Heizung mit Wasser befüllen

Hallo,

nachdem ich im Wohnzimmer einen Heizkörper abmontiert habe, ist an der Heizungsanlage der Wasserdruck unter soll.

Ich weiß nur das im Keller am Heizkörper diese Anlage zubefüllen ist.
Muss ich dabei etwas beachten…Heizung aus, Ventile zu oder auf…

Danke für Eure Hilfe !!!

hallo,
ist eigentlich ganz einfach. Heizung aus, Füllschlauch zuerst auf der Trinkwasserseite anschließen und den Schlauch mit Wasser füllen, um nicht zusätzlich Luft in das System zu pumpen. Dann auf der Heizungsseite anschließen und füllen.Den Druck auf 1,5-2bar einstellen. Dabei alle Ventile auf. Dann durchgehen und alle Heizkörper sorgfältig entlüften. Am Schluß, und eventuell auch zwischendurch, den Druck kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen. Danach Heizung wieder an. Heizung muss nicht unbedingt aus sein, es hat sich aber gezeigt, dass sich die Anlage so leichter und besser entlüften lässt. Am Schluß noch einmal alles auf Dichtigkeit prüfen und Füllschlauch demontieren. Viele lassen ihn einfach dran, ist aber nicht erlaubt (Trinkwasserverordnung).
gruß arnes

Hallo,

Füllschlauch mit Wasser füllen und an Entleerungshahn
anschrauben. Alle Heizörper auf stellen. Pumpe Heizung
aussschalten. Jetzt ganz langsam über normalen Füllstand auffüllen Heizkörper entlüften. Wasserstand prüfen.

mfG

Bühler

Hallo,

Füllschlauch mit Wasser füllen und an Entleerungshahn
anschrauben. Alle Heizörper auf stellen. Pumpe Heizung
aussschalten. Jetzt ganz langsam über normalen Füllstand auffüllen Heizkörper entlüften. Wasserstand prüfen.

mfG

Bühler.

Hallo,
möglichst Schlauch erstmit Wasser vollfüllen und dann anschließen, sonst speist man Luft mit ein. Beim Befüllen Heizkörperventil öffnen, anschließend entlüften, Fülldruck beachten (ca. Höhe des Hauses in mWS oder bar).
Gruß

Moin!
Zunächst müssen die verbliebenen Anschlüsse des abgenommenen Heizkörpers natürlich druckdicht gesichert werden, falls das noch nicht geschehen ist. Heizung, bzw. Umwälzpumpe abschalten, Ventile idealerweise alle voll öffnen, Schlauch gerne am Kellerheizkörper und andere Seite an „Zuwasser“ (WaMa-Anschluß z.B. anschließen. Heizungsseitig den Hahn öffnen und wasserseitig die Schlauchverschraubung vorsichtig lösen, bis dort Wasser austritt (Wir wollen die Luft aus dem Schlauch nicht in die Anlage drücken!), Verschraubung festziehen und Wasser aufdrehen. Nach dem Füllen auf ca. 2,0 bar gerne noch 15-20 min. warten, damit sich die evtl. vorhandene Luft in der Anlage in den Heizkörpern sammeln kann und dann von unten nach oben die Heizkörper entlüften, bzw. auf Luft kontrollieren. Anschließend den Druck wieder auf ca. 2,0 bar bringen,Füllhahn und Wasserzapfstelle schließen und Schlauch entfernen, Ventile wieder in Normalstellung.
Aus dem „Frischwasser“ kann u.U. im Laufe der Zeit noch Luft „auskochen“, die evtl. über einen automatischen Entlüfter (sofern vorhanden) entweicht oder aber auch Gluckergeräusche in dem einen oder anderem Heizkörper verursacht (Pumpe aus, warten, diesen Hzk. entlüften u. ggf Anlage wieder nachfüllen, dabei wieder Luft im Füllschlauch vermeiden)
Gruß Walter

Grüß dich,

am Besten Heizung aus, damit die Pumpe die Luft nicht durchwirbelt. Dann die Ventile auf, alles entlüften und die Heizung wieder an. GGf. müsstest du noch mal nachentlüften.
Mehr dürfte nicht sein.

Hallo, Ventile öffnen bedeutet ???

Hallo Mattes,

beim Befüllen der Anlage ist auf das Manometer in der Anlage zu achten. Diese zeigen sollten übbereinander stehen.
2.
beim Befüllen die Heizungspumpe ausmachen.
3.
an der obersten Stelle die Anlage entlüften. Nachschauen, ob die Zeiger nach dem Entlüften noch übereinander stehen. Wenn nicht da ganze nochmal von vorne.
mfg

nachdem ich im Wohnzimmer einen Heizkörper abmontiert habe,
ist an der Heizungsanlage der Wasserdruck unter soll.

Ich weiß nur das im Keller am Heizkörper diese Anlage
zubefüllen ist.
Muss ich dabei etwas beachten…Heizung aus, Ventile zu oder
auf…

Danke für Eure Hilfe !!!

