hi,
weil in den wirklich seitenlangen Fragerunden unter anderem einmal erwähnt wurde, dass der Füllschlauch eventuell nicht komplett abgesperrt war.
Beginnend war die Ursachenbeschreibung eben auch eine andere:
Der einzige Text, der einer Fehlerbeschreibung relativ nahe kommt, war:
Seit etwa einem Jahr steigt der Wasserdruck an. Der Installeur meinte, es müsse ein neuer Wasserkessel her (das Ausgleichsgefäß hatte er zuvor überprüft).Ich wollte aber den Kessel noch nicht austauschen (d.h. noch warten, da der Plan noch fehlt, welche Heizung etc.). – Habe daher am Hauptwasserhahn insgesamt den Druck des Wassers im Haus reduziert - und bisher immer das Sicherheitsventil manuell betätigt, wenn der Druck auf der Wasseruhr zu hoch anstieg.
noch etwas, was etwas Inhalt bietet:
2.Den Befüllungsschlauch abgeschraubt, nur wenig Wasser darin (daran kann es dann wohl also nicht liegen, dass der Druck steigt.
3.Wassertemperatur des Boeilers: 40 Grad
Wasserpumpe an, Heizungspumpe aus:
Am Sa. um 18.15 Uhr steht der Druck auf der Wasseruhr bei 2,79
um 20.30 Uhr auf 2,9 - bei 55 Grad Wassertemperatur
um 22.30 Uhr auf 3 - bei 58 Grad
4.Am So. um 8.30 Uhr unverändert (Druck 3 , Temperatur 55 Grad)
nun dazu Heizungspumpe eingeschaltet, und einige Heizkörper unten im Haus angemacht
um 10.15 Uhr unverändert
um 10.30 Uhr nun auch einige Heizkörper oben im Haus angemachtum 11.00 Uhr: (wohl dadurch) ist die Wasseruhr um 0,2 Punkte auf 3,2 angestiegen
um 11. Uhr 15 sehe ich, dass es aus dem Federventil tropft ;
daraufhin Heizungspumpe aus – um 11.45 Uhr: (wohl dadurch) ist der Druck wieder auf 3 abgesunken.
5.Um 19.45 Wasser aus einem Heizkörper abgelassen, bis Druck auf 2,6 dann Wasserpumpe aus, Heizpumpe an, einige Heizkörper unten und oben an;
Nun um 21 Uhr Druck bereits wieder bei 2,8.
Steigender Druck, trotz abgelassenem Wasser. Natürlich wäre die Temperatur des Kessels nett, aber es passt in das generelle Bild des stetigen ablassens von Wasser.
grüße
lipi