, würde dieses bei 22°
schliessen.
Es könnte nun keine Wärme mehr durch den Heizkörper an den
Raum abgegeben werden aber gleichzeitig würde das
Raumthermostat ständig der Therme melden das es zu kalt ist.

Hi,
Hier springe ich mit meiner Frage auf den Zug auf:
Mein Heizkörper im Wohnzimmer (mit Raumthermostat) ist sehr groß, der im Bad leider nicht. Das Problem ist logischerweise, dass ich das Bad nicht so richtig warm bekomme wie ich es mir manchmal wünsche. Ich muss also den Heizkörper im Wohnzimmer etwas drosseln, damit der Brenner länger an ist.
Da im Wohnzimmer blöderweise auch ein Heizkörperventil mit Thermostat verbaut ist, habe ich den Rücklauf ein Stück geschlossen… Das ist für mich nicht befriedigend, weil ich nicht mal schnell nachjustieren kann.
Jetzt die eigentliche Frage: Gibt es irgendwo Heizkörperventile OHNE Thermostat? (Zumindest nicht in unseren Baumärkten)
Zusatzfrage: Wenn es welche gibt, welcher Installatör baut dann in den Raum mit Raumthermostat noch ein Heizkörperthermostat???

Gruß Jack

Die Frage müßte anders lauten: Welcher Installateur baut überhaupt noch einen Raumthermostaten ein? Vielleicht um das Gewissen zu beruhigen, den Kunden auf Ewigkeit unter die Arme greifen zu können? Ich weiß es nicht. Raumthermostate steuern keine Temperatur der Therme, was bedeutet, die Therme läuft meist auf Höchstleistung, was sich natürlich auch auf den Verbrauch niederschlägt.
Eine wirkliche Einsparung gibt es nur mit einer witterungsgeführten Regelung, aber gewiß nicht mit einem Raumthermostaten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hier springe ich mit meiner Frage auf den Zug auf:
Mein Heizkörper im Wohnzimmer (mit Raumthermostat) ist sehr
groß, der im Bad leider nicht. Das Problem ist logischerweise,
dass ich das Bad nicht so richtig warm bekomme wie ich es mir
manchmal wünsche. Ich muss also den Heizkörper im Wohnzimmer
etwas drosseln, damit der Brenner länger an ist.
Da im Wohnzimmer blöderweise auch ein Heizkörperventil mit
Thermostat verbaut ist, habe ich den Rücklauf ein Stück
geschlossen… Das ist für mich nicht befriedigend, weil ich
nicht mal schnell nachjustieren kann.
Jetzt die eigentliche Frage: Gibt es irgendwo
Heizkörperventile OHNE Thermostat? (Zumindest nicht in unseren
Baumärkten)
Zusatzfrage: Wenn es welche gibt, welcher Installatör baut
dann in den Raum mit Raumthermostat noch ein
Heizkörperthermostat???

Gruß Jack

Die größe und die damit verbundene größere Heizleistung des Heizkörpers im Wohnzimmer ist notwendig um den Raum ausreichend zu erwärmen kann aber nicht die Ursache dafür sein, das der Heizkörper im Bad nicht genügend Heizwasser bekommt.
Problemlösung: Die Vorlauftemperatur zum Einregelen der Anlage in kleinen Schritten erhöhen. Dadurch erhöht sich die Heizleistung des Heizkörpers im Wohnzimmer und der Heizkörperthermostat schließ. Der Heizkörper im Bad erwärmt dann ganz automatisch das Bad auf die gewünschte Temperatur.
Eine Vorlauftemperatur von 60°C und eine Rücklauftemperatur von 40°C könnte passen.

Eine wirkliche Einsparung gibt es nur mit einer
witterungsgeführten Regelung, aber gewiß nicht mit einem
Raumthermostaten.

Unsere Anlage mit witterungsgeführter Regelung (Erfassung der Aussen-/Vorlauf-/Rücklauftemperatur) wurde um einem Raumthermostat mit Schaltuhr erweitert. Steigt die Wohnraumtemperatur durch Sonneneinstrahlung auf über 23°C schaltet der Raumthermostat die Umwälzpumpen ab und die Anlage steht. Die Raumtemperatur im Bad sinkt dadurch nicht.
Mit dem gleichen Raumthermostat schalte ich in der Zeit von 21 Uhr bis 6 Uhr in der Frühe die Pumpen wieder aus. Die Wohnraumtemperatur von mindestens 17°C = wieder einschalten der Pumpen, auch bei tiefsten Temperaturen wurde nie erreicht. Überprüfung durch Betriebsstundenzähler.
Die Einsparung liegt bei ca. 11% (Strom und Gas)

Hi,

Die Frage müßte anders lauten: Welcher Installateur baut
überhaupt noch einen Raumthermostaten ein? Vielleicht um das
Gewissen zu beruhigen, den Kunden auf Ewigkeit unter die Arme
greifen zu können? Ich weiß es nicht. Raumthermostate steuern
keine Temperatur der Therme, was bedeutet, die Therme läuft
meist auf Höchstleistung, was sich natürlich auch auf den
Verbrauch niederschlägt.