Hallo Mattes
Schlauch sollte schon mit Wasser gefüllt sein ! Alle HK Ventile voll aufgedreht Pumpen aus und dann langsam füllen bis ca. 1.8 Bar
Gutes gelingen
Icepik

Moin
Ich hoffe das die Anschlüsse,von dem ehemaligen HKgut verschlossen sind (Kappe o.ä.),dann die Heizung ausschalten(meistens an dem Heizkessel oder der Therme,damit die Pumpe ausgeschaltet ist,nun den schlauch an den wasserhahn schrauben,und dann an den Kessel/Thermezuerst am Kessel/Therme aufdrehen,dann vorsichtig am Wasserhahn die verschraubung lösen,damit luft aus dem Schlauch entweicht,ist diese raus verschraubung festdrehen und wasserhahn öffnen,reicht meistens das der Hahn nur bisschen aufgedreht wird,damit die Anlage nicht zu schnell befüllt wird…dann auf die anzeige achten,in der Heizungsanlage,diese sollte 1,8 bar nicht überschreiten…wenn dieser druck erreicht ist beide Hähne (wasserhen und heizungshahn)zudrehen und entlüften gehen,mann sollte an den Höchsten HK anfangen,auch nur die die Offen waren,die HK die verschlossen waren,können eigendlich keine luft "gefangen"haben,auch hier weniger ist besser,langsam entlüften,da sonst der Luftstrom,wasser mit zieht und mann meint das die luft raus ist…nun nach dem entlüften nochmal den Wasserstand kontrolieren…liegt meistens bei 1,2 - 1,6 bar (hat was mit der Haushöhe zu tun)wenn dieser Wasserstand erreicht ist…heizung einschalten und Diese müßte dann "Gluckerfrei laufen,wenn nicht,dann ruhig 1 tag laufen lassen,dann alles wiederholen,meistens sammelt sich das wasser in diesen Tag irgendwo,und mann hat es leichte mit dem Entlüften…wenn noch fragen offen sind nur zu…bin immer da für eure anliegen…
mfg Kurt

Hallo Mattes,

beim Befüllen und Entlüften ist zu beachten, dass die Heizungspumpe abgestellt ist. Dann ist das Entlüften leichter. Die Ventlile müssen geöffnet sein.

Gruß Lothar

moin,

das heizungssystem sollte im rücklauf bei der heizung befüllt werden. es ist darauf zu achten wie weit bzw. hoch der weit entfernste HK ist, dementsprechend ist der fülldruck vorzunehmen.
Die befüllung erfolgt im kalten zustand, danach wird das system aufgeheizt, wärend der aufheitzphase wird sauerstoff ausgeschieden, diese luftmenge muss dann an den HK entlüftet werden. fällt der druck so muss man wasser nachspeisen und gegebenfalls nochmals entlüften.
eine heizungsanlage benötigt einen mindestdruck von einem bar + druckdifferenz zum höchsten HK.

nG.
Haag

moin,moin,
normalerweise wird eine anlage über den rücklauf befüllt. sinnvoll ist es die anlage dazu abzuschalten, da ja auch entlüftet werden muß.nach dem du die luft am obersten heizkörper aus dem system rausgelassen hast, wieder im keller den druck prüfen! (ventile sollten alle auf sein)
mfg
jk

Hi Mattes !
Idealerweise :
Auffüllen bis mindestens über höchste Heizkörperhöhe (z.B. 10m = mehr als 1Bar ) des Hauses !
Aber nie unnötig hoch und immer
über Ausdehnungsgefäßvordruck (z.b. 1,5 bar ) !
Danach an den (obersten) Heizkörpern entlüften bis Wasser (aus dem Ausdehnungsgefäß !)kommt und dann noch mal nachfüllen !
Rd

Moin!

Hallo, Ventile öffnen bedeutet ???

Damit sind die Thermostatventile an den Heizkörpern gemeint!
Wenn sie ganz offen sind (Stufe 5) kann die Luft durch sie hindurch und sich im Heizkörper absetzen, wo sie über die Luftschraube entlüftet wird oder (manchmal bei älteren Rohrnetzen oder wenn der Vorlauf waagerecht an den Steigestrang geht) durch den Vorlauf (also auch das Thermostatventil) nach oben in den/die höher an diesem Strang angebundenen Heizkörper.
Ich hoffe, mich einigermaßen verständlich ausgedrückt zu haben, da man als Mann vom Fach gerne vergißt, dass für Andere viele Ausdrücke u. Begriffe einfach nur „Fachchinesisch“ sind und man selbst eigentlich nur ein „Fachidiot“ ist.
Gruß Walter

Das wichtigste ist das du so wenig Luft wie möglich in die Anlage bringst! Also Schlauch komplett füllen bevor du ihn an die Heizung anschließt!
Ob die Heizung läuft oder ob die Ventile offen oder zu sind spielt keine rolle!

Hallo ,
Heizung aus Ventile auf füllen prüfen ob alle Heizkörper Luft frei sind . Anlage wieder in Betrieb nehmen
Gruß
Mike

Hallo, die Heizung kann in laufendem Betrieb nachgefüllt werden, zu Beachten ist ob das Ausdehungsgefäß richtig arbeitet! und der Druck mit der ststischen Höhe der Anlage zusammenpasst.
LG

Beim Befüllen der Heizung die Heizungspumpe ausschalten. Wenn vorhanden einfach Heizungsnotschalter aus schalten müsste dann die Pumpe auch aus sein. Dann mit Hilfe eines Schlauches die Anlage füllen. Anschließend die Heizkörper von unten nach oben hin entlüften, am besten alle. Zwischendurch vielleicht nochmal Wasser nachfüllen. Sind alle Heizkörper entlüftet und der Druck wieder bei ca. 1,5 bar, Schlauch abmachen und fertig.