Heizung nur zur Hälfte warm

Hallo Leute,
wie kommt es, dass mein Heizkörper (30 Rippen) nur zur Hälfte warm wird? Wenn ich die Heizung aufdrehe, wird nur der obere Teil warm und die Hälfte des unteren Teils bleibt Kalt.
Habe schon mehrmals entlüftet und es kommt nur Wasser heraus, also keine Luft mehr.
Bedanke mich jetzt schon mal für Eure Antwort.
Ach so, es ist eine Gemeinschaftsheizung.

Gruß aus Frankfurt

rheinfels

Hallo !

Wo sind Vorlauf und Rücklauf bei dem langen Heizkörper angeschlossen,beide auf einer Seite,oder an beiden Seiten je einer ?

Grundsätzlich wird bei so einem Fehler der Heizkörper nicht genug durchströmt,es fließt zuwenig Heizwasser hindurch,deshalb ist die Wärmeverteilung unzureichend.
Das kann am Heizkörperventil oder der Rücklaufverschraubung liegen,wenn dort der Durchsatz behindert wird.
Weiter an der Heizkreispumpe und/oder dem Abgleich der Wassermengen zu den einzelnen Heizkörpern.
Auch ein zu geringer Druck in der Anlage kann es bewirken.
Aber wenn beim Entlüften noch Wasser kommt,sollte der Druck noch stimmen.
Grundsätzlich entlüftet man nicht ohne Grund und nicht vorsorglich,denn dabei geht immer Druck verloren,der bei einer Gemeinschaftsanlage ja meist nicht selbst überwacht und ggf. nachgefüllt werden kann.
Kommt aber z.B. weder Luft noch Wasser,dann fehlt Wasser(Druck) in der Anlage.

mfG
duck313

Hallo druck313
der vor- und Zulauf, liegen auf einer Seite und gehen hinunter zur untersten Wohnung, wenn es ein Fehler ist, werde ich ihn meiner Wohngesellschaft melden. Ich bedanke mich, oder hast Du eine Lösung für mein Problem?

Gruß aus Frankfurt

rheinfels

Hallo rheinfels!
Die große Frage ist, ist es bei Dir jetzt zu kalt? Gerade jetzt in der „Übergangszeit“ ist so etwas ein häufiges „Problem“. Witterungsbedingt fährt die Heizungsregelung niedrigere Temperaturen, bei Brennwertgeräten auch niedrigere Heizleistung, wodurch dieses Verhalten auftreten kann. Viele Leute fangen dann an zu frieren, weil der Heizkörper nicht „bullert“, obwohl angenehme Raumtemperaturen erreicht werden. Notfalls mit einem Thermometer die tatsächlichen Raumtemperaturen ermitteln.
Gruß Walter

Hallo nochmals !

Bei langen Heizkörpern bringt die wechselseitige Anbringung von Vor- und Rücklauf an den beiden Heinzkörperenden eine bessere Durchströmung.
Bei 30 Gliedern ist es noch nicht direkt vorzusehen(aber empfehlenswert),so ab 40 Gliedern macht man es generell.

Aber wie @walter schon schreibt,es kann natürlich mit der Regelung der Heizungsautomatik zusammen hängen. Ist es laut Außenfühler warm genug,wird der Vorlauf nur wenig warm. Dann kann der Rücklauf tatsächlich fast kalt sein.
Es kommt immer auf die Zimmertemperatur an,ist es warm genug (so um 20°C),dann kann man nicht von einem Mangel sprechen.

MfG
duck313

Hallo Walter und druck313,
generell ist es bei mir so, wie ich es vorher schon beschrieben habe, auch im Winter bei sehr kalter Witterung. Wenn ich voll aufdrehe, ist die obere Hälfte so heiß, dass man sie nicht anfassen kann und Unten, gerademal lauwarm bis kalt - das kann doch nicht normal sein.
Warum ich mich an Euch Fachleute wende ist so: Genau da, wo die Heizung am heißesten ist, da wurde auch das Ablesegerät angebracht und das finde ich sch…, da ja die untere Hälfte nur warm ist und keine Wärme in den Raum abgibt.
Ich bedanke mich recht herzlich bei Euch.

Gruß aus Frankfurt

rheinfels

Hallo !

Wenn es auch im Winter so ist,dann spreche mal die Hausverwaltung darauf an,die soll es durch einen Fachmann prüfen lassen.
Aber,wenn es im Zimmer ausreichend warm wird,ist doch alles OK.

Und die Heizkostenverteiler müssen im oberen Drittel(etwa bei 60% der Gesamthöhe) angebracht werden,eben weil es dort wärmer ist und so der tatsächliche Verbrauch ermittelt werden kann.
Ein Heizkörper kann doch nicht überall gleich warm sein,denn dann wäre ja auch der Rücklauf gleich warm wie der Vorlauf. Er hätte also gar nichts an die Raumluft abgegeben.
Ein fühlbarer Unterschied zw. Vorlauf und Rücklauf besteht immer,der kann auch ca. 20 °C betragen.

MfG
duck313

_Wenn ich die Heizung aufdrehe, wird nur der obere

Teil warm und die Hälfte des unteren Teils bleibt Kalt._

Wenn du Fernwärme hast und das an mehreren bzw allen Heizkörpern ist könnten die Schlammfänger im Vor- und Rücklauf zusitzen diese sitzen allerdings an der Fernwärmeübergabestaion und müssten einmal gereinigt werden.
Ist es nur einer wird er verschlammt sein dann müsstest du ihn abnehmen und einmal durchspülen oder direkt einen neuen aufhängen.