Richtig, ist auch nicht deren Aufgabe die Vorlauftemperatur zu regeln.

Eine wirkliche Einsparung gibt es nur mit einer
witterungsgeführten Regelung, aber gewiß nicht mit einem
Raumthermostaten.

Doch, durch die Nachtabsenkung ergibt sich die Energieeinsparung. Das Uhren-RT ist bei vermieteten Wohnräumen genauso vorgeschrieben wie Thermostatventile an den Heizkörpern. Klar ist ein witterungsgeführte Regelung besser. Spricht auch nichts dagegen die zusätzlich einzubauen.
Diese sind aber „noch“ nicht vorgeschrieben und deshalb fast nirgens bei Etagenheizungsanlagen anzutreffen.
In Deutschland muss halt immer alles verodnet werden bevor sich was bewegt. Ich denke da zB an die Gurtpflicht im Auto. Hat sich damals alles darüber aufgeregt und heute???

Im übrigen gibt es in Heizungshandel oder Sanitärhandel für jedes Ventilunterteil egal ob Heimeier, Danfoss, Oventrop, Honeywell, Gemper und wie die alle heissen, den entsprechenden Handversteller ohne Thermostatinnereien. Man sollte halt auch mal weiterdenken als nur an den Baumarkt.
Nichts gegen Baumärkte aber die verkaufen halt nur, wofür genug Nachfrage da ist.
Die Therme sollte ja regelmässig gewartet werden. Sprich doch einfach den Installateur vor der Wartung an er solle den Thermostatkopf gegen einen Handversteller austauschen.

Material ca. 6 Euro + 5 Minuten Arbeitzeit fürs Austauschen (wenn er sowieso da ist für die Wartung)

Gruss, Bernd

Zusatzfrage: Wenn es welche gibt, welcher Installatör baut
dann in den Raum mit Raumthermostat noch ein
Heizkörperthermostat???

Gruß Jack

Hallo Jack,
ich für meinen Teil verbaue immer Handversteller anstatt Thermostatfühler an den Ventilen im Raum, indem das RT fest montiert ist, sich befindet.
Zwischenzeitlich gibt es Funkraumthermostate die nicht raumgebunden sind, nur dann statte ich alle Heizkörper mit Thermostatventilen aus.
Bei der Übergabe bzw Einweisung des Betreibers wird dann immer darauf hingewiesen das das Heizörperventil möglichst voll geöffnet wird.

Man muss es halt erklären dann brauch ich später nicht so oft hin wegen solchen Beschwerden wie sie hier im Forum immer wieder auftauchen.

Warum machen das nicht alle so?
ganz einfach aus Unwissenheit. Ich behaupte das viele (nicht alle) Kollegen das einfach nicht wissen, oder sich noch keine Gedanken darum gemacht haben.
Vielfach werden auch Arbeiten an Monteure deligiert die nicht darüber bescheid wissen. „Heizungsanlage, Therme, 5 Heizkörper, Also machen wir 5 Ventile + 5 Thermostatköpfe ran“

Gruss, Bernd

Die Frage müßte anders lauten: Welcher Installateur baut
überhaupt noch einen Raumthermostaten ein? Vielleicht um das
Gewissen zu beruhigen, den Kunden auf Ewigkeit unter die Arme
greifen zu können? Ich weiß es nicht. Raumthermostate steuern
keine Temperatur der Therme, was bedeutet, die Therme läuft
meist auf Höchstleistung, was sich natürlich auch auf den
Verbrauch niederschlägt.
Eine wirkliche Einsparung gibt es nur mit einer
witterungsgeführten Regelung, aber gewiß nicht mit einem
Raumthermostaten.

Hallo,
muß ich das jetzt verstehen?

Ja, hat geklappt. Vielen Dank nochmal. Jetzt kann der Winter kommen :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]